Tausch Arbeitsplatte Küche und Tisch

  • Auch beim Kochfeld bin ich weiter.


    Dometic kann frühestens Januar liefern. Das ist mir zu spät.


    Ich hatte jetzt das AEG und Thretford in engerer Auswahl. Da gibt es nur jewrils ein 2 Zonen Kochfeld.


    Die AEG hätte mir von der Bedienung und überhaupt besser gefallen aber:

    Die Platten sind beide nur 18 cm, das ist für meine schnelle Lieblingspfanne wenig.

    Thretford hat 22 cm Durchmesser.


    Beide takten, allerdings regelt die Thretford das deutlich mehr über Zeit, bei AEG steigt die Leistung mit jeder Stufe trotz Takt.


    Die Leistungsdaten findet Ihr im Netz. Wenn ich das richtig verstanden habe, bringen beide Platten der Tretford im Boost zwar 2300+1800 Watt, die Platte ist aber bei insgesamt 2300 Watt abgeregelt. Das sind zwar rechnerisch "nur" 190 A. Die Anzeige ist aber munter auf über 300 A gesprungen🤯


    Phoenix22

    Die Ordine hat 2x 1800 Watt das ist die Maximallast, die in D auf ne normale Steckdose darf, soweit ich weiß. Musst ja nicht beide auf Vollgas schalten. Die Ordine gibt es aber auch als Einzelplatte.

    Der Vorteil gegenbüber anderen Platten, die aufgeräumt werde können und einen Bruchteil kosten, hat sich mir aber noch nicht erschlossen. 🤔


    Ich baue die Platte quer ein, um mehr Platz auf der Arbeitsfläche zu haben und außerdem ist die Kochzone dann direkt unter dem Dunstabzug.


    Falls jemand zu den Platten noch Frage hat, gerne. Ab morgen schwing ich den Fräser um das Teil in die Platte zu versenken.


    Mein Spülbecken lag erst tagelang beim Zoll und steckt jetzt im Schnee, mal schauen, wann das kommt.

  • Hast Du ne Quelle für die Ordine? Ich hab nur einen Shop gefunden in Italien, die rufen aber inzwische fast 700€ aufund 1 Monat Lieferzeit.


    Mich würde aber auch die Ribalto interessieren, die scheint es aber gar nicht zu geben

    Die Ordine würde mir auch gefallen, aber die hat 3.600 Watt !!! , so steht es zumindest im Data Sheet.

    Nach unseren Erfahrungen mit Induktionskochfeldern, kann ich mir nur schwer vorstellen wie das gehen soll.

    Wir haben aktuell eine 3.000 Watt WMF Induktionskochplatte mit zwei Platten, sobald du beide anschaltest, macht es peng und alles ist dunkel. Selbst eine kannst du kaum mit Volldampf betreiben, wenn noch irgendwas etwas anders über den WR läuft.

  • Der Tisch selbst ist 14mm tiefer als die Mineralgussplatte.

    Die Wanne ist knapp unter 120mm


    Damit bleibe ich tiefer als die bisherige Verblendung.


    Die hochgestellten Waschbecken sollte nur als Spritzschutz dienen und die Spiegel vor allzuschnellem Verrotten schützen, was bei mir leider nicht gekklappt hat.

    Und die Türen schwingen halt über die leeren Zahnputzbecher, was aber nix bringt, wenn da Zahnbürsten drinstehen 🤣


    Da ich keine Lust habe und mir das Können abgeht, setze ich die Seitenschränke auch etwas höher und verblende mit Glas weiß matt.


    Wenn das Murks wird, muss für die Schränke ein Schreiner dran. Irgendwann biste soweit, dass es egal ist


    PS. für die Platzoptimierer.

    Der Waschplatz ist eine wahre Fundgrube freiem Platz.


    Rechts und links leerer Raum bis ganz hinten

    und unter den Seitenschränken verbirgt sich nochmal 130mm Schrankplatz auf jeder Seite

  • Das sieht elegant aus, aber kommt der Waschtisch jetzt nicht zu hoch; bisher war doch die Schüssel eingelassen oder hast du den Schrank insgesamt abgesenkt? Bin auf das finale Bild sehr gespannt.

