Mir sind ja solche Bilder lieber als die „Dicken“. Nachher behauptet noch jemand das wären Selbstportraits. Gestern in Emden auf dem Weihnachtsmarkt in Auftrag geben und gerade abgeholt 🤣.
Liebe Grüße Stefan
Mir sind ja solche Bilder lieber als die „Dicken“. Nachher behauptet noch jemand das wären Selbstportraits. Gestern in Emden auf dem Weihnachtsmarkt in Auftrag geben und gerade abgeholt 🤣.
Liebe Grüße Stefan
Gibts sowas auch bei MAN?
Beim MAN ist das völlig überflüssig für die Federung alleine. Es geht ja im Daily darum, bei Ausfall des elektrischen Kompressors Druck auf die Federung zu bekommen. Sollte im MAN kein Druck da sein, kann man gar nicht mehr fahren da man die Feststellbremse nicht lösen kann. Bei defektem Luftpresser (Kompressor), der direkt im Motor Integriert ist, wird dann auch die Betriebsbremse ohne Funktion sein. Wir können allenfalls, wenn nach langer Standzeit der Gesamtdruck sehr gering ist, das komplette Luftdrucksystem mit einem externen Kompressor befüllen um das laufen lassen des Motors vor der eigentlichen Abfahrt zum Druckaufbau zu reduzieren. Das ist aber lediglich ein Geräuschvorteil und dient der Abgasvermeidung. Das dumme ist nur, dass mein Kompressor in der Garage lauter ist, als der MAN.
Liebe Grüße Stefan
Mein Telefon spinnt irgendwie 🤯.
Nachdem ich die Kaltschaum Matratzen gekauft hatte für „läppische“ 1800€ wollte ich die Kerne reklamieren, aber da gabs den Laden dann schon gar nicht mehr, pleite gegangen. 🤮🤮🤮🤮🤮🤮. deshalb bin ich zum selber machen gekommen.
Selbst gemacht aus Standard Matratzen 2x1 m den Bezug auf der heimischen Nähmaschine geändert. Den Schaumstoffrand kann man prima mit einem Elektromesser schneiden. Die überzähligen Federn entfernen und mit Sprühkleber neuen Schaumstoffrand erstellen. Hatte ich irgendwann hier mal beschrieben. Die erste Matratze war eine ausrangierte von zu Hause zum Testen und das hatte so prima geklappt dass ich 2 neue dann gekauft habe zum umbauen. Hab aber nur noch eine weitere gemacht weil der Prototyp so gut geworden ist. D.h. Federn hab ich bis ans Fußende. Liebe Grüße Stefan
Selbst gemacht aus Standard Matratzen 2x1 m den Bezug auf der heimischen Nähmaschine geändert. Den Schaumstoffrand kann man prima mit einem Elektromesser schneiden. Die überzähligen Federn entfernen und mit Sprühkleber neuen Schaumstoffrand erstellen. Hatte ich irgendwann hier mal beschrieben. Die erste Matratze war eine ausrangierte von zu Hause zum Testen und das hatte so prima geklappt dass ich 2 neue dann gekauft habe zum umbauen. Hab aber nur noch eine weitere gemacht weil der Prototyp so gut geworden ist. D.h. Federn hab ich bis ans Fußende. Liebe Grüße Stefan
Hi Gregor,
Kann ich ja nachvollziehen, liegen jetzt ja auf Tollentaschenfederkernmatratzen mit Froli drunter und Topper darüber. Insgesamt 23 + 5 + 6 = 34 cm😂. Eigentlich fast schon Boxspringbett🤭. Im Alkoven ist‘s jetzt nicht mehr so hoch, aber das ist uns egal.
Liebe Grüße Stefan
Hallo, bevor ihr neue machen lasst:
Wir hätten angefertigte 14 cm Kaltschaum Matratzen anzugeben. Sind erheblich besser als die originalen und haben selber aber nur wenige Tage darauf geschlafen. Sie waren (vor allem mir 100kg +) nicht fest genug. Es sind, anders als die originalen 3-teilige, 2 teilige mit 2m Gesamtbreite für Alkoven aus’m MAN. Ich weiß ja, gebrauchte Matratzen sind nicht jedermanns Ding, aber bevor jemand viel Geld ausgibt könnte man das ja mal testen. Zum enstsorgen sind sie zu schade.
