Vor der "Digitalen Welt" war schon vieles einfacher ...
Garantieverlängerung Iveco (Daily) Fahrgestell
-
-
In den Unterlagen von PhoeniX zum TGM steht:
Fertig ab Produktion MAN 14.12.2022
Anlieferung bei Schell am 21.06.2023
In dieser Zeit ist eine sogenannte "Standpflege" erforderlich. In dem Zeitraum 2x.
Fakt ist aber / leider, dass der TGM beim Einschalten der Zündung anzeigt, dass die Jahresinspektion ende November ansteht. Dieser Termin und auch wann ein Ölwechsel von Motor, Getriebe, Hinterachse fällig sind kann ich im Fahrzeugmenü sehen.
Der MAN Mitarbeiter mit dem ich Kontakt wegen dem Servicevertrag hatte meint es liegt an einer falschen "Parametrierung". Er konnte auch den Produktions und Auslieferungstermin im System sehen.
Ich werde also definitiv zu MAN fahren müssen unwerte dann ja sehen / besprechen was gemacht wird.
Interessantes Detail: ich habe mich auf der Rio Plattform angemeldet. Darüber werden auch anstehende Wartungen, evt. Warnhinweise, der aktuelle KM Stand und .... angezeigt. Es gibt auch 1x die Woche eine Zusammenfassung per Mail.
Nur über die RIO Plattform hat man Zugriff auf MAN Now. Dort (und nur dort) können die echtzeit Verkehrsdaten fürs Navi aktiviert werden. Ist beim 7" 1 Jahr und beim 12" 2 Jahre inklusive. Kartenupdates gibt es auch hier (kostenpflichtig).
So, schon zu ausgiebig das Thema Garantieverlängerung Iveco strapaziert. Sollten mal ein eigenes Thema MAN Services aufmachen.
Viele Grüße,
Matthias
-
Matthias ist, glaube ich etwas übervorsichtig, aber besser so, als sorglos.
man kann an Hand der Fahrzeug ID Nummer relativ schnell heraus bekommen, wann das Fahrzeug das werk verlassen hat und Matthias hat ja fast 2 Jahre auf sein Auto gewartet und nur allein Schell Fb weiss, wie lange das Auto bei Ihnen war.
Normal ist die 1. Inspektion zwischen 3-und 5t km !! Und da werden sowieso nur Schraubverbindungen und bewegliche Teile gecheckt !!
Aber wenn man n Wartungsvertrag hat
dann kann man eben auch mal nach 500km ne Inspektion machen. Ich hoffe, Matthias, die Werkstatt zeigt ihr wahres Gesicht!
Und macht nämlich nix, außer den Bordcomputer zu resetten. Dann wäre für mich alles ok !
-
Der MAN verlang jetzt im November nach seiner Jahresinspektion. Das hätte ja auch PhoeniX mal noch machen können. Da hat man ein Fahrzeug 2 Wochen und schon kommt die Meldung
. Naja, da lerne ich gleich mal die Werkstatt kennen und die einen schönen PhoeniX.
Sali Matthias
Der Bordcomputer vom MAN ist ab Werk nicht auf die effektiven Serviceintervalle programmiert. Zwischen der Produktion vom TGM und der Auslieferung liegen etwa/mindestens 6 Monate. Bei mir wurde die Programmierung von MAN-Schweiz zusammen mit den Einstellungen für die Lenkung gemacht. Im Display vom TGM (linkes Panel im Hauptdisplay) kannst du nach der Programmierung sehen, wann welche Arbeiten fällig sind. Die erste Inspektion ist gemäss MAN-Schweiz und meinem Bordcomputer erst im August 2024 fällig. Eine Inspektion nach 500km (oder so) sei bei den modernen Fahrzeugen nicht mehr notwendig, sagt MAN. Ein Blick auf die Anzeige vom Oelstand im Display sei trotzdem empfohlen.
Viel Spass mit dem TGM und genau so viele Grüsse
Hans-Jörg
-
Matthias, jetzt stell Dir mal vor, wieviele km Du nach einem Jahr gefahren haben wirst. Da ist doch ein Jahr echt lächerlich. Ich würde gleich einmal mit dem MAN- Dienst Deines Vertrauens sprechen, was man da machen kann. Denn normal fahren diese Autos ja ein Vielfaches der km, die wir in unseren Fahrzeugen zurücklegen.
Ich war jedenfalls froh, diese 2 Jahres Garantie zu haben. Übrigens bieten diese Verlängerungen auch manche Händler an. Wäre eventuell noch einmal ein Gespräch wert.
Hi Andreas,
das „Risiko“ gehen wir mal ohne Netz und doppelten Boden ein.
