Beiträge von Entdecker

    Aber das ist es ja, was ich meine. Du hast Dir das ganz genau überlegt und angeschaut. So, wie ich es bei solch einer Investition erwarten würde. Da ist es völlig Wurscht was Dein Händler sagt oder verschweigt - das entscheidende weißt Du selbst. Und Du hast eine Legende mit Phoenix, jahrelange Erfahrung, auch hier im Forum. Das nenne ich solide.

    Ist mir schleierhaft warum Phoenix Händler und deren Verkäufer über einen gewissen Heiligenschein verfügen sollen. Das sind am Ende Autoverkäufer, glaubt man der Allgemeinheit, rangieren diese zwischen Versicherungsvertretern, Bänkern und vielleicht noch katholischen Priestern.

    Und was sollen die Jungs denn machen? Da kommt einer an mit Taschen voller Geld und sein persönliches Gehalt wird jetzt dadurch bestimmt, möglichst viel von den Moneten in einen fahrbaren Untersatz zu stecken🥹.

    Da gebe ich Dir zu 99% Recht. Und genau deshalb ist es so wichtig ein gesundes Vertrauensverhältnis bei einem Kauf aufzubauen (wenn es nicht schon aus vorherigen Geschäften besteht). Das Glück hatten wir bei unserem ersten Womo (einem Laika) auch schon. Wenn Dich ein Händler/Verkäufer als guten nachhaltigen Kunden gewinnen möchte, und nicht nur den maximalen Profit temporär im Blick hat, dann ist das die richtige Einstellung.


    Als wir den jetzigen EC auf dem Schirm hatten, waren noch zwei weitere, ähnliche EC bei einem anderen süddeutschem Händler im Netz. Schnell wurde klar, dass dieser mit uns kein Geschäft macht. Allein schon die von ihm getätigte Aussage uns ggü, dass es doch wieder Zeit wäre für einen neuen PhoeniX hat uns abgeschreckt. Wann es Zeit wird für ein neues Womo, das wissen nur wir und sonst niemand.


    In meinen Augen ist ein vertrauensvoller Händler das Beste für eine nachhaltige und beiderseits profitierenden und funktionierenden „Beziehung“. Und immer daran denken, wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück.


    P.s.: Selbst bei den Midis ist es gewichtstechnisch genau so fraglich wie bei den Top Alkoven/Linern. Nicht ganz so eng, aber wesentlich knapper als bei den Maxis.

    Freunde, ganz ehrlich, da nimmt man 300 - 400 oder 500 TE in die Hand und macht sich nicht mal die Mühe einen Prospekt zu studieren? Und dann mal 5 Minuten in die Ecke setzen und alle Gewichte zusammenzählen?

    Also alle über einen Kamm scheren kannst Du aber auch nicht. Wir hatten als Vorgänge den Daily 65C mit ordentlich Zuladung. Ein EC oder gar ein MAN kam in der <7,5to. Klasse wegen dem Zuladungsthema nie in Frage. Habe mich auch immer gewundert weshalb nie das „tatsächliche“ Gewicht (also mit Zubehör) in den Verkaufsanzeigen angegeben war.


    Eines Tages, habe wir unseren jetzigen EC bei Mobile gesehen und es war auch eine Gewichtsangabe dabei. Und wie es er Zufall wollte, war es der Händler, der unser größtes Vertrauen in der Branche genießt. Einen Anruf später war ein Termin vereinbart, alle Gewichte und Zubehörausstattungen in einer Excel-Tabelle zusammen gerechnet.