    ....mit schönen Grüßen aus Hamburg....,
    Jürgen


    Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden (Mark Twain)

  • Ein Traum 😎

    IMG_20231202_163801.jpg

    IMG_20231202_163941.jpg



    Mein Alptraum 🤯

    IMG_20231202_163951.jpg


    Ps

    Im Bad hat sich der böse Onkel der Silikonfee ausgetobt. Auf Fläche berechnet wurden hier die höchsten Kosten an Verbrauchmaterialien generiert. Der Spiegel, der leider, wie auch die an den Türen unten gegammelt hat, war nahezu vollflächig verklebt. Ein Werk für die Jahrhunderte...... So lange hat es gefühlt auch gedauert, bis er ab war.

  • Falls es jemanden interessiert, wie es unter / hinter dam Waschbecken aussieht. So kommt man auch an die Schiebetür.


    IMG_20231124_123509.jpg


    IMG_20231124_123515.jpg

    Der Küchenbauer hat sich mit Silikon zurück gehalten. Der Badbauer hat dafür Zierlelement fast flächig verklebt, der Depp.


    IMG_20231124_123532.jpg


    IMG_20231124_123539.jpg


    IMG_20231124_123527.jpg


    Mit solchen Profilen sind auch die Oberschränke verstärkt

  • Gregor, in unserem Fall ( also ich meine alle hier) ist das Material und die Materialdicke das Problem. Es ist schlicht zu wenig "Futter" da, um z.b. eine Induktionsplatte oder ein Ceran Kochfeld soweit nach unten abzusenken, daß noch genügend "Stützmaterial"da ist. Da kann auch ein Steinmetz nichts dran ändern ;) Stell Dir mal vor, Du stellst 2 große Töpfe zum kochen auf das Feld und die rauschen dir auf die Besteckschublade durch :(

    Viele Grüße aus Hamburg, Andreas


    A 8600 BMQRSLGX auf MAN TGL

  • Ich versteh ehrlich gesagt nicht, was den so schwierig sein soll, ein Spüle oder ein Kochfeld in eine Arbeitsplatte einzulassen.


    Jeder Schreiner, der Sein Handwerk gelernt hat und mit einem Fräser umgehen kann, sollte das hinbekommen.


    Das hat der Steinmetz vor 20 Jahren bei meiner Küche im Haus auch hervorragend geschafft und es hält bis heute.


    Aber ich vergaß, Campingzeugs ist immer "extraordinaire"

  • Prima, daß du das geschrieben hast, wollte Dir die Antwort nicht vorweg nehmen.

    Und, wie das SC das gelöst hat, kann ja jeder bei Dir sehen. Da hat der Michael Rilli recht gehabt, sieht genau so gut aus, wie bei KH. :)

    Viele Grüße aus Hamburg, Andreas


    A 8600 BMQRSLGX auf MAN TGL

  • Gregor, wir haben ein ganz "normales" Miele Induktionskochfeld verbaut.

    Das hat Klaus Hünerkopf in Neukirchen gemacht und das zu unserer vollsten Zufriedenheit. Der hat sicher einen großen Erfahrungsschatz diesbezüglich.

    Das Problem ist eben die, normal nicht ausreichende Wanddicke unserer Arbeitplatten, es muss eine Hilfskonstruktion untergebaut, sowie eine Hinterlüftung geschaffen werden.

    Übrigens kann das das SC auch, im Gegensatz zur Produktion bei Schell's. Frag mich einer, warum das so ist. Dietmar ( DK167) kann ein Lied davon singen. ;)

    Andreas, nach meiner Kritik des aufgesetzten Aufbaus ab Werk, der mir nicht gefallen hat, sagte Herr Rilli auf meine Kritik: was Huenerkopf kann, können wir alles auch. Er hat Wort gehalten, er hat es mit seinem Team perfekt bündig sehr sauber eingebaut.

    Gruß aus Sindelfingen


    Dietmar Kirsch



    Phoenix A 8500 BMGX auf EC 75/21
    Erstzulassung: 7/21

  • Ups, tja das ist "Hühnerkopfwürdig" 😂


    7,4kw Gesamtleistung - was hast Du an Wechselrichter verbaut?


