Erfahrung mit SuperSense?

  • hat zwar lange gedauert bis ich probieren konnte

    Aber dieser Deckel passt

    Hallo Jürgen


    Ich habe die Art.Nr.127820 bestellt , er ist aber noch nicht angekommen

    Darum kann ich dir nicht 100% sagen ob es der richtige ist

    Grüessli Ramin



    Wenn man dir Steine in den Weg legt, stell dich drauf und genieß die Aussicht

  • Hallo Jürgen


    Ich habe die Art.Nr.127820 bestellt , er ist aber noch nicht angekommen

    Darum kann ich dir nicht 100% sagen ob es der richtige ist

    Grüessli Ramin



    Wenn man dir Steine in den Weg legt, stell dich drauf und genieß die Aussicht

  • Super vielen Dank!

    Das hilft mir sehr!

    Anbohrmuffe schau ich mir auch nochmal an.


    Danke und viele Grüße

    Wolfgang

  • das sind doch alle ablauf leitungen? Druck ist maximal 0,039 bar.

  • Hallo Wolfgang,


    Du würdest 2 x Anbohrmuffe für 40mm Rohr und 3/4 Zoll sowie ein PVC T-Stück 40mm - 3/4 zoll - 40mm brauchen.

    Wahrscheinlich kannst du auch auf der Frischwasserleitung mit Anbohrmuffe arbeiten, das will aber nicht in meinen Kopf, da Frischwasser in meinem Kopf immer eine Druckleitung ist.


    Viele Grüße


    Thomas

  • Hallo Thomas,

    super, vielen Dank!

    Soweit vorne hatte ich nicht gesucht... :sleeping:


    Danke und viele Grüße!

  • hättest zu zu der Muffe mit Gewinde evtl. ein Bild oder eine Bezugsquelle?

    Kann mir das gerade nicht richtig vorstellen, kenn mich da aber auch nicht aus...

    Danke gleich mal! :)

    Hallo Wolfgang,


    Schau dir einmal den Beitrag #5 in diesem Thread hier an. Dort habe ich die Bilder eingestellt.

    Dort sieht du sowohl die Anbohrmuffen als auch die eingeklebte Muffe in dem 40mm PVC Frischwasserrohr.


    Viele Grüße


    Thomas

  • Auf der Abwasserseite grau und schwarz habe ich auch mit Anbohrschellen gearbeitet. Auf der Frischwasserseite verwendet Phoenix PVC Rohre. Dort habe ich eine Muffe mit Gewinde eingeklebt. Wenn der Sensor an der tiefsten Stelle im System sitzt ist keine Schlauchverlängerung erforderlich. Es sitz lediglich eine Tülle über dem Drucksensor. Vorteil, es kann weniger verschmutzen.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Thomas,


    hättest zu zu der Muffe mit Gewinde evtl. ein Bild oder eine Bezugsquelle?

    Kann mir das gerade nicht richtig vorstellen, kenn mich da aber auch nicht aus...

    Danke gleich mal! :)

  • Es gibt Anbohrschellen, die habe ich verwandt und direkt am Auslauf angebracht.

    Auf der Abwasserseite grau und schwarz habe ich auch mit Anbohrschellen gearbeitet. Auf der Frischwasserseite verwendet Phoenix PVC Rohre. Dort habe ich eine Muffe mit Gewinde eingeklebt. Wenn der Sensor an der tiefsten Stelle im System sitzt ist keine Schlauchverlängerung erforderlich. Es sitz lediglich eine Tülle über dem Drucksensor. Vorteil, es kann weniger verschmutzen.


    Viele Grüße

    Thomas

  • Bei den 2 Tanks ist es besser den SuperSense in den Frischwasserablauf einzubauen. Dann musst Du in der App nur das Volumen anpassen (Volumen von 1 oder 2 Tanks).


    Viele Grüße,

    Matthias

  • Hallo,

    Denke auch über den SuperSense nach.

    Braucht man bei dem 115l Extratank einen 2. SuperSense ? Weil es sind ja anscheind 2 Sonden verbaut bei mir.

    Danke

    Marcus

  • Da unsere Tanksonde jetzt auch den Geist aufgegeben hat,

    habe ich mir auch Supersense bestellt. ich möchte die mit einem neuen Deckel montieren.

