Beiträge von thomasd

    Hallo Zusammen,



    bei meinem Phoenix löst sich das Kunstleder vom Baldachin und der

    Bettumrandung ab. Neu beziehen ist sehr aufwändig da die ganzen Möbel

    abgebaut werden müssen.

    Kennt jemand eine "Gummifarbe" welche man da auftragen könnte. Hat das

    schon mal Jemand gemacht, wie sind die Erfahrungen?


    Gruß

    Thomas


    Umrandung.jpg

    Aber trotzdem bin ich nicht abgeneigt, einen Honda mitzunehmen. Die sind recht leise und für das freie Stehen optimal. Man muss ja nicht dauernd rasseln lassen. ;)

    Moin,


    der größte Fehler bei der Generatorwahl ist das Ding zu klein zu kaufen.

    Die kleinen 10i Hondas sind nicht für ein 100A-Lader geeignet und der 20i schafft es auch nur auf 'Volllast mit ohrenbetäubenden Lärm.

    Klar kann man die Ladeleistung reduzieren, dann muss der Generator aber doppelt solange laufen um die nötigen Ah einzulagern.


    Bei den Einbaugeneratoren hat man nicht nur mehr Komfort, sondern die Leistung mit 2600/2900W lassen das Gerät auch bei einem 120A-Lader leise im Leerlauf dümpeln.

    Ueber 3m Höhe ein Vorzelt zu bekommen, das nicht zu steil abfällt wegen der Türe, ist scheinbar nicht so einfach!

    Moin,


    die Zeltschürzen geben schon Flexibilität und wenn man nicht zu anspruchsvoll ist, also alles mit Zollstock und Wasserwaage aufbauen will, kommt man damit auch zurecht.

    Ob dann genau der Seitenwandwinkel genau passt oder die Tür scheuerfrei aufgehen soll, kann man ja individuell entscheiden und über die Stützen einstellen.


    20170415_113610 (1).jpg

    Wenn nun die Flaschen eh getauscht werden müssen, und damit auch die Duo-Control und alle Schläuche, ware ja evtl. der Unterschied nicht mehr so groß, oder?

    Hallo,


    der Gastank hat auch einen Regler der getauscht werden muss!

    Moin,


    beim 6-Zyl. MAN sollte man die Vorderachslast im Auge behalten, bei den 8- und 10 Tonnern sind die 4 Tonnen Vorderachslast schon grenzwertig wenn viel Zubehör und voll beladen.

    Erst der 12-Tonner weist eine Vorderachslast von 4,6t aus, das gibt dann mehr Freiheit.

    Bei mir ist der Kühlschrank nicht Geschmack-, sondern eine Stromfrage.

    Beide Systeme kühlen gleich gut, nur der Kompressor ist schneller. Ist für mich aber nicht wichtig, da ich im Sommer eine Kompressorkühlbox in der Garage habe.

    Das Kühlschrankthema hast bei bei PhoeniX aber nicht da Kompressor.

    Hallo Michael,


    zu 99,9% hast du recht, aber mein Phoenix war mit Absorber!


    Wenn Concorde Kompressor einbaut, kaufe ich Morelo. :saint:


    Nein, mache die Fahrzeugwahl nicht unbedingt vom Kühlschrank abhängig, aber nach 4 Jahren Kompressor weiß ich, dass ich lieber mit Absorber fahre.


    20170611_145431.jpg


    20170810_162827.jpg

    Also, pro und con bezüglich Gastank finde ich persönlich schwierig. Da schwingt viel persönliche Bequemlichkeit, Autakie,

    Für mich ist das nicht schwierig. Gerade die Autarkie macht es bei mir aus große Phoenix o.ä. zu fahren. Große Kapazitäten an Wasser, Gas und Strom macht doch die Unabhängigkeit aus. Klar kann man auch mit 80l Wasser und 5kg Gas in den Urlaub fahren, das wäre mir heute aber nicht mehr bequem genug.


    Das mit ganzjährig unnötig mit 100kg Mehrgewicht fahren zu müssen, ist ja nicht ganz richtig, im Sommer muss man den Tank nicht ganz voll machen!


    Was mir bei den letzten Fahrzeugen immer wieder passiert ist, dass der Sensor ausgelöst hat. Wenn man es nicht sofort bemerkt, kann der Kühlschrank schon ganz schön warm geworden sein.

    mit Gastank kann man die Flaschen weg lassen und hat ein zusätzliches Staufach.