    Ja, ich gebe zu, es wurde schon recht eng mit der vorhandenen Ausstattung, hatte aber auch genug Potential zum Abspecken. Nun fahren wir einen übrigens relativ kurzen EC (7,80m) mit Alufelgen anstelle Stahlfelgen, ohne Reservereifen, ohne Wagenheber, ohne den damaligen 210kg Gel Batterien, dafür mit 70kg LiPo‘s. Selbst unsere Fiedlerbox bleibt seit zwei Jahren Zuhause, weil wir bestens mit den Rädern in der Heckgarage zurecht kommen. Es gäbe noch weitere Einsparpotential, die meinen „ich muss alles dabei haben Wahnsinn“ einschränken würden…… möchte ich aber nicht 😉


    Fazit: Wenn wir mit 200L Diesel und 70L AdBlue losfahren, habe wir keine 315L Frischwasser an Bord. Sollten alle Tanks voll sein, wären wir ca. 1-2% drüber. Aber das Fahrgefühl EC ggü. Daily möchte ich nicht mehr missen.


    P.s.: Seit diesem Jahr haben wir sogar noch ein Potential zum Abspecken gefunden. Das Dekor ist jetzt weg 🤣

    Die neu gewählte Bauart hat da schon Vorteile, da ist Patina eher erwünscht! 8)

    Ich kann mich noch nicht damit anfreunden. Ich finde es richtig schön, wenn man die „Schühchen“ zum Glänzen bringt. Hätte ja immer noch die Stahlfelgen zum Montieren für den „Ratlook“. Leider passen die nicht zum restlichen Mobil. Clean und glänzend ✨

    Die Frage iIMG_0004.jpgst vielleicht nicht mehr aktuell.

    Ich habe meinen Eurocargo schon mit Alufelgen bestellt (2019). Die Truck speedline Alufelgen korrodieren extrem und sehen nicht so aus, wie ich Alufelgen bei anderen Phoenix gesehen habe. Es gibt also sicher empfehlensweteres als Truck speedline Alufelgen.

    Peter

    Hallo Peter,


    Det hat Recht, es gibt genug Lesestoff diesbezüglich. Aber eines vorab, Arbeit ist damit verbunden wenn die „Schühchen“ glänzen sollen. Aber es lohn sich ;)

    Hallo zusammen,

    Betreff: Fahren in eingerichteten Zonen für emissionsarme Mobilität (ZFE-m) in Frankreich

    Ist jemandem bekannt in welche Schadstoffklasse Fahrzeuge mit 7,49 t zGM, Lkw Diesel Euro 6 mit deutscher Zulassung klassifiziert werden.


    Beispiel: Kraftstoff Diesel, Fahrzeugklasse (-typ) Lkw (Kategorie N2 oder N3), EURO-Norm EURO 6 => Schadstoffklasse 2?

    Hallo Uwe,


    hast Du Dir die Frage nicht schon selbst beantwortet? Schadstoffklasse 2 (gelb)

    Nee Krischan,

    das kann nicht sein. Nachdem Du uns neulich beim raufhüpfen auf Deinen Solargarten 3/4 Deines Unterbaus anvertraut hast, passt das jetzt nun wirklich nicht zum dauernd essen gehen…

    Entweder Deine Frau hat bei der Fotoretusche gestreckt, oder es gibt immer nur Möhrchensalat mit stillem Wasser 🧐

    Thomas,


    alles mit „Maß und Ziel“. Auch ich kämpfe mich immer wieder auf die < 80 kg zurück.

    Wir schauen immer mehr auf Qualität statt Quantität. Früher konnte ich mir die vom Körper benötigte Quantität bei hoher Qualität nicht leisten ;)

    Heute darf ich leider nicht mehr so viel essen (obwohl es immer noch genug ist) und leiste mir mehr Qualität.


    Kannst ja mal Wolfgang (Lancelot) fragen, wie oft er bei uns Bilder vom Essen sieht :D

    Wir gehen seit Corona 5x so viel essen als vorher, bzw. lassen auch liefern, da wir die Flexibilität einiger Gaststätten während Corona (Lieferservice eingeführt) unterstützen und wertschätzen.


    Wir sind uns aber auch bewusst, dass wir nicht alle Lokale unterstützen können, haben aber auch nichts dagegen, wenn wir reservieren müssen um einen Platz zu bekommen. Lieber weniger Lokale, dafür ausgelastet und rentabel für den Betreiber und lohnend für besser bezahltes Personal.


