Wollte ich erst auf den Vogel kleben, ist dann aber auf dem Beiboot gelandet...
Beiträge von Dem Heinz seiner
-
-
Andere sagen (und dem muss ich mich nicht anschließen): gutes Essen ist das Sex des Alters
Nee nee, dann lieber schlechtes Essen...
-
Anzahl der Heizelemente 2 Farbe Flachrahmen Volt 230 Volt Watt 2200 Watt Betriebsart Elektrisch Material Glaskeramik Batterien inbegriffen Nein Batterien notwendig Nein Gewicht 8 Kilogramm Auszug aus der Produktinformation
Anscheinend kein 5-poliger Anschluß erforderlich
-
Jürgen, ich habe grade nochmal nachgesehen.
Inzwischen gibt es einen weiteren Nachfolger, bei dem die Kunststofflaufbuchse durch einen Stift ersetzt wurde, der komplett mit Kunststoff überzogen ist.
Die rechte Version auf dem ersten Bild hat auch nicht lange gehalten und einige Scharniere habe ich schon zweimal getauscht.
-
Ach ja, irgendjemand hat doch schon mal das Scharnier ausgebaut. Kann man den Stift rausschlagen, so wie guggki nachgefragt hatte oder sitzt dieser fest auf den genieteten Trägern?
Den Stift kann man definitiv nicht zerstörungsfrei rausschlagen.
Links ist die "Urversion" zu sehen, bei der der Messingstift in dem Aluminium der genieteten Halter steckt. Rechts der Nachfolger, mit eine Laufbuchse aus Kunststoff.
-
Moin,
seit einiger Zeit quietscht unsere Garagentür Beifahrerseite fürchterlich beim öffnen und schließen. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert; Silikon-Spray, fluten von oben (ohne Schutzkappe) mit Balistol, WD40 und Würth-Spray für die Hubstützen.....mir fällt nichts mehr ein aber das Quietschen ist noch hartnäckig vorhanden. Leider ist ein Ausbau und Reinigen der Scharniere nicht mal eben möglich, da genietet.
Gibt es hilfreiche Tips?
Moin Jürgen,
Das habe ich inzwischen bei ALLEN Scharnieren hinter mir.
Das Schmieren mit Hilfsmitten aller Art ist immer nur von kurzer Dauer hilfreich (wenn überhaupt).
Letztendlich habe ich im SC Ersatz bekommen und die Dinger ausgetauscht.
Mit 5er Bohrer die Nieten ausbohren und mit 5mm Popnieten wieder befestigen.
Ist nur ne Frage der Zeit, bis das nächste Scharnier anfängt...
-
Moin Robert,
einen zeitlichen Unterschied in der Länge der Laufzeit des Zerhackermotors, (Macerator musste ich erstmal googeln) gibt es bei unserer Tecma nur zwischen dem ersten und zweiten Absaugvorgang.
Ablauf:
Linke Taste drücken, Wasser wird eingespült.
Rechte Taste drücken, Wasser wird für 5 Sekunden eingespült. Zerhacker läuft für ca. 3-4 Sekunden.
20 Sekunden Pause. Zerhacker läüft ca. 1 Sekunde.
Bedeutet, dass nach dem Drücken der rechten Taste immer der gleiche Ablauf passiert. Eine Unterscheidung zwischen den abzusaugenden Füllungen ist nicht möglich.
Ich habe zwei Taster nachgerüstet, mit denen ich das Wasserventil und den Zerhackermotor separat ansteuern kann.
-
Der obere schwarze ist ein Temperatur Sensor. Der untere sieht mir wie ein Licht Sensor/Bewegungsmelder aus.
Am oberen Sensor steht ja auch ALDE dran
Darunter wird schon seit Jahren der Raumtemperaturfühler verbaut.
Einfach mal den Fön dranhalten und die Anzeige im Panel beobachten...
-
Raumtemperatur angezeigt im Votronic Display
-
Dann wirf noch einen Blick (falls vorhanden) in die Anhängersteckdose.
Bei uns hatte da eindringende Feuchtigkeit für diverse Fehlermeldungen und Fehlfunktionen gesorgt.
Versuch macht kluch...