Original Belege sind natürlich da.
Liebe Grüße Stefan
Hier ihr Radfahrer,
Ich werfe hier mal „Velo de Ville KEB“ in den Raum. Gekauft habe ich sie direkt am Werksverkauf in der Nähe von Münster. Entscheidend war auch bei uns die Probefahrt und vor allem das höhere zulässige Gesamtgewicht. (Der Schelm, der jetzt Böses denkt 🤭😂). Wir Hatten ja früher unsere Wendi 🐕🦺 dabei mit Anhänger bzw. großer Kiste auf’m Gepäckträger. Wir hatten extra dafür uns auch vorne eine größere Bremsscheibe mit 4-Kolben Bremssattel (ist halt dann Porsche like 🤭) montieren lassen. Der Hänger hatte ganz schön geschoben. Mit der modifizierten Bremse kein Problem mehr die beißt jetzt so richtig zu. Das Gewicht ist auch nicht ohne aber zu zweit die Räder auf dem Fahrradauszug zu heben kein Problem. ME. läuft dieses Rad fast wie die großen 28er. Nahezu alle Schaltungen und anderen Komponenten (Bremsen) kann man frei bestellen und dann wird das Rad für einen gebaut. Gerade diese individuellen Möglichkeiten fanden wir interessant. Es gibt aber auch viele fertig montiert zum direkt mitnehmen und natürlich Probefahren.
Liebe Grüße Stefan
Habe das ganze auf der Autobahn ja schon hinter mir.
Guckt hier Ersatzreifen
Der lange 500 Nm Drehmomentschlüssel mit verschiebbaren Vierkant (um nicht gegen die „gesunde“ Richtung zu arbeiten) hat prima gereicht (und natürlich meine 2 Zentner 🤭) für den Radwechsel. Zusätzliche Werkzeuge wie Kreuz etc. würde ich mir sparen. Zum Unterstützen für die Hinterachse, denke ich, finden wir in unseren Mobilen immer was passendes. Auch das Bewältigen des Gewichts des Rad‘s hatte ich mir schlimmer vorgestellt. Das größte Problem ist m. E. das Aufbocken ohne Hubstützen. Ein entsprechender Wagenheber bringt wieder etliche Kilos mit und bringt wieder mehr Gefahren beim Wechsel mit.
Laut Herrn Rilli
Mercedes brillant Silber metallic Nr. von Duplicolor 10-0111
Basislackierung von MAN war „verkehrsweiss“, also ist auch das fahrerhaus bei Phoenix umlackiert worden. Hab ich schon verwendet und passt.
Liebe Grüße Stefan
Hallo zusammen,
Habe zwar keinen Iveco und auch keine abgerutschten, geplatzten Turbo Schläuche erlebt, aber ganz ähnliches bei unserem 20 Jahre alten Benz an den Kühlerschläuchen und das vor ca 13 Jahren. Die Schellen am Kühler mussten in den ersten Jahren permanent nachgezogen werden. Durch das immer wieder nachziehen der Schellen hat sich der Kunststoffstutzen am (Wasser)Kühler verjüngt (ist dünner geworden durch Druck und Hitze) bis er letztendlich irgendwann ganz abgerissen (abgeschert) war. Der Durchmesser des Stutzens vom dem dann neu notwendig gewordenen Kühler war 3,5mm größer als beim alten. Da erklärt sich dann auch, warum die Schellen locker werden. Nicht die Schellen lockern sich sondern der Plastik gibt nach. Vielleicht ist ja das das Problem bei euren Turboschläuchen, dass der Kunststoffstutzen am Ladeluftkühler nachgibt und dünner wird. Das sollte man mal mit einem Meßsschieber kontrollieren. Ich hatte damals Edelstahl Stützringe gedreht und vor der Montage des neuen Kühlers diese innen in die 2 Stutzen zur Verstärkung eingepresst. Seit nun diesen 13 Jahren und rund 200.000 km musste ich keinmal mehr die Schellen nachziehen. Es waren auch nur die einfachen Schellen wie bei euch verbaut und ich gehe mal davon aus, dass die beschriebenen breiten Bolzenschellen erheblich besser wären. Seit vorsichtig mit dem immer wieder nachziehen damit ihr nicht den Kühler ruiniert wie ich damals meinen Wasserkühler.
