Ist verkauft, bitte löschen.
Beiträge von MandA
-
-
-
Zwei sind verkauft, aber die anderen Drei wären noch zu haben :).
-
Da wir direkt nach nach dem Neukauf unseres Fahrzeugs einige der originalen Spots tauschten, verkaufen wir jetzt diese 3 LED Spots.
Bei Camping Wagner kostet ein Spot 42,50€
Wir würden die Spots für 20€/Stück plus Versandkosten verkaufen.
Hier noch die technischen Daten
- Typ: D2 2 x 18 SMD
- Material: Aluminium
- Spannung: 12 V
- Leistung: 1,2 W
- Energieeffizienzklasse: A+
- Farbe: warmweiß
- Schalter: ja
- Ausrichtung: Aufbau
- Maße (B x T): 8 × 5 cm
- Packmaß: 5 × 5,5 × 8 cm
- Gewicht: 125 g
- Lumen: 56 – 81 lm
- Gewichteter Energieverbrauch [kWh/1000h]: 1
- Energieeffizienzklasse: F
-
Da wir direkt nach nach dem Neukauf unseres Fahrzeugs einen Gastank einbauen liessen, nutzten wir den Gaskasten nur als Stauraum und wir hatten nur am Anfang für 2 Wochen eine Gasflasche drin benutzt. Weil wir jetzt das Gasfach für die Waschmaschine nutzen, wurde alles vom Händler im Sommer 2022 ausgebaut.
Bei Camping Wagner kostet:
die DuoControl 179€ und die baugleichen GOK Gasfilter ConnectClean 65€/Paar.
Wir würden alles (inkl. Kabel für Anschluss an das PhoeniX/Votronic Control Paneel und den 2 Gasschläuchen von 2020) für
120€ plus Versandkosten verkaufen.
Hier noch die technischen Daten:
Truma DuoControl CS
Mit dem neuen truma Gasdruckregler "DuoControl CS" besitzt man einen Rundum-Schutz bei der Gasanlage.
Truma hat die Gasdruckregelanlage weiterentwickelt, um den Anforderungen am Markt gereicht zu werden. Zum einen wurde der Crashsensor (CS) verbessert: Sobald der Regler ausgelöst wird, kann man dies am gelben Knopf erkennen. Zum anderen ist die neue Version besonders kompakt und leicht.
Die Gasdruckregelanlage mit einem integrierten Crashsensor in Verbindung mit den Hochdruckschläuchen mit SBS (Schlauchbruchsicherung) erfüllt alle Normen und Vorschriften zum Heizen während der Fahrt.
Der Gasfluss wird ab einer Aufprallgeschwindigkeit von 15 km/h** durch die neuartige und mechanische Schutzvorrichtung sofort unterbrochen.
Die Nachrüstung kann schnell und einfach in bestehenden Wohnwagen und Reisemobilen durchgeführt werden.
Die DUO-Version besitzt eine automatische Umschaltung auf die Reserveflasche.
Merkmale:
- Zuverlässig - sicher während der Fahrt betreiben
- Komfortabel - Anzeige bei ausgelöstem Crashsensor
- praktisch - Anzeige der Betriebsflasche
- leicht - durch geringes Gewicht und kompaktes Gehäuse
Technische Daten:
- Ausgangsdruck: 30 mbar
- Durchflussmenge: 1,5 kg/h
- Eingangsdruck: 0,7 -16 bar
- **Auslösewert Crashsensor: 3,5 g +/- 0,5 g
- Reglereingang: Aussengewinde M 20 x 1,5 (G.13)
- Reglerausgang: 8 & 10mm Schneideringverschraubung (H.9)
- horizontale Deckenmontage
Truma Art.Nr. 51621-01
Hinweis:
Der Gasdruckregler von Truma erfüllt die höchsten Standards - dennoch ist es möglich, dass durch verunreinigte Gasflaschen Beschädigungen entstehen können.
Aus diesem Grund wird empfohlen, den Gasdruckregler immer in Verbindung mit einem Gasfilter zu verwenden.
