Beiträge von Gunther

    1. Sollte die Solaranlage (320 W) nicht in der Lage sein, genug Strom zu liefern?


    Wenn du im Schneegebiet wohnst und länger Schnee auf dem Dach liegt geht die Spannung auf jeden Fall runter. (Ich glaube dann ziehen sogar die Solarpanels die Batterie leer)


    Eventuell die Aufbaubatterie komplett einfach abklemmen.

    Die Frage an die Spezies:

    Kann man das machen bzw. was soll man machen, oder geht der Solarregler kaputt wenn doch Sonne draufscheint und keine Batterie angeklemmt ist.


    Wenn du immer länger stehst, dann könntest du die Fahrzeugbatterie doch auch einfach abklemmen und im Frühjahr alles wieder anklemmen.


    Interessiert mich auch mal genauer ;) was man genau macht.


    Gruss Gunther

    ich würde vermutlich eher 2 Papiertüten nehmen,

    Denn der Schaum braucht vermutlich zum ausdehnen und aushärten "Luft"

    Bei Plastikbeutel bleibt er eventuell an Stellen flüssig und erfüllt nicht den Zweck.


    Ich habe auch über 100kg,

    und habe zur Abstützung eine "senkrechte Platte" zwischen Bodenplatte und Zwischenbodenplatte eingeklebt, da sich nicht nur die Duschwanne bewegt, sondern die Bodenplattenwabenkonstruktion auf der die Wanne steht, sich leicht durchbiegt.


    Ist viel besser, allerdings hatten wir in vorigen Wohnmobilen ein festeres Material als Duschwanne (bei dem ich mehr Vertrauen hatte)



    Gruß Gunther

    Unter"29"

    Habe ich gezeigt wie ich befestigt habe.

    Allerdings einen Überschlag des Womos würde es nicht standhalten


    Befestigt am Gewürzregal und durchgeschraubt in den Badschrank




    Gunther

    Nachdem wir die Rechnung von ESV Schwenger bekommen haben.....konfigurierte ich auch mal bei Huk24 und war über den geringeren Betrag überrascht.


    Im Internet liest man nicht nur Gutes über die Abwicklungen im Schadensfall, somit probierten wir es einmal beim Huk Coburg einem Aussendienstler Büro in Heidelberg direkt einmal.


    Nach Konfiguration von ca. 210.000 euro Fahrzeugwert inkl. der Zubehörteile, bekam der Agent die Nachricht den Fall zur Huk in die Hauptverwaltung zur Bearbeitung einzugeben.


    Nachdem / obwohl wir zwischenzeitlich zwei PKW's bei der Huk24 versichert haben, kam leider für das Wohnmobil zwei Tage später die Absage.


    Mal schauen was wir jetzt machen.


    Gunther

    Hallo liebe Dörthe lieber Jan,


    auch von uns lieben Dank dass wir mitreisen durften.


    Wir können uns dem Bericht von Thomas nur anschliessen und wünschen euch weiterhin so sehr schöne Reisen .....und kommt gut zurück.


    Jutta & Gunther

    wir haben noch einen Rest von dem normalen Vorzeltteppich

    (diese genoppten in dem das Wasser gut durchläuft) vom alten Wohnmobil....

    .so 1x2 Meter....das nutzen wir unterwegs....ist schnell sauber....kann auch mal nass in eine Plastiktüte....bei trockenem Wetter auch gut um mal die Schuhe abzustellen ohne zuviel Staub


    Ansonsten wenn wir mal länger stehen den grossen neuen.


    Beide Teppiche sind wenn ich das richtig weiss geschäumte pvc.


    Gruß Gunther

    Hier nochmal unser Umbau unter #2


    Bzw.


    7.) Alkoventreppe Neubau


    inkl. Umbau linker Kleiderschrank


    inkl. Umbau rechter Kleiderschrank zu 3 x 65 cm / 65 kg Schubkästen



    Mit dem wir super zufrieden sind.



    hier genauer beschrieben:

    Treppe, Leiter Aufgang zum Alkoven



    Eventuell hilfts Dir bei der Lösungssuche


    Gruß Gunther

    Bernhard bei uns ist ab und zu auch etwas auf dem Tisch.

    Es sah als eher so aus als wären es Rückstände vom Dachfenstereinbau....Späne,Krümel der Isolierung usw.


    Es war schon einige Zeit nun nix mehr....werde mal genauer beobachten.


    Gruß Gunther

    Danke, so ergibt es einen Sinn.

