Womit Pflegen, Wachsen, Polieren?

  • Hallo,


    leider konnte ich seinerzeit vor meinem Urlaub keinen Termin mit Herr Krüger finden
    und habe dann bei Goldschmidt einen Unterbodenschutz (siehe auch http://www.womoclick.de)
    und eine Nano-Versiegelung machen lassen.


    Der Unterbodenschutz wurde wirklich TOP gemacht. Die Nano-Versiegelung ist soweit
    ok aber ich denke mal das was Herr Krüger anbieten ist wohl um ein vielfaches besser.
    Nächstes Jahr oder das Jahr darauf werde ich dann auf einen freien Termin bei Herrn
    Krüger warten.


    Gruß Christian 848

  • Hallo,


    eine Versiegelung hört sich gut an, muss ich mich auch mal schlau machen.


    Werden dabei nur die Aufbauten versiegelt oder gibt es auch eine Unterbodenversiegelung/Rahmenversiegelung? Die wäre meiner Meinung nach viel wichtiger, um länger dem Rost stand zu halten.


    Bisher wasche ich meinen Wohnaufbau mit einem weichen Tuch an einem Teleskopstab und Wasser.


    Ich trau mich wegen den vielen Öffnungen (Heizung, Lüftung, etc.) und den Fenster nicht, einen Hochdruckreiniger zu nutzen. Oder geht das? Hat das schonmal jemand versucht?


    Liebe Grüße
    Kai

  • Hallo zusammen,


    auch ich habe unser Fahrzeug mit aps21cc von Herrn Krüger aufbereiten lassen, es ist zwar erst 6 Wochern her aber ich kann jetzt schon behaupten, dass das Reinigen des Fahrzeuges echt Freude bereitet - auch ich bin nicht verwandt mit Herrn Krüger:)


    Gruß Klaus

  • Hallo Matthias,
    Hallo Toni,


    Ich habe zwischenzeitlich mit aps21cc, Herrn Krüger Kontakt aufgenommen und werde die Versiegelung vermutlich im Juni durchführen lassen.
    Danke für Eure Schützenhilfe.


    Viele Grüße
    Christian

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Chrstian,


    wir haben unseren PhoeniX im März 2011 mit aps21 versiegeln lassen. Nach 2 Jahren ist das Ergebnis immer noch mehr als zufriedenstellend. Nach dem Osterurlaub und der anschließenden Reinigung mit Wasser sieht das Fahrzeug immer noch aus wie neu...


    Ich kann aps21cc uneingeschränkt empfehlen. (Bin mit Herrn Krüger nicht verwandt oder verschwägert und erhalte auch keine Provision:p:p)
    [Blockierte Grafik: http://www.phoenix-fahrer.de/attachment.php?attachmentid=2787&stc=1&thumb=1&d=1365435416]


    Das Bild ist aus 2011, sieht aber heute noch genauso aus.
    Viele Grüße


    Toni

  • Hallo Matthias,
    oder auch in die allgemeine Runde,


    ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Oberflächenpflege und/oder Versiegelung für meinen Phoenix.
    Nano, Teflon, Keramik und vieles mehr - was ist richtig und was bereut man in vielleicht 5 bis 10 Jahren NICHT. Versprochen wird heute so vieles - oft zu vieles. .... und eine Stange Geld kostet der Spass auch.


    Gibt es eigentlich irgendeinen Wohnmobil- GFK- oder auch Lackhersteller der Empfehlungen oder Warnungen ausspricht?
    Gibt es Test's oder sogar Langzeittest's?


    Nach allem was ich bisher gelesen habe (alles natürlich in erster Linie Eigenaussagen!) würde ich zu der Keramik-Versiegelung tendieren.


    Wer kann mir hierzu mehr Aussagen machen??


    Liebe Grüße
    Christian

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Juppes,


    ein Profi in Sachen Oberflächenpflege hat mir noch die letzte Woche hier im Büro erklärt, dass ich von Spüli eigentlich die Finger weg lassen soll, da es nicht rückfettend ist. Er empfielt mir Neutralseife mit Rückfettung. Zum Glück hatte ich diese auch von der Fa. Frosch zur Unterhaltspflege genommen. Ich komme damit seit Jahren gut zurecht. 1-2 X im Jahr fahre ich zur Fachfirma für eine profesionelle Reinigung. Es gibt aber diverse Firmen, die eine Aufbereitung professionell anbieten.

  • Eine Frage in die Runde:


    Mit welchen Mitteln pflegt, bzw. wachst / poliert Ihr Euer Fahrzeug?


    Ich habe mich deswegen bei einem recht guten Kfz- Lackierbetrieb erkundigt. Dort wurde mir von Produkte für Kfz- Lacke abgeraten und Produkte für den maritimen Bereich empfohlen. (Hintergrund: GFK- Wände bei Womos) Begründet wurde das damit, dass die Kfz- Produkte das GFK vergilben lassen.


    Nun einleuchtend wäre mir das, Kfz- Lack ist eben kein GFK,- und die Schiffe sehen immer schön schnieke weiß aus….


    Mein Womo ist gut zwei Jahre alt, ich wasche es mit Wasser und gebe einen Schuss Spüli dazu. Es ist aber immer noch ein leichter Schmutzfilm vorhanden, der damit nicht weggeht. Wenn ich eine Stelle mit Autowachs behandle geht der Schmutzfilm weg und man sieht deutlich den Unterschied zwischen gewaschen und gewachst. Auch wenn man darüberstreicht, ist der Unterschied haptisch spürbar.


    Jetzt möchte ich nicht mit „irgendetwas“ das Womo behandeln, sondern suche nach einer guten Lösung, wobei der Arbeitsaufwand mir eher sekundär wäre.


    Eine professionelle Aufarbeitung wie bereits im Thread „Teflon- Versiegelung“ beschrieben erscheint mir zur Zeit (noch) nicht angebracht.


    Hat da jemand schon Langzeiterfahrung machen können? Oder wie handhabt Ihr die Pflege?


    Juppes


    (Hatte die Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt.)

    Einmal editiert, zuletzt von juppesundhelga ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!