Truma AS 99 Gasfilter
Der Gasfilter verhindert Verschmutzungen in der Gasinstallation - Schützt den Druckregler bzw. das automatische Umschaltventil vor Verschmutzungen durch ölige Aerosole und Abdampfrückstände.
Vorteile und Ausstattung:
- für alle wandmontierten Druckregler und automatische Umschaltventile
- hoher Abscheidegrad von 99%
- einfaches Auswechseln der Filterpatrone
Technische Daten:
- Druckklasse: PS 25 bar
- Anschluss A: AG M 20 x 1,5
- Anschluss B: M20 x 1,4 ÜM
-
Da wir direkt nach nach dem Neukauf unseres Fahrzeugs zwei weitere Solarmodule vom Händler einbauen liessen und dafür einen stärkeren Regler nutzen wollten, wurde der Original von PhoeniX eingebaute nie benutzt.
Eigentlich hatte ich diesen aufgehoben, falls wir noch irgendwann eine Solartasche kaufen würden, aber wir kommen mit unseren 660Wp gut zurecht und daher wollen wir den Solarregler jetzt verkaufen.
Bei Camping Wagner kostet er 113€.
Wir würden ihn für 50€ plus Versandkosten verkaufen.
Hier noch die technischen Daten:
Solar-Regler für Reisemobile, Caravan und Boote. Der Solar-Regler ist speziell auf den Einsatz in Reisemobil und Caravan ausgelegt und für alle Bleibatterie-Typen und -Fabrikate geeignet (Säure-, GEL-/dryfit-, AGM-/Vlies- sowie LiFePO4-Batterien). Durch intelligente Mikroprozessorsteuerung werden die Batterien optimal mit IU1oU2-Kennlinien geladen. Der Solar-Regler arbeitet vollautomatisch und wartungsfrei.
- TOP Regler in Shunt Technik
- Zusätzlicher Ladeausgang für Starterbatterie
- Ladekennlinie für alle Batterietypen
- Betriebsanzeige mit LEDs
- Temperatursensor anschliessbar
- Alle Regler mit Anschluss für Solaranzeige oder Solarmonitor
- Ladeausgang Bord-Batterie I , je nach Batterie-Typ (Blei oder LiFePO4) wahlweise 3 bzw. 5 Ladeprogramme.
- Ladeausgang Starter-Batterie II: Separater Neben-Ladeausgang mit verringertem Ladestrom (12 V / 0,8 A bzw. 1,5 A) zur Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug-Starterbatterie mit Schutz vor Überladung bei langen Standzeiten.
- Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
- Zwei Batterie-Ladeausgänge: Automatisches Laden der Haupt- bzw. Bord-Batterie (Bord I). Stützladung sowie Ladeerhaltung der Fahrzeug-Starter-Batterie (Start II) mit Schutz vor Überladung.
- Überwachungsfreie Ladung: Serienmäßiger Schutz gegen Batterie-Rückentladung (bei zu geringer Solarleistung z.B. Dämmerung, nachts etc.), gegen Überlastung und Überhitzung.
- Puffer-Betrieb: Einhaltung der Ladekennlinien auch bei gleichzeitigem Betrieb mit Verbrauchern an der Batterie.
- Überladeschutz: Regelt den Ladestrom der Batterie bei zu viel Solarleistung und voller Batterie zurück, sorgt bei Stromverbrauch durch sofortiges Nachladen für einen möglichst hohen Ladezustand der Batterie.
- „IU1oU2“-Ladekennlinie: Definierte Ladespannungserhöhung (U1) verhindert schädliche Säureschichtungen und sorgt für Ausgleichsladung der einzelnen Batteriezellen, danach automatische Erhaltungsladung (U2).
- Bordnetzfilter: Eingebaut, erlaubt den problemlosen Parallelbetrieb des Reglers mit anderen Ladequellen, Wind- und Benzingeneratoren, Netz-Ladegeräten, Lichtmaschinen etc. an einer Batterie.
- Anschluss für Temperatur-Fühler: Automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-Temperatur. Bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige Batteriegasung vermieden.