Liebe Grüße Stefan
Hallos Marcus,
Haben selber diese Treppe, die war bei uns so original drin. Mir waren die 2 Stufen auch zu hoch (MAN) und ich habe den Treppen-Bock auf 3 Stufen umgebaut. Ich bin mit meinen langen „Gräten“ immer mit den Knien an der Bettkante hängen geblieben. IRA hatte da weniger Probleme. Über mehr Gesamthöhe habe ich lange nachgedacht, aber das war eigentlich gar nicht nötig. Die Wäscheklappe fällt natürlich etwas kleiner aus, aber So gefällt es uns sehr gut. Habe mir auch die anderen sehr guten Umbauten hier angesehen, das wäre mir aber zu aufwändig gewesen. Wenn du die Treppe dir anfertigen lässt im SC überlege doch auch über 3 Stufen, das dürfte eigentlich kein großer Mehraufwand sein.
Liebe Grüße Stefan
Hi Olaf ,
Habe eine Achse am Hänger und hatte in der Box nur 2 Achsen (die vom Womo) eingegeben. Kannste auch in meinem Profil sehen. Kurz vor der Grenze Richtung Heimat wurde dann reihenweise abkassiert. Als ich da warten musste, hatten sie ingesamt 7 Womo‘s rausgezogen. Dabei war auch ein Rechtsanwalt und einer vom ADAC. Mit denen ist mit den Polizisten hoch her gegangen 🫢, riesige Diskussionen etc. Gezahlt haben am Ende alle mit Faust in der Tasche. Zu der Zeit hatten die Slowenen gerade die Regelung geändert vom österreichischen System zu alle Achsen angeben. Wie Doppelachsen am Anhänger gezählt werden weiß ich nicht.
Liebe Grüße Stefan
Hi Frank,
Obacht , wenn du mit Anhänger unterwegs sein solltest,
die Achsen vom Hänger müssen mit in der Box angegeben werden !!! Wir hatten das auf Anraten der Tankstelle, wo wir die Box erworben hatten, nicht gemacht (genauso wie in Österreich üblich nur die Achsen vom Womo) und prompt ein Knöllchen (Betonung liegt auf …chen🤯) in Höhe von 800 Euronen, bei Verzicht auf Einspruch und sofortige Zahlung nuuuuur noch 400€🤮, bekommen.
Liebe Grüße Stefan
Moin Stefan,
habe gerade mal gegooglt, ist "Superkleber" der Sekundenkleber von loctite?
Genau Sekundenkleber z.B. von Loctite, wie du sagst. Ich hatte den von Pattex und wenn man weiß, dass Pattex und Loctite inzwischen zum gleichen Konzern gehören (Henkel) weiß man auch über die riesigen „Unterschiede“ der Produkte . Es sollte jedenfalls Acrylatkleber (das ist der chemische Begriff für den Sekundenkleber) in Industriequalität sein und das trifft auf die genannten zu.
Hallo Stefan,
bei meinem TGL aus 2011 sind die reifen mit einer Breite von 245 als einzigstes eingetragen. Das sollte also kein Problem sein.
Gruß
Thomas
Gehe ja auch schon die ganze Zeit davon aus zumal ja in der Bedienungsanleitung MAN sogar 265/70er beschrieben sind. Dafür sind aber die vorhandenen Felgen zu schmal bzw. Einpresstiefe zu gering, weil dann die Zwillinge nicht genug Abstand mehr haben und der Tacho neu justiert werden müsste. Das brauche ich ja auch gar nicht. Morgen will ich mal sehen, das ich das eingetragen bekomme, dann wird eingekauft 😊.