-
Danke schonmal für Fakten statt Meinung
Gregor
Fakt ist:
In unserem Handbuch für den Daily IV von 2006 wird "SAE 5 W 30 Urania Daily" gefordert.
Meinung ist:
Warum sollte das für die neueren Motoren schlechter sein?
-
Moin zusammen.
Der blaue Türkontakt ist bei unserem Vogel (2006 er) genauso montiert und, wie schon mehrfach beschrieben, für die Ansteuerung der Trittsufe, bei geöffneter Tür zuständig.
In der Schalterleiste, links neben der Lenksäule, sitzt die Kontrollleuchte der Treppe. Die Ansteuerung dafür habe ich noch nicht gefunden.
-
Ich komme dann noch mit unserer neuesten Errungenschaft um die Ecke
Wir kriegen 2 Steereon E-Mofas, die wir künftig dabei haben. Klein, leicht, prima zu verstauen, passen in jeden Smart-Kofferraum, flott bis 32 km/h.
HP des Herstellers in Köln : https://www.steereon.com/
Sieht interessant aus. Bin auf Deine Einschätzung gespannt.
-
Und ich bitte nochmal an den Anfang zu schauen. Ich wollte gern Erfahrungen lesen und nicht Vermutungen 😝😝Also gibt es noch keine ! 😬
Moin Namensvetter,
anscheinend bist Du hier der Erste, der das grüne Amovit hat. Bin auch auf Deine ersten Erfahrungen bespannt...
-
Moin ihr Beiden.
Herzlich Willkommen bei den Vogelfreunden.
Inzwischen zähle ich 44 Namensvetter hier im Forum.
Viel Glück, bei der Fahrzeugfindung
LG Andreas
-
Letzte Woche
Was lese
ich denn dann wenn ihr nach Hause
fahrt. Es war auf jeden Fall fantastisch euch auf diese Art begleiten zu dürfen.
Gruß Berni
Dem kann ich mich nur anschließen.
Danke, dass wir dabeisein durften.
-
Du hast doch das Kabel in der Hand
Das ist das Ladekabel der Powerstation, das eine Ende geht in die Box und das andere in eine der Schukosteckdosen an der PS.
Das wird nicht passen. Man achte auf die Ausrichtung der Kontakte...
-
Moin Micha.
Bei unserem 2006er Daily sitzt der Temperaturfühler im linken Außenspiegel.
Hatte vor Jahren die gleichen Symptome und wurde bei Iveco gewechselt.
Beim EC...
-
7,50 € für einen Plastik Stopfen ?
Da ist doch bestimmt das Komma verrutscht...
-
Moin Lutz,
vielen Dank für die Info.
Ich habe mir inzwischen wieder mit einer selbstgebastelten Lösung geholfen und auch gleich noch ein Reservestück auf Lager gelegt.
Wie gesagt, Freihand und ohne optischen Anspruch.
Ein Stück des Originalteils bleibt dabei als "Lagerschale" unter der Welle erhalten. Das Aluteil hält die Feder der Welle fest.
-
Ich habe leider keinen Vergleich zur Steckdose. Wird der Bordakku an der Steckdose auch mit 50Ah geladen?
Das kommt auf die Leistung Deines Ladegerätes an, und ob die Landstrom Steckdose hochgenug abgesichert ist.
Ein Multiplus 12/1600/70 z.B. lädt mit 70 Ampere.
-
Das klingt für mich nach Verkäufer Blahblah, um ein wirkungsloses Gerät unter die Leute zu bringen.
EIne detaillierte Beschreibung der Funktion, bzw. des Aufbaus würde wohl den Unsinn aufdecken. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein auftretender Fehlerstrom über einen USB Anschluss wirkungsvoll abgeleitet werden soll.
Aber man kann es ja mal kaufen und ausprobieren, sind ja nur 99 €...
-
Moin Andreas,
ich muss direkt einmal in meine Ersatzteil-Kiste gucken, ob auf der Tüte die Nr. draufsteht.
Diese Teilchen gibt es wohl leider nur im Set mit div. anderen Teilen, die an diesem Rollo kaputt gehen können.
Weiß jemand, ob es die Fliegengitter auch in schwarz gibt?
Ich finde die weißen Gitter blöd, weil man bei Tageslicht kaum durchsehen kann!
