Beiträge von Explorer

    Wer nicht wagt, gewinnt nicht ;) .

    Von mir aus darf jeder gerne 4 Schellen zur Befestigung des Schlauches aufziehen. Wenn es dann hält , immer noch besser als liegen bleiben.

    Ich habe einen neuen roten Schlauch mit einer Schelle. Und die Kombi ist schon 2 cm vom Stutzen gerutscht. Beobachte und melde mich nach einer Panne :Zielfahne:

    Hallo Berni, dein Iveco Händler ist sich auch nicht sicher. Mit einer 2. Schelle bewegt er sich auch außerhalb der Ivecovorgaben zur Schlauchbefestigung an diesem Stutzen. Mein Iveco Händler hat eine 2. und auch andere Schelle mit Verweis auf die Ivecovorgaben abgelehnt. Könnte eigentlich nicht abrutschen hat auch meine Werkstatt gesagt. Betonung liegt auf "eigentlich". Von Iveco selbst gibt es außer offizielle und inoffizielle Produktvervesserungsversuche, keine Aussage, dass der Schlauch nicht ganz abrutschen kann. Iveco hangelt sich hier von Ast zu Ast und hofft, dass es hält. Eine Änderung des Anschlusses mit sicherer Befestigung ist aus meiner Sicht nur mit einem anderen Stutzen, sprich anderem Ladeluftkühlerabschluss möglich. Das würde Rückruf bedeuten. Schauen wir mal wie es weitergeht.

    Du schreibst es richtig. Man muss wissen und verstehen wie die teure Technik funktioniert.

    Sonst läuft man Gefahr, einen hochwertigen Fräser zu schrotten. Mit lesen können ist es alleine nicht getan, meiner Meinung.

    Mit der Cam sind das schon super Aufnahmen. Denke so wird man recht schnell die Ursache finden. Leider habe ich diese Technik nicht zur Hand. Aber ich bin zuversichtlich die Ursache zu finden, ganz egal welcher Weg sich dafür auftut. Werde aber weiter berichten.


    Gruß Berni

    Hallo Berni, wenn starker Regen in Sicht ist, bestell dir eine SoloCam40. Lade sie auf, leg sie ins Fach, verbinde sie mit dem Router und wenn es richtig nass ist im Fach, du das siehst, sende sie zurück, weil sie für dich doch nichts bringt ;)

    Tut mir leid, Joachim, aber so ganz verstehe ich diesen Beitrag von Dir nicht. Klar, ich versuche auch bei Tageslicht immer am SP anzukommen, aber ab und an geht die Fahrt auch bis in die Dunkelheit und da ist, gelinde gesagt, das Iveco Daily Licht einfach „schei….“ und was ist der Zusammenhang mit Augenarzttermin, Brille usw? Ich habe beides, aktuell erst gestern gehabt und im Alter wird das Augenlicht schlechter und es wäre toll, wenn das Autolicht im Daily so gut wäre wie in unserem PKW (mit LED)……

    Oder muß ich deinen Beitrag mehr mit Humor lesen? :/

    Moin Jürgen, natüüüüürlich mit Humor lesen. Besonders die Hinweise mit Augenarzt und Brille 8) ;). Persönlich versuche ich Dunkel- und Dichtnebelfahrten zu vermeiden. Ein Reisemobil ist nun mal kein PKW von den Ausmaßen. Sicherheit geht vor. Wer öfter im Dunkeln fährt, braucht auch Sicherheit. Also dann von mir aus auch starke Led-Beleuchtung.

    :FahrendesWomo:

    Moin Joachim,

    für uns als Arbeitende ist es schon schön wenn man nach getaner Arbeit in seinem WoMo steigt und egal zu welcher Uhrzeit seine Reise antritt und das auch schon mit Licht und ich meine Licht und nicht Teichlicht

    So hat jeder seins!

    Moin Rainer, darauf bin ich als Rentner jetzt noch nicht gekommen.