Btw welches Reifenfabrikat hast du, ihr und welche Erfahrungen habt ihr mit euren Reifen? Wer hat schon mal verschiedene Marken gefahren uns kann was erzählen? Ich bin ja noch nicht in den „Genuss“ gekommen, diverse Marken wie beim Pkw gefahren zu haben. Bin immer noch nicht im klaren darüber, was ich kaufen soll. Ich habe mich jetzt auch im Brummiforum dafür angemeldet und hoffe, da mal mehr zu erfahren.
Liebe Grüße Stefan
Moosgummi ist gut. War ich nicht drauf gekommen.
Ach ja, flüssigen Kleber nehmen, das Gel hat deutlich weniger Klebekraft!
Hi Frank,
Habe Superkleber genommen, aber zuvor super entfettet. Zuerst mit Spiritus gereinigt (mehrfach und immer neues Papier nehmen, Fan ist bei uns auch Dunstabzug), Klebeflächen mit 600er angeschliffen und dann ganz leicht einmal mit Aceton abwischen. Das löst ganz leicht den Kunststoff an und bevor es wieder abtrocknet mit dem Kleber zusammen fügen und pressen. Hält bei uns Bombe.
Liebe Grüße Stefan
Hi zusammen,
Habe jetzt von MAN (endlich (Personalmangel🤔) die Freigabe für die breiteren Reifen 245/70R 17,5 Lastindex 136/134 M bekommen. Kosten dafür 90€ plus Steuer.
Das heißt Tragfähigkeit steigt von 2000kg/1900kg auf 2240kg/2120kg bei Einzel/Zwillingsbereifung und damit 480 kg mehr Reserve an der Vorderachse und 880kg an der Hinterachse. Laut MAN Luftdruck Tabelle ist jetzt für jedes Rad ca. 1bar weniger Luftdruck notwendig. Werde jetzt alle 7 Reifen auf das neue Format bringen. Es sind ja sowieso neue Reifen fällig wegen Alter. Ich hoffe eventuell auch auf verbesserten Abrollkomfort durch den geringeren Druck trotz stabilerer Karkasse. Wäre mir aber auch egal, ich will mehr Sicherheit und brauche so‘n Platzer kein 2. mal im Leben. Der Aufpreis für die größeren Reifen ist lediglich ca. 70€/Stück also vernachlässigbar. Das ganze muss natürlich auch noch eingetragen werden und der TÜV muss ggf. auch noch gucken, ob nix am Kotflügel schrammt, da ist aber so viel Platz, da machen 5mm mehr nach innen und außen nichts, aber ohne den TÜV wird’s wahrscheinlich nichts. Der effektive Radumfang ist exakt gleich wir beim 235/75er, also braucht’s am Tacho nichts neu kalibriert werden. Jetzt gehts nur noch darum, welche Marke ich kaufe. Also „Dunlop“ kommt mir auf gar keinen Fall mehr unters Auto.
Werde weiter berichten.
Liebe Grüße Stefan
Alles anzeigenHallo allerseits,
obwohl ich bei der ersten Probefahrt die Zugluft am MaxxFan über der Küche bemerkt habe, habe ich vor ein paar Tagen über dem Bett auch einen eingebaut, da ich eine für mich befriedigende Lösung für die Zugluft gefunden habe. Weiter unten in diesem Beitrag sieht man auch verschiedene Lösungen, um die nach hinten zeigende Aussparung zu schließen, aber ich wollte gerne die Original-Dichtung rundherum verwenden.
Diese habe ich über folgenden Link bestellt. Vorteil ist die weiche, flexible Dichtlippe, ein Keder wäre mir zu wenig gewesen.
Als ich dann die Dichtung montieren wollte, habe ich erst gesehen, dass die Zwangsbelüftung nicht wie beim Heki nur aus einer fehlenden Dichtung besteht, sondern das Gehäuse ja hinten auch noch zusätzlich eine große Aussparung hat, die es zu schließen gilt. (Diesen Beitrag, aus dem das ja hervorgeht, habe ich erst später gefunden!)