- Unbedingt empfohlen, wenn die Batterie starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, z. B. im Motorraum.
- Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
- Messausgang für EBL (Elektroblock des Fahrzeugs): Ermöglicht die bequeme Verwendung der im Elektroblock eingebauten (Solar-) Stromanzeige zur Kontrolle der Solar-Anlage.
- Bitte prüfen Sie vorab unbedingt die Kompatibilität Ihres Schaudt-Elektroblocks (EBL) sowie der entsprechenden Kontroll- und Anzeigetafel, da wir hierfür keine Gewährleistung übernehmen können.
- Schaltausgang „AES“ (nur SR 330-Duo Dig. und SR 530-Duo Dig.): Bewirkt bei reichlich Solar-Leistungsüberschuss das automatische Umschalten der ELECTROLUX-/DOMETIC-Kühlschränke mit „AES“ (Automatic Energy Selector) von Gas- auf 12 V-Betrieb.
- Steckerfertig für den Anschluss der Votronic Solar-Anzeigegeräte LCD-Solar Computer S zur optimalen Kontrolle der Anlage.
Technische Daten:
- Spannung: 12 Volt
- Solarmodulleistung min. 33, max. 330 Wp
- Ladestrom max. Batterie 1: 21,0A / Batterie 2: 1,5A
- Schaltausgang für AES Kühlschrank
- Gewicht: 165 g
- Maße: 131x77x40mm
-
Wir haben unseren alten Womo-Knackerschreck welche wir vor langer Zeit mal für unseren Ducato gekauft hatten, von unserem örtlichen Schmied etwas für den EuroCargo verlängern lassen. Der passt jetzt super und ist nicht mit einem Messer durchzuschneiden und auch mit einem Seitenschneider wäre es ziemlich schwierig bis unmöglich 😊.
Der kommt immer rein, wenn wir an einem uns nicht ganz geheuren Ort parken um etwas zu besichtigen. Nachts zum frei Stehen suchen wir auch lieber nach einem Platz ohne schlechtes Bauchgefühl. Aber dennoch kann der Knackerschreck da auch helfen 😊
-
Ich bin wieder zu Hause. Software auslesen hat ca 20 Minuten gedauert, dann bearbeiten, dann zurückspielen. Alles in allem mit vielen dummen Fragen von mir 3 Stunden.
Effekt war eben schon deutlich spürbar. A48 Koblenz den Berg locker im 6. Gang mit 95 km/h hoch und dann die Berg und Tal a3 Richtung Frankfurt völlig entspannt mit 90 durchgefahren. Ich hatte jetzt nicht den Wunsch manuell einzugreifen.
In zwei Wochen kommt der belastungstest mit Schweden.
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
Ich kam mit dem manuellen runter Schalten in den Serpentinen in Norwegen zwar gut zurecht, aber wäre interessant zu erfahren, wie sich das auf den Verbrauch auswirkt, da die niedrige Drehzahl sicherlich so ist um den Verbrauch zu reduzieren.
Lass uns mal später Deine Langzeiterfahrungen wissen. Falls es nicht zu indiskret ist, was hat der Spaß denn gekostet?
-
Hallo Wolfgang,
da hast Du ja mal wieder ganze Arbeit geleistet 👍🏼. Professionell wie immer. Den Wasserverbrauch hast Du uns ja schon genannt. Hast Du auch mal auf den Stromverbrauch geachtet und kannst uns den von Deinen Probelauf sagen. Ich vermute es war eine 40 Grad Wäsche 😊.
Hallo Gregor,
Die Idee das mit der Aussendusche mit Thermostat zu koppeln ist super👍🏼. Da ich weder Aussendusche noch Waschmaschine habe, bietet es sich sicherlich an beides zusammen zu machen. Dann ist ja nur der Schlauch mit dem vorgewärmten Wasser hin zur WM etwas länger und bedeutet kaum Mehraufwand/Kosten.