    Ich hab mal das Forum durchsucht aber nichts gefunden,

    hat jemand von euch eine Artikelnummer oder Bezugsquelle von den Schraubdeckeln?? Ausser SC


    Besten dank schon mal

    Grüessli Ramin



    Wenn man dir Steine in den Weg legt, stell dich drauf und genieß die Aussicht

  • Zusammenfassung der Supersense Nachrüstung an einem Votronic Anzeigenpanel

    (Kombipanel und alle anderen, die mit den üblichen Votronic Tankelektroden gefüttert werden)


    Das Signal vom Votronic Sensor muss bei vollem Tank (100%) 2,2V sein.

    Der vom Supersense hat 2,5V und bei beiden ist leer 0V (wobei der Ansaugschlauch der Wasserpumpe ja nicht ganz bis zum Boden reicht, also ist leer eher bei 0,1V ca. 5%)


    Das bedeutet: Wenn der Supersense Geber an das Votronic Panel angeschlossen wird (wie zuvor beschrieben) gibt es auf dem Panel die unten angegeben Abweichungen: Je voller der Tank, desto höher die Abweichung.

    Tatsächlicher Wasserstand (Anzeige über die Supersense App) < > Votronic Display

    100%110% (eigentlich 114 aber mehr als 110 werden wohl nicht angezeigt)
    80%91%
    60%68%
    40%45%
    20%23%
    12%14%
    8%9%


    Nur wenn Strom am Geber anliegt, kann dieser auch einen Wert liefern. Das gilt natürlich auch für die Erreichbarkeit über Bluetooth.

    Das Votronic Panel schaltet die Stromzufuhr zum Geber ein, wenn die Taste zum abfragen des Wasserstands gedrückt wird. Supersense gibt dann 15 Sekunden nach Stromzuführung (also Druck auf die Taste) einen Wert aus. Wer nicht solange warten will, bis das Votronic Display einen Wert ausgibt, benötigt eine separate 12V Stromzuführung (anstelle der vorhandenen des alten Gebers). Entweder über Klemme 30 (Dauerstrom) oder ggf. auch geschaltet über einen der freien Stromkreise des Votronic Panels für den PhoeniX.

    Nur bei Dauerstrom kann die App jederzeit vom Sofa/Bett aus abgefragt werden. Supersense soll 0,05A verbrauchen.


    Ich kenne ja unseren Verbrauch und schaut nicht täglich nach den Tankinhalten. Wir sind für 7-8 Tage autark und wenn wir bereits nach 5 oder 6 Tagen Ver-/Entsorgen, schaue ich mir die Tankstände überhaupt nicht an.

    Ich persönlich werde das dennoch umbauen wenn mal viel Zeit ist und den Geber auf Stromkreis C legen, wenn ich die passenden Kontakte finde (die Leitung ist ja schnell vom Sicherungskasten gelegt). Aktuell drücke ich die Taste am Panel, schaue dann nach dem Strom (oder mache etwas ganz anderes) und wenn ich dann zum Wasserstand umschalte, erscheint der Wert meist schon umgehend.

    Die App werde ich nur zum befüllen nutzen. Also vor dem Befüllen auf dem Kontrollpanel die Taste drücken und wenn das Wasser angeschlossen ist, steht auch das Signal für die App bereit. Die Verbindung(sherstellung) vom iPhone zum Geber funktioniert sehr zuverlässig, auch wenn wenn der Strom weg war, braucht man nicht neu verbinden oder neu starten etc. :thumbup: Es funktioniert einfach! Mein Fazit: Nicht gerade preiswert aber für mich hat es sich gelohnt.

  • Wir haben in den letzten Tagen mal unsere Tanks alle desinfiziert, mit Danchlorix. Schön überall fast ein Fläschchen rein, zwei Tage stehen lassen - Konzentration plus Einwirkzeit = Wirkung und zweimal die Tanks komplett und auch die Leitungen durchgespült.

    Aus dem Schwarztank kam dann zum Schluß klares Wasser raus und der Abwassertank ist schön sauber geworden.

    Nachdem wir die wieder gefüllten Wassertanks nochmal zwei Tage haben stehen lassen, sollte sich das restliche Chlor dann auch verflüchtigt haben.


    Bei der Gelegenheit habe ich mir die Tanksensoren von Votronic angeschaut. Zwei von denen hatten keine normalen Werte mehr angezeigt. Deshalb wollte ich eigentlich die Sensoren gegen die Supersense tauschen.