    Hab das Teil gefunden, danke für die Nr. - komisch, dass ich auf der Mieleseite nix gefunden haben.

    3,7 KW in der höchsten Stufe, zumindest sagt das das Datenblatt, was ich habe. ich habe 2x WR a 3kw ( 2,4 Dauer ) von Victron eingebaut.

  • Ja, unsere Arbeitsplatte war ausgebaut dafür, und für unsere (QRSL) reicht das Kochfeld gerade so aus. hätte nicht größer sein dürfen. Ausserdem hat sie die Möglichkeit, größere Töpfe etc. ,durch den Parallelbetrieb beider Platten, zu erwärmen.

    Foto ist gerade schlecht, aber das Ding heisst Miele SmartLine CS7612. :)

    Vielleicht hilft das ja !

    Viele Grüße aus Hamburg, Andreas


    A 8600 BMQRSLGX auf MAN TGL

  • Hi Andreas,


    danke für die Info!

    Wenn ich richtig geschaut habe, hat Miele keine 30er Kochfelder. Was hast Du eingebaut? Mach mal Bild🤔


    Die Unterkonstruktion ist kein Problem, da die gesamte Arbeitsplatte rauskommt und eine Teakplatte stattdessen reinkommt.

    Die Platte kommt gleich 4 cm höher als zuvor, optisch "schwebend". Sieht besser aus und für mich besser beim Kochen.


    Auch die Belüftung ist kein Problem. Ich hab mal geschaut, wieviele Durchgänge, Löcher, Lüftungsschlitze bei mir schon da sind. Das langt dicke. 😎


    Ich baue allerdings auch den Konvektor der Alde hinter der Küche aus. Das bringt mir netto fast 6 cm mehr Fläche. Gefühlt ein Unterschied, wie Tag und Nacht. Selbst wenn ich ein Doppelfeld hinten quer versenkt einbaue. Falls es nicht warm genug wird, kommt das Ding eben wieder rein und ich muss doch ein paar Löcher in meine schöne Platte bohren.


    Ich kenne auch die Diskussionen mit gerissenen "Einbau vs Aufbaufeldern" M. E eine Frage, wie viel Spiel man dem Feld lässt und wie stabil die Arbeitsplatte ist. Wir werden sehen und berichten.


    Das Problem, das mich umtreibt ist eben die takten Platte und mein Wechselrichter.


    Bisher fühlt sich die AEG sehr gut an, taktet im deutlich niedrigeren Wattbereich als alle andere (die zwischen 800 und 1000 Watt takten) und lässt sich versenkt einbauen.


    Wenn ich in dem Leben noch fertig werde mache ich Bilder 🤣

  • Gregor, wir haben ein ganz "normales" Miele Induktionskochfeld verbaut.

    Das hat Klaus Hünerkopf in Neukirchen gemacht und das zu unserer vollsten Zufriedenheit. Der hat sicher einen großen Erfahrungsschatz diesbezüglich.

    Das Problem ist eben die, normal nicht ausreichende Wanddicke unserer Arbeitplatten, es muss eine Hilfskonstruktion untergebaut, sowie eine Hinterlüftung geschaffen werden.

    Übrigens kann das das SC auch, im Gegensatz zur Produktion bei Schell's. Frag mich einer, warum das so ist. Dietmar ( DK167) kann ein Lied davon singen. ;)

    Viele Grüße aus Hamburg, Andreas


    A 8600 BMQRSLGX auf MAN TGL

  • Hey Gregor,

    Ich weiß nur das WCS auch die Probleme bei den Einvau der ersten Kochfelder hatte. Auch sind dort einige mit der Zeit im Glas gesprungen. Aber mittlerweile scheinen die eine Lösung gefunden zu haben. Da ich da zu wenig Ahnung habe um einen Fachmann das zu erklären, rate ich doch einfach mal dort anzurufen. Ich weiß das der Chef auch manchmal hier im Forum liest, also Götz, wenn Du es liest, dann kläre die Gemeinde doch bitte auf ;) .


    Gruß Berni

  • Hi Berni,


    der Anschluss war bisher nie das Problem. Watum auch bei max 3600W Gesamtleistung.