-
Da Andreas ja fast das gleiche Fahrzeug hat wie wir, ist wohl der entscheidende Unterschied bei der Höhe der höhere Innenraum, was wohl ca. 15cm ausmacht. Daher wird auch bei den offiziellen Angaben anstatt 3,60m 3,75m angegeben. Wir haben aber anstatt dem Miniheki einen MaxFan, der sollte aber in etwa genauso hoch sein wie das Heki, wenn ich mich recht entsinne.
Für mich ist bei allem was unter 3,80m Durchfahrtshöhe hat die Schmerzgrenze unterschritten bzw. überschritten 😊
-
Hallo Andreas,
Wir hatten uns beim Einbau des Gastanks bei Wynen gleich einen Anschluss in den Gaskasten legen lassen (siehe Foto).
F2F5DB53-E37A-4719-B95D-8E2678455393.jpg
-
Das Problem mit der tiefen Nase hatten wir bei unserem Daily öfter und mussten auch oft Platten unterlegen um den geringen Hub auszugleichen.
Beim EC ist der Hub deutlich größer und durch das Ablassen der Luftfederung der HA, haben wir seit nunmehr fast 2 Jahren außer ein Mal nie mehr Unterlegplatten eingesetzt. Die Automatik funktioniert auch prima, wir hatten allerdings auch in beiden Fahrzeugen Goldschmitt Hubstützen 😊
-
Kann ich Dir nicht sagen, ich wollte nur die Information des Herstellers weitergeben, denn der will ja eigentlich verkaufen und nicht Verkaufshindernisse aufbauen 🤷🏻♂️
-
Wir nutzen keine der vielen Helferlein, sind aber sehr genau beim Befüllen mit Frischwasser (Lebensmittelechter transparenter Schlauch der jedes Jahr getauscht wird und auch immer an der VE angeschlossen wird). Wenn wir das Fahrzeug länger als eine Woche nicht nutzen wird der FW Tank immer komplett entleert und angekippt, früher sind wir eine Runde um den Block gefahren. Danach wird der Ablass ein wenig geöffnet und da die Wasserhähne innen sowieso offen sind kann Luft zirkulieren. Tank wird einmal m Jahr visuell inspiziert un war immer Blitz blank 😊
Fazit: wir trinken das Wasser aus den Tanks (Kaffee/Tee) und haben noch nie etwas negatives geschmeckt. Allerdings bei Kaltgetränken trinken wir aus der Flasche, und das beste ist wir leben noch 😉
-
Moin Roland,
Wir waren ebenfalls gerade 9 Tage in Istrien und sind nun noch 8 Tage in Marina di Venezia, bevor es wär 7 Tage über Bozen wieder nach HH geht und genießen die „hohen“ Temperaturen, während es in Hamburg doch recht ungemütlich ist.
Wir hatten ebenfalls bis zu 38 Grad im Fahrzeug, ohne Klima. Jedoch hat die Kombination aus Querlüften plus MaxxFan und die moderaten Nachttemperaturen für erträgliche Temperaturen gesorgt. Auch wenn ich Christians Erfahrungen aus Griechenland gut nachvollziehen kann, würde ich vermutlich zunächst die Option mit zwei MaxxFan‘s ansteuern und erst nach anschließendem Test tiefer in die Tasche greifen und eine, vermutlich zwei (bei der Länge Deines Fahrzeuges) Klimaanlagen investieren.
Wir reisen idR. in den Süden nur in der Nebensaison, sodaß Hitze selten so extrem uns trifft. Dennoch denke ich auch darüber nach, den zweiten MaxxFan in die Dusche zu setzen, um mehr Luftaustausch zu erhalten; gerade vor dem Hintergrund, dass unsere Enkeltochter nächstes Jahr an die Schulferien gebunden sein wird und wir unwillkürlich mehr von der Sommerhitze abbekommen werden.
By the way, wir haben hier erstmals voll die „Hauptsaison“ getroffen; der Platz ist ziemlich voll mit Familien aus BW und Bayern, und müssen uns erst einmal an einen solchen Rummel gewöhnen; Spaß macht das nur bedingt und ich bedauere von ganzen Herzen die Familien, die keine andere Chance haben wie die Hochsaison/Schulferien um ihrem Hobby des Campings nachzugehen.