    Nun lasse ich das aber erst mal, denn nach dem Reinigen der Sensoren, zeigen diese wieder normale Werte an. Hab das mit dem Wasserzähler gecheckt.

    Die Sensoren waren noch nicht mal so verdreckt, wie ich angenommen hatte.

    Abwasser und Wassertank, waren zumindest vom Reinschauen ebenfalls nicht verdreckt.

  • Sorry, ich muss mich korrigieren!!!

    Die Anzeige braucht doch 15 Sekunden wenn man keine separate Stromleitung legt!

    Lag vielleicht an einem Kondensator oder der Strom war doch noch nicht weg wie ich gedacht hatte. Aber wenn der SuperSense Sensor Strom bekommt, initialisiert er sich erstmal und liefert erst nach ca. 15 Sekunden ein Signal. Bei Dauerstrom soll er 0,05A verbrauchen.


    - Wenn die SuperSence mit der original Verkabelung an das Votronic Panel angeschlossen werden kann man dort die Füllstände ablesen? Soweit hoffentlich richtig verstanden.

    - Die SuperSence haben Bluetooth integriert und benötigen nur eine Stromversorgung. Dann können die Füllstände übersichtlich in der App angezeigt werden. Gibt es einen Grund die Funktion nicht zu verwenden?

    Korrekt, wobei die Anzeige im Votronic Panel nicht ganz so genau ist (aber das sind die Votronic Geber ja auch nicht).


    Natürlich kann man den Wasserstand auch per Bluetooth in der Smartphone App ganz genau anfragen. Ich lege mein Handy aber gerne beiseite, ich finde es angenehm wenn ich den Füllstand am Panel ablesen kann ohne mein Handy rauszukramen.

    Ich schalte zu Hause aber auch gerne mal das Licht am Schalter an/aus und möchte nicht immer eine App nutzen müssen.


    Wenn Du das nur aufs Handy haben willst, brauchst Du eine separate Stromleitung damit Du nicht erst am Panel einen Knopf drücken musst damit Strom drauf kommt.

    Die Bluetooth Box entfällt ja jetzt, die Sensoren haben jetzt alle Bluetooth integriert. Ich würde die Votronic Geber in Deinem Fall auch drin lassen, nur sicherstellen das die auch kurz genug sind damit sie nicht, wie bei mir, nach etwas über einem Jahr schon nicht mehr gut anzeigen weil die Silikonkappe beschädigt wurde.

  • Verständnis Frage:


    - Wenn die SuperSence mit der original Verkabelung an das Votronic Panel angeschlossen werden kann man dort die Füllstände ablesen? Soweit hoffentlich richtig verstanden.

    - Die SuperSence haben Bluetooth integriert und benötigen nur eine Stromversorgung. Dann können die Füllstände übersichtlich in der App angezeigt werden. Gibt es einen Grund die Funktion nicht zu verwenden?


    Ich will in unseren Vogel, wenn er den endlich gebaut ist SuperSence einbauen(lassen). Damit habe ich im jetzigen Fahrzeug sehr gute Erfahrung gesammelt. Die "alten" Sensoren sind aber noch ohne Bluetooth und hängen an einer Bluetooth Box die das Signal verteilt.


    Viele Grüße

    Matthias

  • Das ist ja einmal eine interessante Information, dass die „Datenleitung“ der Votronic-Sonde auch für SuperSense funktioniert. Alle Aussagen, die ich bisher erhalten hatte, liefen auf den von SuperSense als Zubehör angebotenen Adapter zu….., den man sich jetzt sparen kann.

    Der Adapter von comworks ist nur für ein anderes System (hab den Namen vergessen, wird von Concorde und Morello verwendet).

    Ein Adapter macht ja auch keinen Sinn, die alten Geber sollen ja ersetzt werden.

    Die Datenleitung passt aber ja vermutlich nicht ganz genau! Ich hatte bei Votronic keine Doku zum Geber gefunden, mein nicht mehr gut funktionierterender Geber hatte bei "Voll" nur 2,2 oder 2,3V aber da 0V leer ist, passt es grundsätzlich, nur die % Anzeige könnte halt etwas abweichend wenn 2,5V bei dem Supersense ist


    Schreibe mir mal bitte eine PN bezgl der Bezugsadresse


    Du hast es bestätigt das es eine 2,5V Leitung ist, super!

