Hier noch ein paar Infos zum Litrade BMS…..für die Bastler , die mit dem Gedanken spielen Litrade zu nutzen:
Nach Litrade Beschreibung sollte das BMS bei Unterspannung : 2,7V Zeitverzögert abschalten.
Winston Beschreibung ist aber, dass max.3,8V und Min 2,8V bei At 80% DOD ist
Nach Rückfrage bei Litrade und der Bitte, ob man das ändern kann, kam die Antwort, dass das BMS wie geliefert auch für die Winston Zellen OK ist und Zeitverzögert 15ms bedeutet.
(nach dem unten aufgeführten Test, sieht man aber, dass das BMS schon bei 2,79V abschaltet und nicht erst bei 2,7V wie in der Beschreibung beschrieben)
Nach der Verkabelung habe ich den Stresstest mit OVP und UVP Spannungen ausfallen lassen und nur den Internen Test des Litrade BMS mit dem Schalter „S2“ durchgeführt.
Es läuft ein internes Programm ab, mit den folgenden unten aufgeführten Schaltzuständen und Anzeigen.
Mit dem Voltmeter hatte ich dann an den bistabilen Relais kontrolliert.
In dieser Reihenfolge wird der mit dem Taster "S2" gestartete BMS Systemtest durchgeführt bzw. Angezeigt:Folie7.JPGFolie8.JPGFolie9.JPGFolie10.JPGFolie11.JPG

Aufbau von Hybridsystem 210 AH Gelbatterie + 300 AH LiFeYPO4 (geändert am 17.12.2020
-
-
Der momentane Stand:
Die Kiste ist zusammengebaut und alles verkabelt.
Isolatoren zwischen den Minus und Plus Anschlüssen werdend dringend noch eingebaut um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Vom 22.12.2020 (da hatte jede einzelne Zelle 3,624V,) bis zum 7.1.2021 habe ich die Zellen einfach ohne Verkabelung in der Wohnung stehen gelassen.
Am 7.1.2021 nun die Verkabelung der Zellen vorgenommen ohne das BMS anzuschließen.
Drei Zellen hatten 3,57V, eine war dabei mit 3,55V
Am 8.1.2021 hatten die Zellen = 3 x 3,55V und eine mit 3,53V
Am 9.1.2021 nun alles komplett Verkabelung mit Anschluss an das BMS = 3 x 3,52V und eine mit 3,51V
Das BMS funktioniert
Auch habe ich das 500A Relais angeschlossen, das ja ca. 3 A pro Tag zieht.
Immer in Abständen von 24 Stunden gemessen:
10.1.2021 alle Zellen =3,38V (Gesamtanzeige: 13,53V)
11.1.2021 alle Zellen = 3,35V (Gesamtanzeige: 13,42V)
12.1.2021 alle Zellen = 3,34V (Gesamtanzeige: 13,38V)
13.1.2021 alle Zellen = 3,34V (Gesamtanzeige: 13,36V)
14.1.2021 alle Zellen = 3,34V (Gesamtanzeige: 13,36V)
Den Not-Aus und Not-Ein Schalter musste ich aus Platzgründen leider mit der Farbkappe nach unten einbauen, da mein Einbauort Platzprobleme in der Höhe hat und ich aber noch einen Deckel an der Kiste anbringen möchte. (sieht leider andersrum eingebaut besser aus).
-
In der Zwischenzeit ging es bei mir weiter und fast fertig.....
Mit Litrade (dem BMS Hersteller) konnte ich abklären, dass es nicht unterstützt wird, einfach die Minusleitung zum BMS mit einem Schalter zu unterbrechen um das BMS auszuschalten. Hierzu gäbe es keine Garantie von Litrade.
Um das BMS zu kappen (falls gewünscht bei längerer Nichtbenutzung) kann man einfach den Stecker an der BMS Platine abziehen ohne einen Schaden zu verursachen, auch gut funktioniert.
Vermutlich werde ich aber das BMS überhaupt nicht abschalten müssen, da bei einem BMS Verbrauch von 6mA dies ja nur 53A in einem Jahr aus der LifeYPo4 ziehen würde.
Auch wenn ich das Wohnmobil mit ca. 70% geladener 300AH LifeyPo4 abstellen würde, sollten nach einem Jahr immer noch 157AH verfügbar sein.