    Geiz ist geil funktioniert nicht lange.

    Wohnst Du da jetzt hinten? :P Müssen aber noch Fenster rein :)

    Wieso, Det steigt über die vorhandene Leiter aufs Dach und kommt über die große Dachluke rein ;)


    Det, ich wußte gar nicht, dass Du ein Saisonkennzeichenkutscher bist? 🧐

    Danke Dir ganz herzlich, ich stehe zu Hause nicht auf den Tisch und verstehe trotzdem nicht wie man bei einem Reisemobil von über 300 000,00€ auf einen Tisch stehen kann.

    Scheinst ein Leichtgewicht u sehr sportlich zu sein. Kompliment!

    Zuhause stehe ich auch nicht auf dem Tisch. Ist auch nicht erforderlich, da der Schnee durch die Dachneigung nach unten rutscht ;)


    Aber mal ganz ehrlich, was ist denn Dein Problem? Hast Du denn keine Leiter dabei? Normalerweise, wenn ich Zeit habe steige ich über eine Leiter auf das Dach und nicht über den Tisch, aber Du wolltest ja wissen wie das vom Wohnraum aus geht.

    Stelle doch mal bitte ein kleines Filmchen ins Forum

    wie Du über den Tisch aufs Dach kletterst. Da Du ja immer behauptest,kein Heki im Alkoven zu brauchen. Bitte demonstriere mir mal wie Du im Wohnraum vom Tisch aufs Dach kommst um Schnee zu räumen.

    Bin gespannt u grüsse Dich…….

    So mein lieber Harald,


    extra für Dich habe ich ein paar Fotos von meinem „Dachausstieg“ gemacht um Deine gespannten Gedanken zu befriedigen. Wie schon geschrieben, alles bei einer Wohnrauminnenhöhe von 2,10m 😉


    Ich hoffe Du kannst Dir die 3 Bilder in der Reihenfolge ebenso gut vorstellen wie ein Filmchen. Sorry, aber mehr unnützen Aufwand wollte ich nicht investieren.


    IMG_2031.jpg


    IMG_2033.jpg


    IMG_2034.jpg

    Dabei hast Du aber übersehen, daß das Fahrzeug ca. 15cm im Wohnraum höher ist.

    Vielleicht sind die „Haxn“ aber auch 13cm länger ;). Es sind wie ich gerade geschrieben habe 13cm extra mehr Wohnraumhöhe (sieht man deutlich an der Heckschräge). Und die 15cm Alkovenerhöhung hat auch nicht jeder. Habe eben die Wohnraumhöhe gemessen = 2,10m.

    Du musst es ja wissen. Ich kenne Dich nicht persönlich, aber eines ist sicher Du wirst nie in Länder kommen, die ich schon mit eigenem Reisemobil bereist habe.

    Aber Du scheinst ja der große Fachmann zu sein.

    Stelle doch mal bitte ein kleines Filmchen ins Forum

    wie Du über den Tisch aufs Dach kletterst. Da Du ja immer behauptest,kein Heki im Alkoven zu brauchen. Bitte demonstriere mir mal wie Du im Wohnraum vom Tisch aufs Dach kommst um Schnee zu räumen.

    Bin gespannt u grüsse Dich herzlich aus Portugal

    Hallo Harald,


    ich kenne zumindest Deinen Vornamen und schreibe Dich damit an.


    Du vergisst wohl immer wieder, dass ich 20 Lenze jünger bin als Du. Bedeutet……


    1. ich werde wenn alles gut läuft noch 30 - 40 Jahre mit dem Wohnmobil reisen. Die Gene habe ich hoffentlich von meiner Familie mitbekommen. Und wie sieht es bei Dir aus? Außerdem bin ich mir sicher, schon auf das ein oder andere Töpfchen meinen Haufen hinterlassen zu haben, das Du nie sehen wirst oder gesehen hast. Aber das ist auch nicht wichtig 😜


    2. ich komme etwas leichtfüßiger auf unser Dach, als evtl. Du? Da braucht es keine Beweisvideos für Mitmenschen, die keine Ideen haben ohne ein Heki im Alkoven aufs Dach zu kommen. Solltest Du einige Beiträge von mir verfolgt haben, solltest Du auch wissen, dass wir seit einigen Monaten eine „Ausstiegsluke von HK“ im Wohnraum eingebaut haben.