    Allerdings ist bei uns nichts Derartiges in der Zulassungsbescheinigung vermerkt.


    Schöne Grüße,

    Frank

    ich nehme an das ist bei den 7900er nur wegen der Gewichtsüberschreitung 7,5 Tonnen und trifft beim Daily vermutlich nicht zu da ihr ja im Normalfalle nicht überladen fahrt.


    Bei unserem Sprinter war auch in den Zulassungsbescheinigung gestanden dass wir nur mit halbem Tank fahren dürften

    .

    Wir haben das dann in Verbindung mit phoenix und TÜV aber ändern lassen, da wir ja keine Gewichtsprobleme hatten/haben und wir nun mit vollem Tank fahren dürfen (der bei uns allerdings nur 235 Liter ohne Boilerinhalt hat)


    Wir wollten nicht riskieren bei einem Unfall den Eintrag nicht eingehalten zu haben.

    Nun ja, nicht immer oder sogar oft nicht.

    Wie bereits geschrieben, es kommt aufs Reiseverhalten an.

    Im Baltikum und in Skandinavien oder teils im Süden hat man mit Kassette mit Sicherheit ein Problem. Denn ab 15.08. haben da fast alle Camping zu und Stellplätze sind in bestimmten Regionen rar.

    An den wenigen Tanken wo man z.B. über dem Gulli entsorgen kann, ist man bestimmt nicht begeistert, wenn man mit Chemie Kassetten da anrückt.

    An öffentlichen Ver/Entsorgungen haben wir übrigens auch schon mal gesehen: No Chemie Toilette!

    Da gehts aber wahrscheinlich um die Chemikalien.....die man mit SOG normalerweise aber sowieso nicht mehr in der Kassette hat. (Zumindest war es min.10Jahre vor Phoenix bei uns so)


    Manche machen in den Fäkalientank aber auch Chemie rein...das ist aber wahrscheinlich genauso schlimm wie bio Zusatz im Kassettenbehälter.


    Wir machen gar nichts zusätzlich rein und denke dass das oft weniger riecht als das Grauwasser

    (Liegt aber eventuell nur bei uns ^^ )


    Wir hatten es aber auch tatsächlich auch schon mal so auf einem Campingplatz.....

    Grosser Gulli für Grauwasser......aber ,das hatte ich zu spät gelesen.....Verbot für Fäkalien.

    Leider war es schon zu spät bis der Campingplatzbesitzer herausgeschossen kam.


    Hier ging es aber nur um die angrenzenden Stellplätze......die Kassettenentsorgung war nur drei Meter weg.....und ging in das gleiche Abwassersystem.



    Gunther

    Ganz früher 1988 hatten wir im LMC einen Festtank, allerdings nur 38 Liter,aber war schon besser als die Kassetten.

    Wir hatten damals schon keine Chemie drinnen und entsorgten damals ab und zu am Waldrand / Wiese.


    Vor dem LMC war PortaPoti im VW Camper....ging natürlich auch.


    danach sehr vielen Jahren Kassette ...das wollen wir nie mehr X(


    Bei geplanten Selbstbau war ich an Trocken Trenn Toilette dran....und hätte das vermutlich auch umgesetzt.


    Dann kam der Phoenix und wir sind voll mit der Tecma zufrieden.


    Der 115Liter Fäkalientank reich ca 5-7 Tage (2Personen)und ist ok für uns , da dann auch spätestens die 230 Liter Wasser geleert sind.


    Früher dachte ich immer es müsse sehr viel mehr Kapazität haben......da standen wir oft mehr als 5 Tage frei.....was jetzt fast nie mehr vorkommt.


    Frei stehen ist mittlerweile eher die Ausnahme, sondern eher Stellplätze....man wird auch älter


    Entsorgt wird nie mehr frei....115 Liter Gülle können an einer Stelle abgelassen auch agressiv sein :(


    Stellplätze haben mittlerweile sehr oft schon Entsorgung mit Bodeneinlauf.


    Alte kleine Campingplätze ab und zu noch nicht.


    Gunther

    Ich glaube....dass die Motoren für LKW und die Busse in Mannheim (BW) gebaut werden....war zumindest so ;)

    Nochmal zum 9000er



    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=374825774&cn=DE&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=19500&pageNumber=2&scopeId=MH&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING&action=eyeCatcher&searchId=b0284494-d183-250b-0661-e8178468d9d0&ref=srp


    Preis und Grösse ist eine Sache.....aber:


    Gelbe Plakette und noch ganz weit weg von "H" Kennzeichen.