Den Plan habe ich noch ein wenig geändert um die
a.) Litrade Infos einzubinden, d.h. BMS Aus Schalter entfernt
b.) Nun habe ich doch einen Not-Ein Schalter eingebaut um im Fehlerfalle besser den Fehler einkreisen zu können. Im Normalfall steht am 500A Relais ja auch bei abgezogenem BMS die Schaltspannung an da die Bistabilen Relais, ja standartmäßig durchgeschaltet haben und erst durch OVP oder UVP Signal um/abschalten…….einfach eine Spielerei.
c.) um eine funktionierende geschlossenen Kiste zu bauen, die auch in einem anderen Fahrzeug einfach zu verwenden wäre, habe ich nun zusätzlich zu dem Schalter, den ich im Wohnmobilinnenraum einbauen werde, einen zusätzlichen Schalter in Reihe in der LifeYPo4 Kiste eingebaut um die Batterie abschalten zu können.
d.) Die Minusleitung für die Schaltspannung des 500A Relais habe ich nach den Shunt gelegt, um den Verbrauch des 500A Relais, das ja mit 127mA (mit Zangenamperemeter gemessen) also gesamt 3,05A pro Tag nicht unerheblich ist.
Die LifeyPo4 werde ich nun sehr einfach vom Innenraum abschalten können und habe bis auf den BMS Verbrauch von 6mA keine weitere Entnahme aus dieser Batterie.
-
Ich nutze für unseren Laptop so einen Spannungswandler, der aus 12 Volt eine Spannung bis 24 generieren kann, schon seit 7 Jahren im Vogel an der 12 Volt Steckdose über der Küchenzeile.
Bisher kein Kabelbrand.
Aber besser mal nachsehen. Also Steckdose raus und check. Es ist 2,5 mm².
Das sollte reichen.
20201114_182825_autoscaled.jpg20201114_175504_autoscaled.jpg
Ja die Adapter in der Art kenne ich .....
Leider passte das nicht bei meinem Notebook.
Auch gibt es auch keine Adapter für unsere alten Bosch pedelecs um von 12 auf die benötigten 36v mit passendem Stecker zu kommen.
Gunther
-
Bei mir gibt es jetzt doch eine Änderung.
Ich werde ein Hybridsystem bauen mit 210 AH Gel und 300AH Winston.
kurzer Zwischenstand:
Hybrid 210 AH Gel mit 300 AH Winston wird gebaut
Herzlichen Dank nochmal an Acki (Roland):
-
Danke!!! Super
-
Uih, in Farbe hatte ich das auch noch nicht!
-
Hallo,
Wir haben in unsere Midi Liner 7200 auch eine 400 Ah Akku. Seit 3 Jahren funktioniert super. Heute früh sind mehrere Funktionen ausgefallen! Votronic zeigte. 160Ah an.
BUS Schalter ausgeschaltet 15 Min. später wieder ein ,es funktioniert alles wieder.
Hast du eine Bedienungsanleitung für den Votronic Panel bekommen? Wäre auch sehr dankbar eine zu bekommen.
Gruß, Jen
-
Hallo zusammen,
ich habe nun 2 x 200 Ah Akkus von Liontron LX Smart BMS 12,8 V mit Artic-Modul verbaut.
Somit insgesamt 400 Ah.
Im SetUp des Panels von Votronic (über der Eingangstür) konnte ich die Kapazität auf die 400 Ah erhöhen.
Da ich nur eine SetUp Anleitung eines anderen Panels habe, kann ich die Batterieart nicht einstellen.
Es wird nur eine Ziffer als Batterieart angeboten. 1, 2, 3 oder 4.
Laut einer anderen Anleitung hätte man hier eine Ziffer eingeben müssen.
Wer hat Kenntnisse zum SetUp im Panel? oder wer kann eine Bedienungsanleitung einschl. SetUp Anleitung zur Verfügung stellen?
Ich ging jetzt mal davon aus, das 1=Blei, 2=AGM, 3=Gel und 4=Lithium ist, oder 1=Lithium??
Wäre für eine Erklärung oder eine SetUp Anleitung sehr dankbar.
Fahrzeug MIDILINER 7700 RSL, Baujahr 2018.
Danke....!!
Servus Peter
IMG_20201112_140333_autoscaled.jpgHallo,
Wir haben in unsere Midi Liner 7200 auch eine 400 Ah Akku. Seit 3 Jahren funktioniert super. Heute früh sind mehrere Funktionen ausgefallen! Votronic zeigte. 160Ah an.