Was bin ich froh, dass ich im September und Oktober fast unbeschwert für 7 Wochen nach Frankreich fahren kann (darf).
Hallo Jürgen,
Wir nutzen auch einen zweiten MaxFan im Alkoven und wir haben noch nie eine Klimaanlage vermisst!
In der Dusche solltest Du allerdings, aufgrund der sehr hohen Luftfeuchtigkeit, keinen MaxFan montieren, laut Aussage des Europa Vertriebsleiters
-
Genau!
Das war aber doch die Frage.
Hallo Wolfgang,
Sorry ich hatte den Anfang nicht gelesen 🙏🏼.
Dann passt das ja.
-
Hallo Wolfgang,
Ich glaube aber nicht, dass Du damit Deine Gasflasche/-Tank füllen kannst. Es ist wohl mehr dafür,gedacht, wenn Du z.B. im Winter eine Falsche außen anschließen willst. Bin mir aber nicht sicher 🤷🏻♂️
-
❤️lich Willkommen.
Vom Platzangebot passt das wahrscheinlich und nachrüsten kann man die wichtigsten Dinge für den Aufbau sowieso. Wir haben neben ein paar Kleinigkeiten auch Goldschmidt Hubstützen, Wynen Gastank, Solar und Lithiumbatterie nachgerüstet. War kein Problem. Schwieriger ist es mit technischen Helferlein vom Fahrzeug, wie ACC, Notbremsassistnet, Motorbremse etc, aber meist auch möglich, wenn auch deutlich teuerer als beim Original.
Der Überhang wäre für mich das größte Problem, wie auch schon von Ivo gesagt. Da kann man auch sehr sehr schwer was dran ändern 😉. Ist aber sicherlich Ansichtssache. Ich hoffe Ihr trefft die richtige Entscheidung und vor allem nicht hetzen lassen 😊
-
❤️lich Willkommen und viele schöne Erlebnisse mit dem Fahrzeug.
-
Hallo Stefan,
Mach Dir keine Gedanken über die Höhe oder andere Abmessungen, das ist in Nordspanien normalerweise kein Problem. Wir haben dort mal ein paar Jahre gelebt und hatten auch schon eine Tour entlang der Nordspanischen Atlantikküste im Angebot. Die Picos de Europa und Burgos darfst Du nicht verpassen. In Haro können wir unseren Haus und Hof Wein von CUNE empfehlen 😊.
Für eine Route kannst Du Dir ja mal auf unserer Website ein paar Ideen holen (http://www.MandA-motorhome-Tours.com).
-
❤️lich Willkommen und viel Spaß mit dem Fahrzeug.
-
Hallo Peter,
Ich bin ja technisch nicht so bewandert, aber das hört sich gut an.
Wenn ich es richtig verstehe, ersparst Du Dir, zum Beispiel im Winter, den „Umweg“ über die Batterie und Wechselrichter und es geht direkt über den Landstrom wenn der Kippschalter auf Landstrom und nicht Solar steht. Das schont Batterie und WR. Habe ich das richtig verstanden?
Wäre ja auch vielleicht eine gute Idee zur Ergänzung der Umbauanleitung.
-
Wenn sich Wasser im Rahmen sammelt, sollte man auch darüber nachdenken, unten die Dichtung leicht einzuschneiden, damit das bei Starkregen eintretende Wasser ablaufen kann. Bei und hat das geholfen 😊
-
❤️lich willkommen und viel Spaß mit dem Fahrzeug. Definitiv eine gute Wahl!
-
Da wir im Wohnmobil auch arbeiten, können wir nicht auf ein Laptop (MacBook Pro) verzichten.
Für die nichtberufliche Nutzung sind 2 iPads in Betrieb, worüber auch die Navigation (Sygic) läuft. Für schnelle Suchen nutzt jeder von uns sein iPhone.
Der RUT 955 mit Panorama Antenna gibt uns immer deutlich besseren Empfang als nur mit Handy oder iPad. Da wir auch hierüber mit einem Amazon Firestick über den TV streamen ist die Antenne echt ein Vorteil 😊
-
❤️lich Willkommen und viel Spaß mit dem gut ausgerüsteten Fahrzeug 👍🏼
-
Velo klauen macht so keinen Spass mehr.