Lösung:
Vom vorderen Rand der Öffnung habe ich mit Stift und Pappe die Rundung abgenommen und auf einen 50 mm breiten Alustreifen aus dem Baumarkt übertragen, dessen Dicke recht genau der Rundung des Kunststoffgehäuses entspricht:
Die beiden Enden des Alu-Bleches habe ich im Schraubstock mit der Zange verkröpft (Pfeil im Bild 1), dass es dort etwa so aussieht:
und das Blech mit dem MaxxFan-Gehäuse verschraubt.
Der Vorteil ist, dass man die Original-Dichtung rundherum mit nur einer Fuge verwenden kann. Das Ergebnis sieht so aus und hat sich auf der ersten Testfahrt bewährt, es zieht bei der Fahrt wirklich nicht mehr:
Der MaxxFan ist sicher auch nicht ganz perfekt, aber auf jeden Fall besser als der Blech-Schrott-Lüfter, den wir vorher im Arto hatten.
Der Vorteil eines MaxxFan auch im Schlafzimmer für uns :
- Anders als das Heki kann man auch bei starkem Wind und Regen lüften. Beim Heki kann man nur Stufe zwei blockieren, aber dann regnet es rein, bei Stufe eins fliegt die Klappe bei Wind auf.
- Bei zwei laufenden MaxxFan braucht man fast die Klima-Anlage nicht mehr!!
- Mit der Umlauf-Dichtung zieht es auch bei krassen Minus-Tempraturen bei der Fahrt nicht mehr.
Die fehlende Verdunklung vermissen wir nicht, ganz schließen konnte man die beim Heki ja auch nicht, wenn man nicht ersticken wollte. Mit der "schwarzen" Haube ist es auch recht dunkel. Den MaxxFan gibt es ja in drei Varianten von Hauben.
Was ich anders gemacht habe als in der Einbauanleitung: Nach Studium einiger Videos auf Youtube habe ich den Rahmen nicht mit Dekalin gedichtet und verschraubt, sondern nur mit Sikaflex 522 verklebt.
Bei Schrauben von Außen im Dach habe ich meine Bedenken. Wenn man zusätzlich bedenkt, dass die Original-Dichtmasse auch ohne Schrauben gehalten hätte, ist die Sache eigentlich klar. Das Entfernen des Heki-Rahmens vom Dach war eigentlich das Mühsamste an dem ganzen Umbau auf den Lüfter.
Hier ein Link zu Youtube. Natürlich haben wir kein GFK-Dach, aber aus o.g. Gründen habe ich es so gemacht:
MaxxFan kleben statt schrauben
Dass der MaxxFan wie bei Andreas klappert, haben wir noch nicht erlebt, Kommt vlt. noch...
VG Frank
Hi Frank,
Genau so hatte ich das auch gelöst, nur mit Kunststoff anstelle Alu und ich habe geklebt statt geschraubt siehe #79. Auch gute Lösung von dir. Vielleicht könnte am Alu im Winter Kondenswasser entstehen, dafür ist es bestimmt stabiler. Nur mit dem Verschließen der breiten, tiefen Auskerbung bekommt man den MaxxFan dicht. Nur die original Dichtung mit der Lippe funktioniert gescheit.
Liebe Grüße Stefan
Hi Frank,
So ist es bei unseren Tanks auch, die Sinnhaftigkeit erschließt sich mir auch nicht. Könnte man eigentlich relativ einfach umbauen mit 2. Ventil und y-Stück etc. und ich hatte das schon mal angedacht, aber man muss ja auch nicht immer alles umbauen wollen und kann solche Dinge mal hinnehmen. Eigentlich wäre auch wünschenswert die Wasserentnahme ins womo mal aus den 1. bzw. 2. Tank auszuwählen. Es wird aber immer nur aus den 1. das Wasser gezogen. Man könnte dann auf problematische Wasser Qualitäten differenziert eingehen.