    Wenn man dann die Flaschen im Winter zusätzlich einlädt, hat man ca. 70kg Gas an Bord. Flaschentausch ist nicht mehr nötig und man kann auch den Smart zu Hause lassen. 8)

    Moin,

    warum kommt immer wieder der Wasserverbrauch zur Sprache, die Reinigung wird nebenbei beim Abwasch gemacht, also da kein Mehrverbrauch.


    Wir sind Vielnutzer mit ca. 10.000 Bezügen im Jahr (wobei ich Milch aufschäumen als Bezug sehe) und brauche ca. 3l gekauftes Wasser in Flaschen/Tag für Zähneputzen und Kaffeemaschine.



    Bei mir sind beide kleinen Maschinen in der unteren Schublade der Küche.

    Moin,


    wäre für mich keine Option, weil die Maschine auch während der Fahrt betriebsbereit sein muss!


    Ohne Maschine würde meine Frau gar nicht ins Womo einsteigen....egal wieviel Platz die benötigt und da auch ein 12m-Womo keine 3m-Küchenzeile hat, muss ich immer einen Kompromiss eingehen.

    Moin,


    selber einbauen hört sich interessant an, dachte das können nur geschulte Fachfirmen mit den aufwendigen Schablonen?


    Die Kameras sind ja schon kleiner geworden, bei mir wurden noch richtige Brocken angebaut und die Kabelverlegung durch das ganze Fahrzeug wird wohl auch eine Herausforderung?

    Ja, schmal ist halt relativ....320mm Breite, da ist unsere Arbeitplatte fast voll belegt.

    Hallo Gunther,


    die Delonghi ist 238mm und einen festen Platz finde ich in keinem Womo, zur Fahrt muss ich sie immer umstellen um eine einigermaßen Befestigung zu finden.


    Ich habe viele Maschinen durch, ob mit Lanze oder automatischen Milchschaum, aber ehrlich gesagt, perfekt war der Schaum nie! Es liegt nicht nur an der Maschine, dem Behälter oder am System, sondern auch an der Milch.


    Ich denke wer hohe Priorität auf den Schaum legt, kommt um einen externen Aufschäumer nicht herum, der bringt eine ganz andere Konsistenz.

    Habe selber noch keinen externen Aufschäumer über längeren Zeitraum getestet. Die Prioritäten liegen eher bei Mahlgradeinstellung, Pulvermenge und Wassertemperatur.


    Hatte früher eine extra Maschine fürs Womo, aber wegen der schon angesprochenen Schimmelbildung bei Nichtnutzung habe ich nur noch eine die ich dann hin und her trage.

    Moin,


    mMn wird Luftfederung am EC oder MAN völlig überbewertet.

    Habe gefahren

    MAN L2000 mit und ohne Luft auf beiden Achsen

    EC mit Luft auf beiden Achsen

    MAN TGL 8.210, 8.220 und 8.250. Der TGL 8.220 hatte auf beiden Achsen Luftfederung, die anderen nur hinten.


    Den grössten Fahrkomfort hatte ich beim L2000 ohne Luftfederung, der war 10 Jahre alt mit 100.000km und vielleicht waren die Stossdämpfer schon weich, aber es war der einzige Wagen, der sprichwörtlich über die Bahn schwebte.


    Der TGL 8.220 mit Luft auf beiden Achsen hatte einen Phoenix Liner <9m zu tragen, die vordere Achse hatte eine Fahrstellung von 4 bar.

    Zumindest bei mir sind die Reifen auf der VA immer auf knapp Maximaldruck, hinten kann ich ca. 2 bar weniger fahren und deswegen poltert es auch bei Bodenrillen und den Unterschied VA zu HA merkt man schon.

    Also der Fahrkomfort könnte erhöht werden, wenn man auf der VA den Luftdruck absenken könnte, bei mir geht es leider nicht.


    Hatte zwar nur einen 6,5t-Daily gefahren, aber wie schon geschrieben, sind es Welten, alleine schon vom Wohlfühlfaktor bis hin zu den Bremsen!

    Moin,


    für den Basteltrieb ist das alles bestimmt gut geeignet!


    Für die Ertragserhöhung wird es zumindest bei mir nicht sehr viel bringen.