Der Schmutzfuss nimmt dann mein Rad, weil nicht so gut gesichert.
Ich muss nachrüsten, das ist sicherer
Ivo,
Du solltest so eine Abschleppöse bei Deinem Fahrzeug dabei haben. Schau mal bei Deinem Erste Hilfe Set z.B. unter dem Fahrersitz nach.
-
Hallo Lutz,
Wir sind einmal von Sizilien bis nach Hause mit dem Original Sicherungsstift gefahren, da wir keinen Scherstift dabei hatten. Trotz mehrmaligen Öffnen und Schließen/Sichern hat das wunderbar gehalten und die Straßen in Süditalien sind bekanntlich nicht die allerbesten 😊. Aber klar sicher ist sicher und zusätzlich mit Zurrgut hält auf jeden Fall.
-
Hallo Weltenbummler2017,
wie Du vielleicht schon hier im Forum gelesen hast, kann die Treppe auch einmal ihren Dienst quittieren. Sei es wegen des oft beschriebenen Scherstiftes, oder wegen eines Getriebeschadens, usw.
Wenn dann keine schnelle Abhilfe/Reparatur möglich ist, kann so eine Treppe eine gute Lösung sein.
Ich empfehle allerdings eine Diebstahlsicherung in Form eines Stahlseiles mit Vorhangschloss .
Nicht, dass man irgendwann in's Leere tritt
Guten Morgen,
Das Problem mit dem Scherstift hatten wir auch schon des Öfteren. Aber wenn man die Welle entkoppelt kann man die Treppe doch manuell ausfahren bzw. sichern. Das ging bei unserem alten auf Daily ohne Probleme, nachdem ich beim ersten Mal Loch und Sicherungsstift auf die gleichen Abmessungen gebracht hatte. Beim EC ist das aufgrund der großen Schürzen wahrscheinlich etwas schwieriger, sollte aber auch machbar sein.
Daher haben wir so eine Treppe nicht. Vielleicht benötigt man später im Alter mal eine, dann aber mit Handlauf 😉
-
Wenn man genügend Batteriekapazität hat und auch Solar ist Gas im Sommer kein Thema, insbesondere wenn man auch das Wasser über die Alde mit dem Batteriestrom aufheizt. Im Winter sieht das schon ganz anders aus, wenn man nicht auf Dieselheizung umsteigt. Mit unseren 660Wp Solar und 480Ah Batterie, sowie dem Laderegler mit 45 Ampere ist die Batterie im Sommer eigentlich immer voll 😊.
Wir hatten in früheren Mobilen normale Tauschflaschen, was aber im Ausland problematisch ist. Bei unserem ersten PhoeniX haben wir dann zuerst eine and später dann eine zweite Wynen Tankflasche genutzt. Damit war das Problem Gas im Ausland erledigt. Im aktuellen Fahrzeug haben wir dann aber einen 95l Gastank von Wynen einbauen lassen. Damit sind wir im Sommer endlos und im Winter lange autark 😊.
Aber wie Det schon gesagt hat, eigentlich ist das Fahrzeug das entscheidende, d.h. Chassis (Hersteller, Radstand und Überhang, Gewicht und Motor), Grundriss. Mein Tipp wäre da min. 6,5t beim Daily, bei den EC‘s und MAN‘s begrenzt oft der Führerschein auf 7,5t, was auch weniger Einschränkungen auf der Straße bedeutet, aber bei der Zuladung. Genügend Platz im Innenraum, aber keinen riesigen Überhang. Beim Motor würde ich nie die kleine Maschine nehmen und wenn es geht auch EC oder MAN, ist einfach ein ganz anderes Fahren. Auch die „neumodischen“ Helferlein sind schwer nachzurüsten, daher schauen, was Ihr da braucht. Das Adaptive Cruise Control und die Motorbremse ist z.B. etwas was ich nie mehr missen möchte! Die meisten anderen Dinge kann man später nachrüsten.