    Das mit dem großen Fachmann, verstehe ich in dem Zusammenhang nicht, aber das wundert mich auch nicht mehr.


    In diesem Sinne, schöne Grüße nach Portugal. Und vergiss nicht, es gibt auch andere Verkehrsmittel um Länder zu bereisen. Ich liebe das Fliegen und habe keinerlei „Flugscham“.

    Harald, ich finde es schon sehr eigenwillig, wenn Du Dein Sichtfeld derart einschränkst. Die Dinger sollen ja eigentlich der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer dienen.

    Det, vergiss es 🤣 Es schaut halt nicht jeder durch seitliche Glasscheiben 🤣

    Ich meine, ich hatte es unten geschrieben: Die Zarge ist ein Aluminium Hohlprofil. Man kommt von innen nicht ran, die Wandstärke ist nur 1.5 mm. Ich denke, mit den Blindnietmuttern habe ich die optimale Lösung.

    Oh sorry, überlesen….. oder nicht wahrhabenwollen :saint:


    Dann natürlich Blindnieten. Halt ein zwei mehr als bisher.

    Hallo Frank,


    ich würde Dir Einschraubmuttern empfehlen. Die halten in den Womo-Wänden/Brettern sehr gut und dann noch zusätzlich eine Senkkopfschraube (metrisches Gewinde) verwenden.

    Wenn Du von der anderen Seite aus rankommst (gehe mal davon aus nein) dann empfehle ich bei unserem Möbelbau immer Einschlagmuttern.

    Einziehmuttern nehme ich nur bei Blechen, da diese in meinen Augen keinen guten Halt im Holz geben.

    Wenn jemand meint, die Schonbezüge sehen häßlich aus, das ist tatsächlich kein Problem für mich. Außerdem kann ich Meinungen, v.a. von denen die ich persönlich kenne auch einordnen, da hat Andreas schon recht.

    Hallo Steffen,


    habe mich lange zurückgehalten, aber mein Fall sind die Bezüge auch nicht, liegt wohl an den Falten.


    Aber was ich auf alle Fälle sagen kann, Du bist Klasse 👍 Hoffentlich sieht man sich auch mal persönlich.


    P.S.: Natürlich sehen Dietmars Sitze besser aus, aber das ist auch eine andere Kategorie und nicht zu vergleichen mit Schonbezügen.

    Wir haben auch seit Mai 2022 die „neue“ Thule 8000 verbaut. Dazu wurde auch eine Kurbel für den Notbetrieb mitgeliefert. Die Endpositionen haben sich beim Erstbetrieb automatisch eingestellt, das ist auch der große Unterschied zum Vorgängermodell. Das muss anscheinend immer ein „Geschiss“ zum Einstellen gewesen sein.


    Ich würde bei Neubestellung keine Markise mehr verbauen, bin aber froh, dass ich die elektrische anstelle der manuellen Ausführung genommen habe. Hat gerade bei Regen ein paar Vorteile. Der trockene Gang in die Heckgarage, die trockene Treppe wenn es das Regnen anfängt, ohne sie gleich einzufahren.

    Meine Frage an euch:


    Was benutzt ihr vor der Treppe, wenn's dann draußen doch mal nass und matschig sein sollte?


    Wir sind weiter unentschlossen. Eine günstigen Kunststoffteppich habe ich gerade mal wieder entsorgt.

    Hallo Paul,


    wir nutzen so einen Teppich wie auf Deinem Bild. Es gibt aber zwei Varianten (Material) davon. Wir nutzen den schwereren, der hält länger. Die leichte Variante ging zu schnell kaputt.