    Meine Erfahrung mit Solarkoffer ist die, dass ich im Spätherbst zwar die volle Leistung bei optimaler Ausrichtung bekomme, aber erstmal sind die Sonnenstunden viel zu wenig über den Tag und zweitens liege ich noch im Bett wenn die Sonne schon leisten würde, aber der Solarkoffer noch im Staufach liegt.

    Bei Regen oder nasser Kälte habe ich auch keine Lust alles aufzubauen und mehrmals am Tag mit den Kabeln um die Beine immer wieder neu auszurichten. Hierfür ein paar mal jeden Tag aufs Dach zu krabbeln hätte ich noch weniger Lust!

    Da ist es für mich leichter einmalig die Solarkapazität zu verdoppeln.

    Was ich aber schonmal in Erwägung gezogen habe, ist eine große Solarfläche mit Gestänge am Heck, die man in Rasterstellungen hochklappen kann. Für RSL-Grundriss kann man ja eine Platte im Fensterbereich fehlen lassen.

    Moin,


    ich finde es nicht schlimm, wenn sich jemand vorstellt und von sich erzählt. Mich interessiert es nicht unbedingt, ich lese es selten und deswegen stört mich eine Nichtvorstellung auch nicht.

    Es gibt seit ca. 20 Jahren Womoforen und es war am Anfang vieles anders. Heute nutze ich die Foren zum Hilfe- und Informationsaustausch auf Gegenseitigkeit und da sind Namen und Wohnort für mich meist Schall und Rauch.

    Was mir aber immer öfter auffällt, dass die Einkläger meist die sind, die als Hilfestellung oft oder gar nicht zu gebrauchen sind und mehr als das Einklagen von Vorstellungen gar nichts zum Womo beitragen.


    Auch wurde ich in diesem Forum schon unterschwellig angemacht, weil ich eine Frage zu meinem Fahrzeug (einem Concorde) stellte. Was soll so eine Anmache wo doch die Fahrzeugkomponenten alle ähnlich sind.....wenn ich heute Phoenix, morgen Concorde und übermorgen wieder Phoenix fahre?


    Wer viel schreibt, also auch viel antwortet gibt im Laufe der Zeit wenn auch ungewollt immer mehr von sich Preis, da bedarf es keine detaillierte Vorstellung und von den Eintagsfliegen braucht das auch keiner.....so meine Meinung!

    Moin,


    ich nutze seit Jahren nur noch Billigthermometer um 2,-/Stück mit Kabel. Das Kabel ist so zierlich, das könnte man auch aus dem geschlossenen Aufbaufenster hängen lassen.

    Habe die Dinger im Kühlschrank, Gefrierfach und Kompressorbox. Angeklebt mit Spiegelklebeband, dass lässt sich rückstandsfrei wieder entfernen.


    20170810_132018.jpg

    Moin,


    ohne Strom und ohne Heizung funktioniert der Urlaub gar nicht und deswegen habe ich mich darauf vorbereitet.

    Habe also Alde Panel, Alde Abgasventilator, Thermosicherungen, Kabel, Kabelschuhe, Solarregler, Solarkoffer und Stromgenerator dabei.

    Außer der Thermosicherung habe ich selber im Urlaub noch nichts gebraucht, hatte damals noch keine dabei und habe einfach mit einem Stück Kabel gebrückt.


    Wo ich aber schon 3x Kollegen helfen konnte, war jedes mal ein Problem mit der Solaranlage, da kann man mit Kompressorkühlschrank den Urlaub schon mal abbrechen.

    Einmal waren die ganzen Kabel verschmort und der Regler funktionierte nicht mehr, dann war ein Regler kaputt und einmal Totalausfall der Solaranlage. Also die Kabel, Solarregler und Solarkoffer konnten schon 3 Kollegen den Urlaub retten.

    Moin,


    hatte das auch im Concorde Liner. Passierte nur, wenn die linke Seite unter extremer Sonneneinstrahlung stand.

    Zuerst dachte ich, die Küchenzeile sei in den Raum gewandert, aber nein, die Aussenwand hatte sich nach aussen gewölbt.

    Von aussen war das nicht zu erkennen und wenn die Wand abkühlte normalisierte sich alles wieder.

    Aber irgendwie logisch, wo soll die Materialausdehnung von 9m-Alublech auch hin?