    Aber ein gutes Argument, wenn man nach getaner Arbeit noch im Dunkeln rumfliegen möchte :) :thumbup:

    Ich lese jetzt schon länger in diesem Faden mit.

    Interessant was alles geht und gemacht wird ( für geiles Licht ).

    Ich finde es nicht so geil, wenn es Abends dunkel ist, ich im Bett liege bei hellem Tageslicht ;) .

    Wenn es dunkel ist, stehe ich für gewöhnlich auf dem Stellplatz, fahre in der Regel nicht mehr durch die Gegend. Das gleiche gilt für Nebel.

    Aber vielleicht ist das geile Led-Licht auch für Vogelfahrer die plötzlich von der Dunkelheit überrascht werden, den Augenarzttermin versäumt, oder die Brille verlegt haben.


    Vielleicht geht es auch ums Strom sparen 8o

    :wie auch immer: :hundflitzer:

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich den Schlaumeiervorschlag mit der Wlan-Cam im E-Fach, zur Fehlersuche gemacht hatte, habe ich heute den Praxistest gemacht und meine Cam im E-Fach positioniert.

    Das Ergebnis in Bildern.


    Screenshot_20231120-113630_eufy Security.jpgScreenshot_20231120-112938_eufy Security.jpgScreenshot_20231120-113344_eufy Security.jpgScreenshot_20231120-113043_eufy Security.jpgScreenshot_20231120-113215_eufy Security.jpgScreenshot_20231120-113336_eufy Security.jpg

    Ohh 😢, am besten stellt ihr den Spendenhut raus.

    PhoeniX oder ähnliches fahren, aber sich über Restaurantpreise und Flucht aus dem Niedriglohnsektor Gastgewerbe beschweren.

    Da fällt mir das Verständnis schwer.

    Ich beschwere nicht über Restaurantpreise.

    Nur, dass ich nicht mehr bedient werde, oder der Laden nicht (mehr) auf hat. ;)

    Meiner Meinung nach sind es die Mieten in den Städten, ein Lokal in einer Nachbarstadt bekam eine Mieterhöhung um 30%, drei Monate später war es zu.

    Beim Personal ist es ähnlich, wenn man die Wahl hat zwischen Mindestlohn und schlechten Arbeitszeiten oder geregelte 8 Stunden am Tag z.B. im Baumarkt an der Kasse und Bezahlung über Mindestlohn fällt den Leuten die Entscheidung nicht schwer.

    Ausserdem die Deutschen sparen als erstes beim Essen, kann auch ein Grund sein.

    Und Bürgergeld gibt es auch noch, wenn man(n) oder Frau nicht mehr bedienen möchte ;)

    Hallo Frank, hat dein TPMS keine Sicherung im Motorraum ? Glaube 5 Amp. Im Sicherungskasten. Dann brauchst du nicht unters Auto und Stecker ziehen.

    Screenshot_20231119-170448_Chrome.jpg

    Hallo Berni, Wasser im E-Fach ist nicht gut.

    Sieht ja so aus, dass es bei starkem Regen irgendwo im Klappen-Schloßbereich reinläuft.

    Ins E-Fach reinsetzen und beobachten wo es reinkommt geht nicht. Vielleicht hast du eine Wlan-Cam die du im E-Fach positionieren kannst. Ausgerichtet von Innen aufs Klappe/Schloß. Noch besser wäre eine Wlan-Cam mit Bewegungsmelder, die evt den Regen-Fluß erfasst.

    Oder bei starkem Regen die Cam anfunken und gucken. Bei mir ist im E-Fach auch ein Ruuvi - Feuchte- und Tempsensor. Der meldet mir höhere relative Feuchte/Temp. und dann über eine Cam auch ein Bild (mit Licht im Dunkeln). Nur so eine Idee um den Fehler zu finden.

    Ich werde es auf jeden Fall machen lassen. Es wird ja nicht besser. Wie soll das erst in ein paar Jahren aussehen?

    Hallo Stephan, wenn ich das richtig gelesen habe, ist euer Vogel im Februar 2018 bei euch gelandet.