    Da wird's oft schwer .....ausser man parkt immer weit ausserhalb.


    Das wäre für mich heute ein No-Go , um sowas zu kaufen.


    Obwohl ich die viele Elektronik in unseren Fahrzeugen auch nicht immer will.


    Gunther

    Landstrasse bis Südfrankreich bin ich früher ab und zu gefahren....ist schon schön


    Aber Frage:

    Habt ihr die Kosten eventuell von den Autobahnstrecken zufällig aktuell von diesem Jahr?


    1.) Mühlhausen - Dole-Lyon


    2.) Lyon - Clemont Ferrand-Beziers-Perpignan


    3.) Genf-Lyon

    (Die bin ich auch schon mal gefahren.....glaube aber dass die damals sehr teuer war.)


    4.)

    Der ADAC kann ja nur bis 3,5t Preise angeben

    Frage: könnte man da einfach einen Prozentsatz draufschlagen und hat dann den richtigen Preis für unsere Reisemobile? Wenn ja dann wieviel %


    Gruss Gunther....und danke schon mal ;)

    Ok, im September ca. 430euro mit Innenkabine für einfache Fahrt.

    Wäre eventuell Stressfreier


    Allerdings haben wir für Schweiz dieses Jahr kein "Autobahnheftchen"

    Was kostet das momentan und Frage....da ichs nicht mehr weiß....gilt das 12 Monate oder nur bis Jahresende?


    Italien ist ja auch preiswert.

    Hallo,


    Was bevorzugt ihr für Fahrtstrecken für z.B nach Spanien


    Kreisverkehre in Frankreich sind zwar ok....aber irgendwann nervts dann doch, vor allen Dingen wenn man bis Südspanien möchte.


    Autobahnen sind ja nicht so preiswert.


    Von unserem Raum Mannheim aus wäre auch noch die Möglichkeit Schweiz , Genfer See und dann rüber nach Frankreich.


    Wie siehts mit den Kosten aus z.B. bis Barcelona


    Ich glaube Spanien ist ja dann wieder besser mit den Preisen


    Wir haben nur 6 Wochen


    Gruß Gunther

    Den Preis für ein 15 Jahre altes Fahrzeug finde ich auch sportlich.


    74000km für diese Zeit kann sein....aber warum. Würde ich mal hinterfragen


    Was mir nicht unbedingt gefällt:


    Der Unterboden sieht nachdem in 23 der Unterbodenschutz gemacht wurde bestimmt gut aus,.

    Ich hätte das Fahrzeug lieber vorher gesehen und selbst beurteilt und mich darum selbst gekümmert.


    Wir haben auch bei Hering machen lassen....bestimmt einer der Besten....will ich nicht absprechen.


    Aber eventuell gibt es ja auch Nachweis dass direkt innerhalb des ersten Jahres das schon mal gemacht wurde und alle Jahre kontrolliert und evtl ausgebessert wurde.


    Mir gefällt es nicht wenn alles vor Verkauf zugepinselt wird.


    Gruss Gunther

    Ok, bei der Bremse stimme ich zu

    Wir fahren dementsprechend angepasst eventuell langsamer Bergabfahrten


    Auch beim MAN ist die Qualität (war zumindest höher) als beim Eurocargo.


    Steigt einfach mal in einen Spinter ein , für mich mit 196cm sind zumindest der Eurocargo und der Daily nicht machbar.


    Ab einer gewissen Grösse / Gewicht fällt der Sprinter wie alle Midis raus, klar.


    Der MAN ist preislich eine ganz andere Hausnummer und war nie ein Thema im Vergleich zu Sprinter, auch kenne ich die Platzverhältnisse im Kopf und Fussbereich des neuen MAN nicht.

    Dass er breiter ist, ist natürlich klar und sehr schön.


    Opisch mit dem breiten und höheren 245cm Aufbau und unter 800cm Gesamtlänge hat der MAN oder Eurocargo schon Platzvorteile und ein viel besseres Raumgefühl im Aufbau als die Normalen oder Midis.


    Diese Breite und Höhe muss man natürlich auch wollen.


    Die Grösse des 7200er ist die Grenze und einen breiteren Aufbau möchte ich einem Sprinter nicht zumuten.


    Auch würde ich nicht unbedingt einen 200kg Roller auf den Midis auf der Auszugstossstange transportieren wollen, im Innenraum näher bei der Hinterachse sehe ich keine Probleme wenn es die Zuladung bzw. Hinterachslast zulässt.