BUS Schalter ausgeschaltet 15 Min. später wieder ein ,es funktioniert alles wieder.
Hast du eine Bedienungsanleitung für den Votronic Panel bekommen? Wäre auch sehr dankbar eine zu bekommen.
Gruß, Jenö
-
Aber besser mal nachsehen. Also Steckdose raus und check. Es ist 2,5 mm².
Das sollte reichen.
Ja, das sollte reichen
Bei mir war es leider nicht so dick
-
Da sollte man aber darauf achten, wie dick das Kabel zur Kfz-Steckdose ist. Die Dinger ziehen teileise viel Saft.
In unserem vorherigen Womo hatte ich da mal einen Kabelbrand.
Seit dem benutze ich zum Laden des Notebooks nur noch den Wechselrichter.
Danke für deinen Hinweis.
Wir haben einen extra dafür in der Sitzbank neben der normalen Steckdose anbringen lassen. -
Ich nutze für unseren Laptop so einen Spannungswandler, der aus 12 Volt eine Spannung bis 24 generieren kann, schon seit 7 Jahren im Vogel an der 12 Volt Steckdose über der Küchenzeile.
Bisher kein Kabelbrand.
Aber besser mal nachsehen. Also Steckdose raus und check. Es ist 2,5 mm².
Das sollte reichen.
20201114_182825_autoscaled.jpg20201114_175504_autoscaled.jpg
-
Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter. Aber trotzdem noch ein Tipp zum Laden des Notebooks.
Dafür gibt es ein KFZ-Netzteil mit unterschiedlichen Steckern, welches an einen Zigarettenanzünder angeschlossen und auf die gewünschte Voltzahl des Abnehmers eingestellt werden kann. Wir haben unseres von Hama und brauchen seitdem den Wechselrichter nicht mehr zum Laden der Notebooks. KFZDa sollte man aber darauf achten, wie dick das Kabel zur Kfz-Steckdose ist. Die Dinger ziehen teileise viel Saft.
In unserem vorherigen Womo hatte ich da mal einen Kabelbrand.
Seit dem benutze ich zum Laden des Notebooks nur noch den Wechselrichter.
-
Wechselrichter ist nur an wenn Pedelec oder Notebook geladen werden muss, ansonsten haben wir (noch) keine 220v Geräte im eingesetzt.
Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter. Aber trotzdem noch ein Tipp zum Laden des Notebooks.
Dafür gibt es ein KFZ-Netzteil mit unterschiedlichen Steckern, welches an einen Zigarettenanzünder angeschlossen und auf die gewünschte Voltzahl des Abnehmers eingestellt werden kann. Wir haben unseres von Hama und brauchen seitdem den Wechselrichter nicht mehr zum Laden der Notebooks.
Gruss Monika -
Hallo zusammen,
ich habe nun 2 x 200 Ah Akkus von Liontron LX Smart BMS 12,8 V mit Artic-Modul verbaut.
Somit insgesamt 400 Ah.
Im SetUp des Panels von Votronic (über der Eingangstür) konnte ich die Kapazität auf die 400 Ah erhöhen.
Da ich nur eine SetUp Anleitung eines anderen Panels habe, kann ich die Batterieart nicht einstellen.
Es wird nur eine Ziffer als Batterieart angeboten. 1, 2, 3 oder 4.
Laut einer anderen Anleitung hätte man hier eine Ziffer eingeben müssen.
Wer hat Kenntnisse zum SetUp im Panel? oder wer kann eine Bedienungsanleitung einschl. SetUp Anleitung zur Verfügung stellen?
Ich ging jetzt mal davon aus, das 1=Blei, 2=AGM, 3=Gel und 4=Lithium ist, oder 1=Lithium??
Wäre für eine Erklärung oder eine SetUp Anleitung sehr dankbar.
Fahrzeug MIDILINER 7700 RSL, Baujahr 2018.
Danke....!!
Servus Peter
IMG_20201112_140333_autoscaled.jpg -
Hallo Peter,
wenn mich nicht alles täuscht hat mal einer eine Liste in die Phoenix Gruppe bei Facebook eingestellt, schaue da doch mal nach vielleicht hilft es Dir weiter.
Gruß Michael
-
Hallo zusammen,
ich habe nun 2 x 200 Ah Akkus von Liontron LX Smart BMS 12,8 V mit Artic-Modul verbaut.