    NEIN! Habe ich nicht! Bitte genau lesen damit es später nicht zu missverständnissen kommt ;) Das passiert in Foren recht schnell, gerade wenn später irgendwer nur quer liest.

    Ich habe bei mir Voll 2,2 oder 2,3V gemessen. Wenn Deiner sauber funktioniert, kannst Du von hinten auf den Stecker nachmessen. Braun ist Masse sollte Masse sein und grün ist definitiv die Signalleitung. Bei vollem Tank einfach nachmessen wieviel Volt da anliegen. Man könnte über die manuelle Kalibierung des Tanks (Eingabe der Tankhöhe) wie beim Votronic Sensor das dann aber auch noch genauer einstellen, nur dann passt der Wert der App nicht und mir persönlich ist der wichtiger wenn ich den Tank befülle. Ich finde es doof wenn es überläuft und vor allem tanke ich häufiger auch nur das was ich brauche, besonders wenn ich in den Bergen unterwegs bin, da muss ich keine 230l Wasser hochschleppen wenn ich 1-2 Tage später eine tolle Quelle habe.


    Zitat

    Die haben auch empfohlen noch eine 12V Leitung hinzuziehen.

    Wurde das auch begründet? Kommt der Geber nicht damit klar, dass er alle paar Tage mal Strom bekommt und dann wieder abgeschaltet wird? Kann ich mir nicht so recht vorstellen.

    Der Sensor reagiert sofort wenn er Strom bekommt (eine Sekunde?), da hatte ich erst bedenken das er erst nach den 15 Sekunden des Programmierfensters reagiert. Ist aber fix da, vielleicht auch 2 Sekunden, hab nicht drauf geantet weil es schnell genug war.

  • Servus Hosh,

    Danke für die ausführliche Information zum Supersense.

    Ich hatte mich in den letzten Tagen ebenso mit diesem Thema beschäftigt, die Votronic gegen Supersense über den Tankdeckel auszutauschen und deshalb mit ComWorks telefoniert.

    Da hieß es aber, dass es sein könnte dass die Votronic Kabel nicht funktionieren könnten und ich erst schauen sollte, was für eine Leitung das ist. Wenn es eine spannungsbasierte 2,5V Leitung ist, könnte es gehen. Du hast es bestätigt das es eine 2,5V Leitung ist, super!

    Die haben auch empfohlen noch eine 12V Leitung hinzuziehen.


    Ich habe jetzt erst mal meine Votronic Sonden gereinigt. Eine zeigt dennoch nur Unsinn an, ist evtl. im Eimer. Mal schauen ob man die neu Kalibrieren kann. Ansonsten Supersense einbauen.

  • Moin Hosh K

    Das ist ja einmal eine interessante Information, dass die „Datenleitung“ der Votronic-Sonde auch für SuperSense funktioniert. Alle Aussagen, die ich bisher erhalten hatte, liefen auf den von SuperSense als Zubehör angebotenen Adapter zu….., den man sich jetzt sparen kann.

    Kurze Nachfrage: magst du einmal deine Bezugsadresse nennen - bisher habe ich die Sonden zu diesem „günstigen“ Preis noch nicht entdeckt.

    ....mit schönen Grüßen aus Hamburg....,
    Jürgen


    Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden (Mark Twain)

  • Da mir zwei Votronic Tankgeber kaputt gegangen waren, habe ich den Frischwassertankgeber jetzt durch einen SuperSense ersetzt. Abwasser brauche ich nicht: Wenn Frischwasser alle ist, ist Abwasser fast voll.


    Der Spaß ist mit 200,- Euro natürlich nicht billig aber der Votronic kostet mittlerweile auch >60,- Euro und mit dem würde ich mich früher oder später vermutlich wieder rumärgern. Ich hoffe das ich das jetzt vergessen kann und das die Anzeige zum Ende des Tanks zuverlässig genau ist (wir reizen das manchmal sehr aus).


    Hinzu kommt das neue Remote-Feature, per App beim befüllen des Tanks den Wasserstand zu sehen wenn ich z.B. nur halb voll machen will oder damit es nicht über läuft.