    Aber egal.....wer das zulässige Gesamtgewicht übertrifft hat überladen.

    Die Hersteller geben diese nicht zum Spass an, sondern haben ihre Gründe.

    (Mir ist schon kar dass einige Hersteller nur wegen unserer 7,5t Regelung ) abgelastet haben, aber der Rahmen ein wenig mehr vertragen würde ohne in die Knie zu gehen.


    Viel Höher als bei unserem Sprinter ist es aber meines wissens nicht, ohne auf richtige 12,13 oder 18Tonner Fahrgestelle zu gehen.


    Mir war es wichtig nicht das Fahrzeug auf Leichtbau mit hohen Kosten umzubauen oder nur mit 100Liter Wasser und halb gefülltem Sprittank rumzufahren.


    Also meine Frau und ich haben vor ca 7 Jahren den LKW Führerschein gemacht, dies ist also nicht das Problem, trotzdem möchten wir in keinem Fall über die 7,5 t kommen.

    Den Führerschein würde ich allen raten zu machen wenn ihr Druckluftbremse habt und vieles weiteres neues und macht Spass.



    Jeder wie er will, eventuell halten die Eurocargos und MAN länger,

    Aber wenn man sieht wieviel km die Sprinter oft drauf haben, dann sollte es für uns gut reichen.


    Ich möchte euch nicht überzeugen, jeder wie er will, aber riesigen Aufwand um unter 7,5t zu bleiben möchte ich / wir nicht machen.


    Wenn ihr gut reinpasst und wollt unter 7,5t bleiben, dann nehmt den Daily

    (wenn ihr mit der Verarbeitung und Rostschutz zufrieden seid)


    Oder LKW mit allen Nachteilen grösser als 7,5 Tonnen zulassen.


    Gruß Gunther

    Also auch wir sind begeisterter Sprinter Phoenix Midi 7200 RSL Fahrer ,

    Sondermodell 2020 mit der Seriennummer 20


    Vorteil des in unseren Augen besten Fahrerhauses und PKW ähnlichem Fahrkompfort mit der sparsamen leisen Sechszylindermaschine


    Vorraussetzung sind die Marquard Stossdämpfer die wir nun schon 35000 km eingebaut haben. Ohne macht es wirklich keinen Spass.....es ist kein Vergleich, muss man gefahren haben.


    Im Anhang habe ich einmal meine Gewichte aufgeführt.

    Ich hatte alles bevor ich zum TÜV bin berechnet und hatte nach der Wiegung nur eine Abweichung von 10 kg bei zur Urlaubsfahrt voll ausgeladenem Fahrzeug.


    Ich wollte das einfach mal so testen um mit den Gewichten in Zukunft spielen zu können.

    Eventuell soll doch mal später ein 100kg Roller, aber dann eben weniger Wasser,Werkzeug oder was auch immer mitgenommen werden.

    Auch unsere Getränke und Vorräte waren "ein wenig überzogen"

    hier kann sich jeder selbst ausrechnen was er nicht benötigt.


    Die Stäbler EP Hubstützen mit hinten 3,5Tonnen Liner Stützen und vorne 2 Tonnen Stützen sieht man auch mal mit was für Gewichten die Firmen werben......Stützen mit Einbaumaterial und Hydraulik haben bei uns am Ende dann 104kg gewogen.


    Ich habe z.B auch zwei Unterflurstaukästen und Klappbare Aussenklappen und vieles weitere, Man kann einiges einsparen, sollte sich aber das Fahrzeug nicht schönrechnen.


    Eurocargo unter 7500t ist für mich nicht abbildbar.

    Was Spass macht bei dem rauhen Motor eines LKW kann ich sowieso nicht ganz nachvollziehen, ausser ihr wollt euch wie ein LKW Fahrer fühlen.


    TÜV Wiegeprotokoll von 10 März 2022.pdf


    220310-Achslasten nach TÜV Vollbeladen.pdf


    Hier etwas über unseren 7200rsl


    Einige der Umbauten habe ich noch nicht eingefügt.....Bringschuld....wird gemacht




    Gruss Gunther

    Also wir kommen mit den 300ah Accu soweit gut aus.

    Tchibo Kaffeemaschine mind 10 grosse Tassen am Tag und Pedelec Ladungen soweit immer ok.