Somit insgesamt 400 Ah.
Im SetUp des Panels von Votronic (über der Eingangstür) konnte ich die Kapazität auf die 400 Ah erhöhen.
Da ich nur eine SetUp Anleitung eines anderen Panels habe, kann ich die Batterieart nicht einstellen.
Es wird nur eine Ziffer als Batterieart angeboten. 1, 2, 3 oder 4.
Laut einer anderen Anleitung hätte man hier eine Ziffer eingeben müssen.
Wer hat Kenntnisse zum SetUp im Panel? oder wer kann eine Bedienungsanleitung einschl. SetUp Anleitung zur Verfügung stellen?
Ich ging jetzt mal davon aus, das 1=Blei, 2=AGM, 3=Gel und 4=Lithium ist, oder 1=Lithium??
Wäre für eine Erklärung oder eine SetUp Anleitung sehr dankbar.
Fahrzeug MIDILINER 7700 RSL, Baujahr 2018.
Danke....!!
Servus Peter
IMG_20201112_140333_autoscaled.jpg -
Update:
Nach mehrmaligen Vollladungen hat sich die Kapazitätsanzeige „eingependelt“ und zeigt nun die theoretischen 480Ah auch an.
Die angezeigten Füllstände sind weiter rätselhaft.
BMV-700 und das VBS zeigen weitgehend ähnliche Werte. Der Akku selbst meldet eine schnellere Entladung.
Das passt zu den ebenfalls unterschiedlich angezeigten Lasten.
Mein Ruhestrom liegt nach BMV bei etwa 0,7 A und nach Akku etwa 1,1A .... warum auch immer.
(Da mein Router und zwei Raspberry’s ständig laufen, sind meine Werte etwas höher)
-
super.....ich bin leider noch bei der 210AH Gel....und das bei dem Mistwetter
Gunther
-
Unsere 210er Bleibatterie ist nun auch gegen eine 480 Ah LiFePo4 von Fa. Steitz ersetzt worden.
Der Umbau wurde bei Fa. Steitz direkt durchgeführt. Ich konnte auf dem Gelände übernachten und alles wurde zu meiner vollen Zufriedenheit erledigt.
Für die bessere Nutzung freier Räume, wurde der Akku auf meinen Wunsch so weit wie möglich nach rechts eingebaut.
Booster, Solarregler, VBS2 sowie der Multiplus wurden bei dem Einbau gleich mit auf Lithium eingestellt.
Da ich noch ein BMV-700 hatte, wurde auch der zugehörige shunt gleich mit montiert und ich musste nur noch im BMV die neuen Daten einstellen.
Der shunt des BMV sitzt nun in Reihe mit dem shunt des VBS2.
Infos zu Spannung Füllung und dergleichen kann ich nun über drei Quellen erfahren.
VBS, BMV sowie über das Akku eigene Wlan.
Mit dem Wissen „wer misst misst Mist, wer mehr misst, misst viel Mist“, zeigen alle drei natürlich unterschiedliche Füllungsprozente an. Damit war aber zu rechnen.
Das Akku Wlan zeigt dabei immer eine höhere Füllung an, wie die beiden anderen.
Akku meldet aber auch eine Maximalfüllung von 515 Ah statt der nominellen 480.
Vielleicht rüttelt sich das noch hin, auf jeden Fall sind Stromprobleme für mich damit erstmal Vergangenheit und das Landstromkabel kann hoffentlich in Rente gehen.
3D17C0BD-C5CF-4ADA-B4FC-2037D8945AC5.jpegCEE8D41D-A908-46DB-94C2-8BF9FFFB84C6.jpeg668DA9A4-0F99-4181-8E07-955647732B1F.jpeg
Hallo Bernhard,
mein Akku hat sich in der Spitze bisher einmal bis 530ah aufgeladen lt. Akku WLan.
Ich hatte mal was gelesen das es wohl normal ist das die Lipo 5-10% mehr Kapazität haben als angegeben.
Das mit den Unterschiedlichen Werten habe ich auch...Votronic Display zeigt weniger Ladung an als WLan....ich verlasse mich mal auf das was der Akku direkt anzeigt.
Wegen des selbsttätigen anstellen des WLan habe ich Steitz vor ca. 3 Wochen
angeschrieben....leider keine Rückmeldung bisher.
Grüße und viel Spaß mit dem Powerpaket,
Olaf
-
Unsere 210er Bleibatterie ist nun auch gegen eine 480 Ah LiFePo4 von Fa. Steitz ersetzt worden.