    Ich habe mir die Prüfpunkte -Aufbauinspektion im Serviceheft angeschaut.

    Hier sind unter Anderem die Übergangsanpassungen Fahrerhaus/Aufbaukabine im Außenbereich zu prüfen und wenn Arbeiten notwendig werden, der Kunde zu informieren.

    Neben vielen weiteren Punkten im Außen- und Innenbereich.

    Die Stellen am Spolier ( Übergangsanpassung Fahrerhaus/Aufbaukabine ) sind sehr schwer einsehbar von unten. Selbst bei einer Wäsche von unten nicht gut zu erkennen.

    Ich habe mir die Stellen links und rechts gerade bei mir von unten angeschaut und konnte keine Korrosion feststellen.

    Dann habe ich mit dem Handy Fotos gemacht und siehe da, in der Vergrößerung die gleichen Mängel, auf beiden Seiten:cursing: .

    Unser Vogel wurde Januar 2022 fertiggestellt im Werk !

    Im Januar 2023 wurde in der Aufbauinspektion und Dichtheitskontrolle nichts festgestellt.

    Das SC kann für die mangelhafte Qualität und Ausführung nichts. Aber, ich habe gesprächsbedarf und erwarte hier eine kostenlose Mängelbeseitigung auf Garantiebasis.

    Ich empfehle auch jedem Alkovenfahrer hier mal genau hinzuschauen und nicht die mangelhafte Ausführung des Herstellers selbst zu beseitigen.


    20231115_120459.jpg20231115_120518.jpg

    Hallo Berni, danke für die Aufklärung. Dann ist es die Blende ( der Spoiler ), der rostet ? Ist das Alu ?

    Hast Du mal bei Iveco wegen Unterbodenschutz gefragt? Unser Ivecomann in Kassel macht das günstig (ca 450 netto beim neuen Fahrgestell) und auch gut. Hat das bei unserem Eura wirklich gut gemacht - auch nach 4 Wintern kein Rostansatz. Wird auch den Vogel bekommen…

    Hallo Stefan, ja ich habe auch bei "meiner" Iveco-Werkstatt bezüglich Untebodenschutz nachgefragt. Sogar schriftlich. Keine Antwort ist auch ne Antwort. Das meinte ich mit oberflächlich, wenig kommunikativ und schlechter Bedienung. Mein Fahrgestell ist von Sep. 2021. Nicht mehr ganz neu und ich sehe da Flugrost der erst weggemacht werden muss, bevor Unterbodenschutz drauf und rein kommt.

    Bei den heutigen Werkstattpreisen und dem voraussichtlichen Arbeitsaufwand für Unterbodenschutz, halte ich ca 450 Euro für sehr sportlich.

    Hallo Gregor, danke für deine Meinung. Mein bisheriger Eindruck bezüglich Iveco-Service ist: nicht überzeugend, eher oberflächlich, wenig kommunikativ. Fühle mich bis jetzt nicht sonderlich gut bedient und muss nachfassen um etwas mehr Infos zu bekommen. Etwas überfordert, nicht professionell ist mein Eindruck. Kenne aber auch nur eine Werkstatt persönlich. Eine andere per Telefon abweisend im Pannenfall. Ich frage nach Meier, weil wie du bereits angemerkt hast, dort hoffentlich noch Leute arbeiten, die sich mit dem Fahrgestell gut auskennen und vor Ablauf der Garantie ev. Mängel erkennen. Ansonsten sollten die einen ersten Service hinbekommen.

    Nach positiver HU, Inspektion, will ich Unterbodenschutz anbringen lassen und deshalb auch eine Firma, die das Fahrgestell vorher beäugt. Muss mal schauen ob ich 3 Termine ( HU/Inspektion, Aufbau- u. DK, Unterbodenschutz Hering o. Bauer ) in einem vertretbaren Zeitraum koordiniert bekomme.

    Wenn ich den Meier angefahren habe werde ich meinen Eindruck einstellen