    Ab Herbst denke ich auch dass eine Solartasche günstig wäre, wenn man wenig fährt.


    Auf einen grösseren Accu und zusätzliche Solarplatten auf dem Dach werde ich vermutlich verzichten und lieber, wenns wirklich knapp wird einmal einen Stellplatz mit Strom anfahren und alles aufladen (was nicht in allen Ländern so einfach zu finden ist)


    Ist natürlich schon schön wenn man unbegrenzt Strom dabei hat, vor allen Dingen wenn man wirklich immer mehrere Tage frei stehen möchte.


    Wenn keine Gewichtsprobleme und die Kosten nicht scheuen dann eventuell den Bauhaus Accu wie geplant mit dazu.


    Als Vorteil des Bauhaus Accu sehe ich auch dass er mal zuhause bei Stromausfall geringfügig weiterhelfen kann.


    So wie ich das denke, sollte er einfach mit deiner 12v anlage parallel verbunden werden können


    Die schreiben ja Zigarettenanzünder, Solar usw. Ich zum laden.

    (Ein Schaltplan wäre schön, ob der Eingang "Zigarettenanzünder" direkt paralel auf dem Accu hängt.....dann sollte er ja parallel immer auch mit deinen Fahrzeug 300ah Accu verbunden sein.


    Dicke Leitungen zwischen den zwei Accus wären gut.

    (Aber hier gibts bestimmt bessere Profis als ich für die Anbindung)




    Gruß Gunther

    hallo Berni, ganz kurz ich möchte Jans Berichte nicht verwässern.

    Nach umrüsten mit zwischengelegten Distanzscheiben und Umrüstung auf Metallverlängerung hatte ich keine richtigen Befestigungen für die Metallverlängerungen an der Felge.


    So schnell kannste nicht schauen, wie sich die Ventilverlängerungen dann bei Fahrt verdrehen (schleudern), könnten diese im schlimmsten Falle , da die Ventile selbst aus Gummi sind , diese dann durch die permanente Bewegung beschädigen.

    Hallo Jan ,

    was für ein Ärger mit den Reifen. :(

    Ich habe jetzt 35000km TireMoni installiert

    und das funktioniert bei unserer Fahrzeuglänge (zumindest bei uns) super und fehlerfrei.

    Bis jetzt musste ich nur an einem Aufsatz eine Batterie wechseln.

    Klare Empfehlung von mir.


    Allerdings hätte es nicht dein Problem mit dem Ventil gelöst.

    aber es beruhigt den Luftdruck angezeigt und mit piepsen Über-oder Unterdruck angezeigt zu bekommen.

    Wichtig sind die Halterungen der Ventile, damit die sich nicht bei Fahrt drehen, aber das muss ich Dir ja nicht sagen. Ich hatte da am Anfang keine richtigen Halter......und hatte schnell mit jeweils zwei Kabelbindern die Ventile arretiert.....da ich überrascht war wie die sich bei Fahrt drehen.


    Gruß Gunther

    und hoffentlich nun eine Weiterfahrt ohne Pannen.

    Hallo,


    Gibts hier zwischenzeitlich eine Lösung unseren Phoenix als Balkonkraftwerk zu nutzen.

    Hat das schon jemand jetzt umgesetzt?


    Unserer hat den 1600er Wechselrichter.


    Ich würde eventuell lieber hier Solar aufrüsten statt auf Balkon.


    Wie schützt man dann unsere Batterien, damit die nicht täglich bis zur Abschaltung wegen zu geringer Spannung durch zu hohe Stromentnahmen kommen?


    Unser Haus ist leider nicht so Photovoltaik geeignet dass sich eine grössere Anlage lohnt.

    Das Wohnmobil steht aber recht gut in der Sonne und doch öfters zuhause


    Gerne auch Lösung per pn wegen Graubereich


    Gruß Gunther

    Vigeland Skulpturenpark
    Der einzigartige Vigeland Skulpturenpark ist das Lebenswerk des Bildhauers Gustav Vigeland (1869- 1943), mit mehr als 200 Skulpturen in Bronze, Granit und…
    www.visitoslo.com

    Der Park ist klasse und am Wochenende kann man kostenlos davor parken.



    Der Hammer Oslo's sind aber die Oper mit super Aussicht vom Dach aus


    und diese davor schwimmenden Saunen.....

    https://koknorge.no/leie-badstue-oslo/


    Gruss Gunther

    der letztes Jahr 8 Wochen in Norwegen war.


    Und weiterhin viel Spass