Aber das mit dem Wartungsvertrag (inkl. Gesetzlicher Maßnahmen und Mobilitätsgarantie) haben wir gemacht. Könne wir auch gleich gebrauche. Der MAN verlang jetzt im November nach seiner Jahresinspektion. Das hätte ja auch PhoeniX mal noch machen können. Da hat man ein Fahrzeug 2 Wochen und schon kommt die Meldung
. Naja, da lerne ich gleich mal die Werkstatt kennen und die einen schönen PhoeniX.
Viele Grüße,
Matthias
-
Hallo, man kann auch selbst eine Reparaturversicherung abschließen.
Die Kosten richten sich nach Alter, Kilometerleistung und Neupreis.
War für mich z.B. 2009 günstiger als die Garantieversicherung von Fiat.
-
Matthias, jetzt stell Dir mal vor, wieviele km Du nach einem Jahr gefahren haben wirst. Da ist doch ein Jahr echt lächerlich. Ich würde gleich einmal mit dem MAN- Dienst Deines Vertrauens sprechen, was man da machen kann. Denn normal fahren diese Autos ja ein Vielfaches der km, die wir in unseren Fahrzeugen zurücklegen.
Ich war jedenfalls froh, diese 2 Jahres Garantie zu haben. Übrigens bieten diese Verlängerungen auch manche Händler an. Wäre eventuell noch einmal ein Gespräch wert.
-
MAN bietet auch keine Garantieverlängerung mehr an. Die von PhoeniX angebotene muss über eine separate Versicherung laufen.
Hintergrund bei MAN ist irgend etwas mit Versicherungssteuer. Wahrscheinlich muss für jede Leistung der Garantieverlängerung eine Versicherungssteuer angeführt werden, was es wohl zu kompliziert / uninteressant für MAN macht.
Es gibt aber noch ein Paket in dem alle Reperaturen. inkl. Verschleißteile enthalten ist. Für Privat mit den wenigen KM im Jahr ist es aber uninteressant, bzw. zu teuer.
Viele Grüße,
Matthias
-
Hallo Foris, Gedanken zu einer Garantieverlängerung hatte mich veranlasst, über meine Ivecowerkstatt bei Iveco selbst anzufragen. Ich wollte den aktuellen Status diesbezüglich abfragen und kannte auch den Hinweis ( es geht nur bis 18 Monaten nach Zulassung ) aus dem Forum.
Die Antwort meiner Werkstatt:
"
eine Garantieverlängerung kann bei Iveco leider nur bis 18 Monate nach Erstzulassung abgeschlossen werden.
Da Ihr Fahrzeug bereits älter als 18 Monate ist kann die Werksgarantie leider nicht verlängert werden.
Es tut mir leid Ihnen keine bessere Nachricht geben zu können. "
Meine Ez. war vor 19 Monaten und ich wollte das nicht so stehen lassen. Hatte also ein weiteres Schreiben an Iveco, über die Vertragswerkststatt abgesetzt.
Dieses Schreiben möchte ich aber hier nicht veröffentlichen, da es auch weitere Beschwerden zu Rückrufen und schlechtem Service aller Beteiligten enthält.
Die Antwort möchte ich Euch aber nicht vorenthalten:
"
Wir bedauern sehr, dass die Produkt-Verbesserungsmaßnahmen erst in das Fahrzeug des Kunden gebracht wurden als es zu einem Defekt gekommen ist.
Hier arbeiten wir bereits aktiv an Maßnahmen um derartige Vorkommnisse zukünftig besser zu vermeiden und noch zeitnaher handeln zu können.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für den Hinweis des Kunden auch im Bezug auf das Thema „Wohnmobil/Phönix“
Zum Thema Garantieverlängerung:
Es ist uns in Deutschland gesetzlich untersagt eine Garantieverlängerung anzubieten, wenn das Fahrzeug zum Zeitpunkt der vertraglichen Vereinbarung eben dieser älter als 18 Monate ist.
Um ein solches Angebot anbieten zu können muss der jeweilige Versicherungsgeber ein zugelassenes Versicherungsunternehmen sein, dies ist bei IVECO nicht der Fall.
Wir können dem Kunden hier nur empfehlen sich ggf. an einen Drittanbieter zu wenden. "
Wenn das so stimmt, hat die Versicherungsbranche gute politische Lobbyarbeit geleistet.
-
Natürlich hast Du rech. Ich kenn das Geschäft aus der Zuliefererseite 😟
Aber bei wiederkehrenden Fehlern wurde uns gegenüber der Druck dann doch meist so groß, dass eine Abstellmaßnahme unausweichlich wurde.
Bei vierstelligen Summen für eine Garantieverlängerung überlege ich einmal mehr.
... die Hoffnung stirbt zuletzt 😥
-
Jan, da folgerst Du sicher falsch!