Aber wie gesagt, muss man denn alles umbauen, optimieren etc.? So langsam fange ich an, viele Dinge im PhoeniX zu akzeptieren wie sie sind, auch wenn ich mir vieles optimierter vorstellen kann. Eigentlich funktioniert alles prima auf Reisen und nichts ist wirklich so gravierend, dass der Reisespass leidet wenn ich mich endlich mal einfach zufrieden gebe mit dem was ich habe. Es lebt sich insgesamt damit echt einfacher und ist dann zufriedener. Auf diese Weise sind bei mir viele angedachte Projekte im Kopf geblieben und das hat einiges an Arbeit und Geld gespart. Freu mich dann für mehr Energie für wirklich wichtige Dinge. (Oh man, Ich glaube ich werde alt🤭🤔🤫😜)
Liebe Grüße Stefan
Hallo Burkhardt
Siche mal im Kleiderschrank nach den 230v Sicherungen und den (vermutlich vorhandenen FI Schalter). Wenn die Sicherungen alle drin sind, alle mal aus und ein schalten auch und vor allem den Fi Schalter. Nicht selten hat der ausgelöst und trotzdem sieht’s „eingeschaltet“ aus. Viel Glück Liebe Grüße Stefan
Unsere haben 7 Jahre gehalten und sind dann sehr plötzlich total gestorben. Hab eigentlich kaum auf deren Spannung geachtet weil der MAN immer prima angesprungen ist. Und dann plötzlich gar nichts mehr. Spannung zeigte 24,x V aber beim Startversuch brach die Spannung dann auf 9V ein. Die Spannung alleine sagt kaum was aus. Messen während dem Starten welche Spannung dann noch da ist, das ist entscheidend.
Liebe Grüße Stefan
Keinen Bock auf abnehmen 🙄🤫🤭
Haben aufgelastet 🤣
Liebe Grüße Stefan
Ihr versteht das gar nicht!
Wenn der Keilriemen gerissen ist oder eine Birne durchgebrannt, dann hat man gefälligst ein neues Auto zu kaufen. 🤣
Wir haben ( vorerst) auch beschlossen keinen neuen Hund mehr anzuschaffen. Beruflich passte Wendi eigentlich auch weniger zu unserem Leben im Laden. Wir hatten eigentlich immer zu wenig Zeit für sie. Natürlich unterwegs war’s prima. Da wird Sie uns aber auch am meisten fehlen.
Liebe Ira und Stefan
Das tut mir sehr leid. Wir mussten unseren Jason anfangs Jahr auch gehen lassen und er fehlt immer noch. Aber er wird für immer einen Platz in unseren Herzen haben und auch die Erinnerungen an unsere gemeinsamen fast 15 Jahre werden immer bleiben.
Und so wünsche ich euch neben all der Trauer auch ganz viel Kraft aus den Erinnerungen und dass sie euren Schmerz mit der Zeit etwas abschwächen werden.
Alles Liebe
Monika
Lieben Dank für deine Worte, treffen genau unsere Gefühle und Erinnerungen. Wollen nach unserer Zwangsunterbrechung auch wieder los. Haben ja noch 2 Wochen „Rest“-Urlaub. Mal sehen, wie es sich lebt im Womo ohne die „Gumminase“. Alles was mit Wendi zu tun hatte ist entfernt. Sind am Montag noch mal bei MAN um ggf. Beschädigungen durch den Reifenplatzer auszuschließen.
Liebe Grüße Stefan
Grabe diesen Faden noch mal aus aus aktuellem Anlass und weil ich hier schon geschrieben hatte.
Haben heute unsere Wendi einschläfern lassen müssen und sie anschließend begraben. Die Familie trauert gerade hier zu Hause.
71450359803__F218A8D0-74AB-4424-B0D8-9A6511C372FE.jpg
Hier letzte Woche wirkte sie schon sehr sehr angeschlagen, sie war aber auch schon seit einem 3/4 Jahr krank mit Magen Darm. Jetzt hat sie seit 1 Woche nicht mehr gefressen, nur noch gekotzt und Durchfall, zuletzt ging gar nichts mehr und insgesamt 40% Gewicht verloren. Es war wohl die beste Entscheidung, sie jetzt zu erlösen.
Liebe Grüße Ira und Stefan
Bin ja schon auf dem Weg für neue Reifen und höre mal nach dem Conti System. Im Netz hab ich aber wieder mal nur reifenitregierte Systeme gefunden für die ganz großen (19,5-22,5“) Räder. 🤯 ist mal wieder auch ein Grund für den TGM.