Der Umbau wurde bei Fa. Steitz direkt durchgeführt. Ich konnte auf dem Gelände übernachten und alles wurde zu meiner vollen Zufriedenheit erledigt.
Für die bessere Nutzung freier Räume, wurde der Akku auf meinen Wunsch so weit wie möglich nach rechts eingebaut.
Booster, Solarregler, VBS2 sowie der Multiplus wurden bei dem Einbau gleich mit auf Lithium eingestellt.
Da ich noch ein BMV-700 hatte, wurde auch der zugehörige shunt gleich mit montiert und ich musste nur noch im BMV die neuen Daten einstellen.
Der shunt des BMV sitzt nun in Reihe mit dem shunt des VBS2.
Infos zu Spannung Füllung und dergleichen kann ich nun über drei Quellen erfahren.
VBS, BMV sowie über das Akku eigene Wlan.
Mit dem Wissen „wer misst misst Mist, wer mehr misst, misst viel Mist“, zeigen alle drei natürlich unterschiedliche Füllungsprozente an. Damit war aber zu rechnen.
Das Akku Wlan zeigt dabei immer eine höhere Füllung an, wie die beiden anderen.
Akku meldet aber auch eine Maximalfüllung von 515 Ah statt der nominellen 480.
Vielleicht rüttelt sich das noch hin, auf jeden Fall sind Stromprobleme für mich damit erstmal Vergangenheit und das Landstromkabel kann hoffentlich in Rente gehen.
3D17C0BD-C5CF-4ADA-B4FC-2037D8945AC5.jpegCEE8D41D-A908-46DB-94C2-8BF9FFFB84C6.jpeg668DA9A4-0F99-4181-8E07-955647732B1F.jpeg
-
Danke Olaf, dann bin ich beruhigt.
Ich hatte bei den LMD Gelegenheit mit Herrn Steitz ein Gespräch zuführen und habe ihn als sehr zugänglichen und kompetenten Gesprächspartner kennengelernt, der weiß was er will.
Ich sehe dem neuen Akku seitdem noch positiver entgegen.
Er hat mir auch von einer in Entwicklung befindlichen neuen sehr interessanten Software erzählt.
Diese ließe sich dann auf den Akku flashen und böte Möglichkeiten zur Einstellung verschiedener Betriebsmodi für den Akku.
Für deine WLAN Probleme gibt es seitens Steitz sicherlich Unterstützung.
Hast du schon angefragt?
Ich plane den Akku in mein PhoeniX Wlan einzubinden und das Akku eigene nicht zu verwenden. Nach den Worten von Herrn Steitz soll das funktionieren.
-
Bist du damit weiter gekommen Olaf?
Ich bekomme bald den gleichen Akku und möchte dann natürlich auch die 480Ah einstellen können.
Hallo Bernhard, ja, er hat es nach landstrom Anschluss dann mal gespeichert. Läuft.... einzig das WLAN vom akku stellt sich nach 2-3 Tagen runter gefahren von selbst wieder an. Weiss auch nicht ob das so soll, schreibe nach dem Urlaub steitz mal an. Oder kenn jemand anders das Thema? Grüße Olaf
-
Einzig das Votronic Panel zickt noch, will einfach die neue ah nicht speichern, trotz Anleitung eines FB Gruppenkollegen (bleibt bei 370 statt 480 stehen).
Da muss es noch einen Trick geben, vielleicht kennt den jemand.
Bist du damit weiter gekommen Olaf?
Ich bekomme bald den gleichen Akku und möchte dann natürlich auch die 480Ah einstellen können.
-
Hier zu sehen: Stauraumerweiterung wegen Lifepo4
Hallo Hans,
Deinen Post kannte ich schon, ich lese oft auch heimlich mit wenn ich meinen Senf nicht dazugeben kann 😉.
Wir werden aber vorerst unsere beiden Wynentankflaschen auch im neuen Womo nutzen. Trotzdem danke für den Hinweis.
-
Hallo Michael,
jetzt hab ich es verstanden
Ja na klar, das Akkufach ist von der Heckgarage aus zu erreichen, Mittig. Kommt man gut ran.
Ja neuer Akku BF Seite, bei der Elektrik.
Neu gewonnener Platz gut zu erreichen, passen 2-3 Kisten Bier rein um sich das vorzustellen.