In der Entwicklung & Technik gilt seit Jahr(zehnt)en das Prinzip "Design to Cost" > Alles wird immer "lumpiger" und ist immer mehr an/unter den errechneten Toleranzen, was z.B. das Material angeht. Was meinst Du, wie die Zulieferer heutzutage noch einen bescheidenen Gewinn/ Deckungsbeitrag aus einem Konzern-/Baureihen-Zuliefervertrag generieren?Und da wir ja nur billige Lieferwagen mit einer Planlebenszeit von 3-5 Jahren (max. 200kkm) fahren
- so werden sie schließlich konstruiert und verkauft - denk evtl. nochmal über eine Zusatzversicherung nach!
R. -
Na, dann danke ich euch, dass ihr die Kinderkrankheiten hoffentlich alle entdeckt habt 😁😉
Und Iveco die meisten davon hoffentlich beseitigt hat ... 😏
Dann würden wir mit MJ 2020 vielleicht ohne Versicherung auskommen 🤔
P.S.: Derzeit verzweifelt Iveco an der Warnmeldung "Parklichter prüfen", wo doch alles funktioniert 🤓
-
Es sollte klar seine, das Iveco dem Aufbauer einen Preis nennt und sich *Dieser* dann einen zusätzlichen Deckungsbeitrag gönnt, hier vielleicht einen "Happen mehr" wegen der Premiummarke (Hust).
Wir haben es 2016 kurz nach unserer Auslieferung gemacht und das "Große Paket" genommen, weil unsere italienische Hochleistungsmotorelektronik uns nach wenigen Wochen schon mit EDC- und sonstigen Motorsteuerfehlern überhäufte - incl. Notlauf auf der mittleren Spur der A7 oder auch der A9. Spaßig.
Da wir den 3l-210er haben und mir die "Turbodoppelschaufelgeometrie" immer etwas suspekt war waren wir dann beruhigt und haben in 5 Jahren LZ von Neumarkt bis Rostock, von Dülmen bis Plech VIELE IVECO Vertragsbetriebe kennengelernt.Fazit: die mittlere 4-stellige Ausgabe hat sich als Versicherungsbeitrag für uns mehr als gelohnt, u.a. bekamen wir noch ohne Diskussion bei Nacharbeiten die Flexplate innerhalb 24h ersetzt, ohne Werksanfrage oder Diskussion.
Außerdem hatten wir die Sicherheit, das uns ein zuvorkommender Service von der Autobahn oder aus der Vegetation pflückt.
Inzwischen läuft und schnurrt das "rasamobil" wie es soll und wir sind zuversichtlich, das es die nächsten 10-15 Jahre so bleibt!R.
-
Hallo an alle,
mit dem sog. Wartungsvertrag sieht es mittlerweile ähnlich aus. Der Vertrag mit einer Laufzeit von 5 Jahren und 20.000 km p.a. zahlen Freunde von uns 55,- mtl - jetzt liegt der Preis bei über 200,- .
Iveco scheint Probleme an vielen Ecken zu haben
Viele Grüße
Ulf
-
Hallo Andreas,
danke. Ich werde auch nochmal bei Iveco nachfragen und bin in ca. 2 Wochen bei Phoenix.
Schönen Abend.
-
Moin Ralf, ich kann mir das ehrlich gesagt gar nicht vorstellen, da ja auch die Garantien schon bei Zulassung unterschiedlich sind, aber ich werden das mal recherchieren, meine Frau arbeitet in der Auto Industrie und hat sehr oft mit Garantieverlängerung zu tun...
-
Hallo zusammen,
ich habe mal bei Iveco bzgl einer Garantieverlängerung für das Fahrgestell (Jahre 3, 4 und 5) nachgefragt. Laut Aussage Iveco kann man die Garantieverlängerung FÜR DAS FAHRGESTELL bei Wohnmobilen ausschliesslich beim Aufbauhersteller erwerben (und nicht bei Iveco direkt).
Soweit so gut. Mir schwante bereits Ungemach...Bei Phoenix angefragt:
Produkt Standard Garantie :
3. Jahr 1.528,1 €
3. und 4. Jahr 3.117,25 €
3., 4. und 5. Jahr 5.218,85 €
Produkt Triebstranggarantie:
3. Jahr 508,75€
3. und 4. Jahr 1.008,25 €
3., 4. und 5. Jahr 1.685,35 €
Das Ganze selbstverständlich PLUS MwSt.
Das ist fast der doppelte Preis, den ich bei einem "deutschen Premiumhersteller" für einen PKW mit dem 2,5fachen Grundpreis (des Iveco) für ein vergleichbares Produkt bezahle. Sozusagen also der fünffache Preis. Das wundert mich schon etwas... oder eigentlich nicht mehr ?
Hat jetzt Iveco so wenig Vertrauen in die Qualität der eigenen Produkte oder ist der Vertrieb vielleicht ein wenig teuer ??? Man weiss es nicht... Vielleicht weiss jemand was sowas für ein nicht-WoMo bei Iveco kosten würde. Ich werde auch mal nachfragen, wenn ich mal wieder beim Iveco-Händler bin. Nur mal so aus Interesse und zur Info.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!