    Ich schaue zu wenig "Campingvideos" und hab vielleicht irgendwas verpasst. Was wird denn von WCS eingebaut?


    Und keine Angst wegen der Provision. Wie hat Toni so schön geschrieben "wir sind alle alt genug".


    Danke schonmal

    Gregor

  • Hallo ihr Köche ;) ,


    ich als nicht Elektriker ( dafür kann er Metall :)), also ich lese ja all eure Empfehlungen die aber auch teilweise wieder hinterfragt werden. Dann sollen die Induktionskochplatten eingelassen werden, können bzw dürfen aber nicht, 2, 3 oder 5 adrig usw.

    Jetzt hängt mich nicht gleich auf, aber WCS in Goch hat doch die ganze Thematik schon hinter sich gebracht und verbauen nun doch nur noch ein "Spitzenprodukt" ein. Sollte man das nicht in Betracht ziehen? :/ Nein, ich bekomme keine Provision, falls die Gedanken aufkommen sollten.


    Gruß Berni

  • Mir hat der Hersteller vom Corian abgeraten das Induktionskochfeld einzulassen, da im Womo doch stärkere Belastungen zum einreißen der Platte führen kann. Ja es stimmt, dieSiemens ist vorne auf ca. 2x30 mm abgeschrägt.

    Ja die Platte pulst, aber kaum merklich, und der Multiplus kommt sehr gut damit zu recht.

  • Anzahl der Heizelemente ‎2
    Farbe ‎Flachrahmen
    Volt ‎230 Volt
    Watt ‎2200 Watt
    Betriebsart ‎Elektrisch
    Material ‎Glaskeramik
    Batterien inbegriffen ‎Nein
    Batterien notwendig ‎Nein
    Gewicht ‎8 Kilogramm


    Auszug aus der Produktinformation :nachlesen:

    Anscheinend kein 5-poliger Anschluß erforderlich

    Viele Grüße Andreas :hello:

    PhoeniX A 8300 L Daily lV 65 C 18 / Agile EZ 2007






  • Haushaltsplatte nicht mit einem 5-poligen Herdanschlusskabel angeschlossen werden, oder liege ich da falsch?

    Das leistungsähnliche AEG Feld hat nur 3 Strippen inkl. Erde. Das Klarstein sogar nur 2, ohne Erdung.

    Ich hab auch nochmal in der Anleitung geschaut, da steht auch nix von 2 oder 3 Leitern.

  • Ein bißchen aufpassen bei den Induktionskochfeldern, die bauen oftmals ein wenig stärker als die Arbeitsplatte ist, somit könnte es im Schubladen o.ä. zu Kollisionen führen.

    Ich kann als Zweifeldinduktionskochfeld dieses wärmstens empfehlen, ist bei mir verbaut: https://www.amazon.de/Siemens-…ik-Funktion/dp/B0171NIHQW

    Hans, interessant, aber muss eine derartige Haushaltsplatte nicht mit einem 5-poligen Herdanschlusskabel angeschlossen werden, oder liege ich da falsch?

    ....mit schönen Grüßen aus Hamburg....,
    Jürgen


    Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden (Mark Twain)

  • Alles klar, ich hatte das als Gesamtpreis angesehen...

    Dann wird´s was anderes :)

    Musst schauen, die Angebote reichen von "nicht ganz eindeutig" bis zur "Zwangsauswahl" der Komponenten. Kannst ja mal bei dem auf der Fabita Seite angegebenen dt. Kontakt anfragen. Es gäbe sogar eine Einplattenvariante, wenn es die denn gäbe😝

  • Moin Hans,


    danke für den Hinweis.

    Das Siemens hatte ich ursprünglich auch im Blick. Das ist aber eine Aufbauvariante und mit der Schräge vorne und dem Metallrahmen auch mit viel Goodwill nicht flächenbündig einzubauen.


    Die ganze BSH Welt hat in der Breite nur dieses abgewandelte Aufbaumodell. Drum bin ich bei AEG gelandet.


    Wie arbeitet das Kochfeld pulsen im unteren Bereich oder tatsächlich ohne?

  • Alles klar, ich hatte das als Gesamtpreis angesehen...

    Dann wird´s was anderes :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!