Grüße
Olaf
Sorry dass ich mich nicht klar ausgedrückt hatte. Du hast ja alles super verstanden. Stauraum kann man nie genug haben, wenn bei uns auch jedes Kilo zählt.
Danke und Prost 🍻
-
Hallo Michael,
jetzt hab ich es verstanden
Ja na klar, das Akkufach ist von der Heckgarage aus zu erreichen, Mittig. Kommt man gut ran.
Ja neuer Akku BF Seite, bei der Elektrik.
Neu gewonnener Platz gut zu erreichen, passen 2-3 Kisten Bier rein um sich das vorzustellen.
Grüße
Olaf
Hier zu sehen: Stauraumerweiterung wegen Lifepo4
-
Hallo Michael,
jetzt hab ich es verstanden
Ja na klar, das Akkufach ist von der Heckgarage aus zu erreichen, Mittig. Kommt man gut ran.
Ja neuer Akku BF Seite, bei der Elektrik.
Neu gewonnener Platz gut zu erreichen, passen 2-3 Kisten Bier rein um sich das vorzustellen.
Grüße
Olaf
-
Akku ausbau, der Erste ist schon raus
Der neue 480ah Lifepo4
"drin" (passte wie A.... auf Eimer).
Zur Info, (Werbung liegt mir fern):
Der Rückbau/Einbau hat problemlos geklappt, alles in Ruhe ca. 2 Std. zeitbedarf.
Einzig das Votronic Panel zickt noch, will einfach die neue ah nicht speichern, trotz Anleitung eines FB Gruppenkollegen (bleibt bei 370 statt 480 stehen).
Da muss es noch einen Trick geben, vielleicht kennt den jemand.
Über die wlan box die ich mitbestellt habe lassen sich alternativ sehr gut die Leistungsdaten und Status abrufen.
Insgesamt macht das Produkt einen sehr hochwertigen Eindruck, ich bin mit meiner Entscheidung zufrieden.
Vor allem weil ich beraten wurde, den Hersteller/Entwickler persönlich getroffen und einen Ansprechpartner für den Fall der Fälle hätte.
(Zudem gehöre ich nicht zu denen die das selbst löten können und dann noch ruhig schlafen
).
Viele Grüße
Olaf
PS zu den Fragen von Knoelles:
ja, s.o.
habe ich bei Köster abgeholt, er hätte auch gebracht. Passte mir aber besser abzuholen, Einweisung inclusive.
Preise siehe Homapage Köster bzw. Steitz (über die läuft die Bestellung/Rechnung) allerdings geben die auch die reduzierte MwSt. weiter, daher etwas weniger als angegeben. Es sei denn sie haben aktualisiert zwischenzeitlich.
Hallo Olaf,
An die Batterien kamst Du ja sicherlich über die Heckgarage ran. Ich nehme an, dass Du die neue Batterie nahe am Wechselrichter (also eher in Richtung Beifahrerseite platziert hast. Kannst Du den nun neu gewonnenen Platz eigentlich auch als Stauraum über die Heckgarage nutzen?
-
Hallo Gunther!
Wir fahren einen Phoenix auf Iveco. Der war mit 2 mal 210 Ah Gel Batterien ausgestattet, mit ebenfalls 2 x 145 Watt Solar auf dem Dach. Wir hatten genau dasselbe Problem. Insbesondere, weil wir eine Siebträger Kaffeemaschine an Bord haben, die ca 15 min 1.500 Watt braucht, um auf Betriebstemperatur zu sein. Die Gel-Batterien waren da schnell am Ende. Ich wollte auch die Dachklimaanlage (Dometic 3200) mal beim Parken 1 oder 2 Stunden laufen lassen können.
Deshalb habe ich auf 2 mal 200Ah LiFePo von Liontron umgerüstet und bin sehr zufrieden damit. Klar der Kühlschrank zieht ordentlich, besonders jetzt im Sommer. Die heimlichen Verbraucher konnte ich bis heute nicht ausfindig machen, deshalb schalte ich, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzt wird, die 12 V komplett aus. Die LiFePo Batterien halten dann den Ladestrom quasi ohne Verlust. Bin super zufrieden. Den Multiplus habe ich mittels Interface MK3 entsprechend konfiguriert.
Kaffeemaschine am Morgen ist kein Problem. Und selbst die Klima kann man in Betrieb nehmen.
Grüße aus Hohenlohe
Ralf
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!