    Elektronisch passt der Geber fast perfekt zur Phoenix Serienanzeige, Votronic ist bei 0V leer und bei ca. 2,3V voll auf der Signalleitung, der Supersense ist bei 0V leer und bei 2,5V voll. Die Anzeige am Votronic Panel über der Tür zeigt 110% an wenn der Tank voll ist, hatte er aber vorher auch schon gemacht wenn er zuverlässig im leeren Bereich anzeigen sollte. Er ist auf 0 wenn die Punpe kurz vor dem Luft ansaugen steht, passt also recht gut und ist auch nicht wirklich schlechter als mit dem Votronic Tankgeber. So hat man nicht nur die Bluetooth Abfrage sondern auch die Phoenix CP-Anzeige über der Tür.


    Es muss kein Adapter bestellt werden. Der Sensor kommt mit Wago klemmen und sogar die Kabelfarben waren bei mir gleich (Achtung: Nachmessen!)

    Also den alten Geber abgeschnitten,und den alten Stecker für den Supersense verwendet. Drei Kabel abisoliert und in die Wago Klemmen gesteckt, fertig.


    Die alte Bohrung vom Votronic Geber passt leider nicht. Ich wollte mir die Kosten für einen neuen Deckel sparen und habe den alten Geber im Deckel gelassen (Kabel und Stäbe abgeknipst), mit ein wenig Abstand dann per ein neues 28mm Loch mit einem Stufenbohrer gebohrt (hatte nichts anderes, passt aber gut). Ein 30er Loch würde man vermutlich auch noch nutzen können, mehr aber nicht.

    Besonderheit Stromversorgung:

    Auf den Votronic Tankgeber werden erst dann die 12V Spannung geschaltet, wenn am Display die Sensoren abgefragt werden um Strom zu sparen. Wenn man per Bluetooth/App den Supersense vom Sofa/Bett aus abfragen will, bietet es sich an eine neue 12V Leitung zu legen. Wer nur beim Frischwasser tanken das Display sehen will, braucht nur am Display den Tank abzufragen und dann steht die Anzeige für den Tankvorgang zur Verfügung. Bei ganz wenig Druck oder mehr als 230l Wasser könnte es vielleicht knapp werden. Das habe ich noch nicht raus gefunden.


    Ursache defekte Geber:

    Schell knipst die Sonden wohl nicht kurz genug ab. Bei beiden Sensoren war die Kappe des isolierte Endes beschädigt weil es offensichtlich auf den Boden gestossen ist. Ich habe das repariert aber die eingezogene Feuchtigkeit hat das Messergebnis wohl verfälscht. Vermutlich hätte man die Geber mal ein paar Wochen/Monate ausdünsten lassen müssen... Egal, ich habe jetzt recht genaue Geber und auch noch eine zusätzliche Anzeige beim befüllen.

    Ich würde es wieder so machen (haltbar scheinen die ja zu sein).

  • Hallo an alle,

    wir haben 4 Comworks-Sensoren (1x Frischwasser, 1x Grau- und 1x Shwarzwasser, 1x Gastank) seit 2021 in Gebrauch und sind sehr zufrieden, Die Anzeigen sowohl auf dem Smartphone als auch im Cerbo (dafür ist dann noch ein Victron Tank140 erforderlich) sind ausgesprochen exakt.

    Der leichte Einbau erfolgte teils in den HT-Rohren am Auslass und auch von oben beim Frischwassertank. Ich habe teils zusätzlich die "alten" Sensoren von Vortronic und dem Fäkaltank wieder mitverbunden, sodaß die Anzeigen am VBS2 und dem Panel der Tecma erhalten blieben -muss aber nicht sein.

    Grüße

    Ulf

  • Hallo zusammen,


    nochmal zu SuperSense, wobei ich dazu schon das ein oder andere Mal geschrieben hatte:


    Wir haben das System in 2019 eingebaut und hatten anfangs auch Probleme. Der Support durch den Hersteller Comworks war sehr gut und sie haben das Produkt weiter verbessert. Seitdem wir den selbst wechselbaren Schlauch mit anderen (schwereren) Gewichten verbaut haben, funktioniert das einwandfrei. Ich werde sie am Neuen wieder einsetzen.

    Eingebaut hatte ich das selbst - dafür auch einen neuen Monitor von Philippi, da unser altes System nicht kompatibel war. Schwierig ist an dem Einbau eigentlich nichts - ich beantworte Fragen gerne.

    Viele Grüße aus dem Schwarzwald
    Peter


    Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert.

    Oskar Wilde

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!