Moin Lutz,
Ersatzteil Nummern und Bezugsquellen werden immer gerne zur Kentniss genommen. Immer her damit.
-
Hallo Toine,
Bei war oben links das Kunststoffteil an der Fliegengitterrolle gebrochen, daß gibt es nur in einem kompletten Reparaturkit. Ich habe mir aus Alu ne neue Halterung gebastelt. Habe damals leider keine Bilder gemacht, war das Küchenrollo und da ist die Demontage etwas mehr Aufwand. IMG_4352.jpg
Bild ist von Armin, danke.
Gruß Stephan
Bei mir war es das Bad Rollo und gestern Abend hat das Rollo am Schiebefenster schlapp gemacht. Muss ich nachher mal nachsehen.
Hab auch eine Notreparatur mit einem Stück Alu gebastelt.
Freihand und ohne Schraubstock. Nicht schick, aber funktional...
-
Heinz,
Sowohl der Booster als auch der MP können die Startbatterie mit laden.
Der Booster macht es sobald die Batterie größer 13,5V ( muss den Dip switch entsprechend stellen) Der MP kann wenn entsprechend konfiguriert Such mit 2A laden.
Gruß
Thomas
Ah, ok. Unser Vogel ist von 2006 und hat weder Booster noch Multiplus.
Hatte nicht bedacht, dass das heute Standart ist.
-
Moin Frank,
Ich vermute, die Befestigungsschrauben sind "nur" in das Sandwich der Außenwand gedreht. Ein Festdrehen wird da nicht lange halten.
Falls Du nicht den Weg über das SC gehen, sondern selbst Hand anlegen willst, könnte man ein Alublech als Verstärkung zwischen Halter und Wand kleben/schrauben, in dem die kleinen Schräubchen besseren Halt finden.
Hab ich mal bei einer Gasfachklappe bei einem Knaus gemacht.
-
Bei meiner selbstnachgerüsteten Solaranlage habe ich mich bewusst für Votronic MPPT Laderegler entschieden, weil ich für beide Regler ein separates LCD Display einbauen konnte.
Und, was mir noch wichtiger war, die Votronic Regler haben einen zweiten Ladeausgang für die Starterbatterie, die somit auch immer versorgt wird.
Ladegerät und Shunt habe ich von Victron, mit BT Verbindung zur App.
-
Das ist das Zitat:
Danke für die Infos und Anregungen. Habe Joachims Schalter direkt zum Anlass genommen und eben versteckt hinter der Toilette einen Taster für den Zerhackermotor eingebaut. Dieser tastet Dauerplus an den braunen + Anschluss des Zerhackers. Klappt prima und sollte die Elektronik der Tecma nicht stören, da das ja über ein Relais geschaltet wird. Den separaten Taster für den Spülanschluss haben wir ja schon länger drin. Jetzt kann mir das defekte Steuerteil nicht mehr den Urlaub verderben
Moin,
Da bin ich mal auf die Langzeitstudie gespannt, ob der Taster das auf Dauer aushält.
Immerhin zieht die Zerhackerpumpe 40 Ampere. Deshalb habe ich das bei uns mit einem zusätzlichen Relais gelöst.
-
Moin Jürgen,
Bewegliche Teile mit reichlich Schmierung zu versehen, kann eigentlich nie schaden.
Ich bewundere Deine Methode der Reparatur. Einfach mal einen Teil der Schürze demontieren, erleichtert den Zugang zum Antrieb erheblich.
Macht aber nach meiner Ansicht auch mehr Arbeit.
-
Wenn ich mir das Türinnenleben, diese Konstruktionen und die Kabelverlegung anschaue, bei einer Aufbautür, die doch ziemlich beansprucht wird, frage ich mich , wie lange so was gut geht, bis hier etwas nicht mehr funktioniert.
Ich klopfe jetzt erstmal 3x auf Holz..
Unsere Tür mit ZZH funktioniert jetzt seit 16 Jahren ohne Probleme, obwohl die schon mehrfach von einem unerwarteten Windstoß heftig zugeschmissen wurde.
Einzig der elektrische Kontakt der 12 Volt Zuleitung (übergang vom Rahmen zum Türblatt) verweigert manchmal wegen Korrosion den Dienst.