Kühlerflüssigkeit

  • ..... Das macht die Wartung des Motors schon deutlich einfacher! .... LG Eddy


    Moin,


    das sieht mein MAN Service aber deutlich anders. Die kriegen schon immer das "P" in die Augen wenn der PhoeniX auf den Hof kommt.


    Da das Fahrerhaus nicht mehr angekippt werden kann, müssen alle bzw. die meisten Wartungsarbeiten am Motor durch die kleine Luke im Fahrerhaus gemacht werden.


    Viele Grüße
    Dirk

    PhoeniX A 8800 BGS / MAN TGL 8.220
    L 8,60m / B 2,45m / H 3.60m / 7,49t / EZ Juli 2014


  • Dem kann ich nur zustimmen! Das macht die Wartung des Motors schon deutlich einfacher! Wobei die Kontrolle des Kühlerflüssigkeitstandes auch durch Sichtung im Motorraum möglich ist, nur kein nachfüllen.
    Aber ich bin froh, dass Günter mir helfen konnte! Es ist schön, wenn Leute wissen wie es geht und man sich nicht selbst nochmal auf die Lösungsfindung begeben muss.
    Es hat im Übrigen genauso tadellos funktioniert. Ich brauchte nichts auszuschneiden. Die Ausschnitte sind vorhanden. Für den Behälter der Bremsflüssigkeit gilt das gleiche Prozedere auf der linken Seite.


    LG Eddy

  • Vielleicht sollte man die Beschreibung von Solaire in die Bedienungsanleitung aufnehmen:


    ... um die Kühlflüssigkeit zu kontrollieren, schrauben Sie Ihr Auto auseinander, stechen mit einer Nadel rein, achten dabei darauf, dass Sie es nicht undicht machen und kleben das Ganze danach sorgfältig zu, damit es nicht zieht .....


    :devilish:


    Irgendwie bin ich froh, dass ich einen Alkoven mit Original-Fahrerhaus habe, wenn ich sowas lese.

    Wir wünschen euch immer eine gute Fahrt und viel Freude am Hobby.
    Christel + Uwe
    ( RSL 7500 auf IVECO V 6,5to 6-Gang Agile, BJ 2013 )


    'Ja stimmt, manchmal führe ich Selbstgespräche. Auch ich brauche ab und an mal einen Expertenrat!´

  • Von oben kommt man an den Deckel des Ausgleichsgefäß. Dazu die Verkleidung auf dem Amaturenbrett abschrauben. Vorne auf dem Filzbelag zur Windschutzscheibe ist eventuell die Stelle wo der Deckel des Ausgleichsgefäß sich befindet markiert und lässt sich ausdrücken. Falls nicht , von unten die Stelle markieren mittels durchstechen einer Nadel etc. und dann von oben ausschneiden und man hat den Deckel vor sich. Vorsicht beim Ausschneiden da eine ca. 8mm dicke Gummileitung an der Stelle vorbeiführt. Also nicht so tief schneiden. Ich habe nach beenden der Kontrolle etwas Aluklebeband auf die Stelle geklebt und anschließend das ausgeschnittene Stück wieder eingesetzt. Ansonsten wirds es dort kräftig reinziehen.

    Mit sonnigen Grüßen von Günter


    Der mit dem Vogel :hello:

    Liner 8100 BMRSL mit Iveco IV- 65C17 Euro5

  • Hallo zusammen,
    kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich Kühlerflüssigkeit messen und nachfüllen kann? Der Ausgleichsbehälter ist im Liner im Motorraum ganz oben angebracht. An den Deckel kommt man mit normalen anatomisch geformten Extremitäten nicht ran!


    LG Eddy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!