Beiträge von Knoelles

    Kurzer Status:

    Habe eben meine Police für 2024 erhalten: Nürnberger Versicherung über Jahn&Partner.

    Mehrkosten 2024 zu 2023= +67,03€ entspricht 6.67% und resultiert I.W. aus einem höheren Beitrag für die Vollkasko. Also, moderat und kein Grund für mich zu wechseln.


    Trotz der telefonischen Empfehlung habe ich die Versicherung nicht gewechselt.

    Die Preiserhöhung beträgt nun 63,98€ also auch ca. 6%

    Die Wechselempfehlung dient offensichtlich nur dem Makler, sprich Provisionsmaximierung.

    Ein Mitarbeiter unseres Händlers hat uns samt „Erstausrüstung“ wie Bettwäsche usw nach Aschbach gefahren.

    Nach der 1. Nacht im eigenen Mobil am nächsten Morgen ausführliche Übergabe und Werksbesichtigung.

    Danach ging es nach Bad Windsheim für eine 2. Übernachtung.

    Nach Erklärung weiterer Fragen in Aschbach starteten wir frohgemut Richtung Ruhrpott.

    Mir war wichtig die „Jungfernfahrt“ selber zu genießen.

    Wenn ich mich richtig erinnere hat mir Jahn & Partner vor 1 oder 2 Jahren den umgekehrten Wechsel (also von Helvetia zur Nürnberger) empfohlen. Ich bin dieser Empfehlung nicht gefolgt und nun (vielleicht aus Dankbarkeit?) erhöht die Helvetia dieses Jahr „nur“ um 9,1%!

    Das aktuelle Angebot der Helvetia ist tatsächlich über 20% günstiger.

    Vielleicht sollte man hin und wieder mal den Anbieter wechseln😊

    Lt. Jahn & Partner bei gleichwertigen Bedingungen.

    Fast alle Autoversicherer heben z.Z. die Prämien für das folgende Jahr deutlich an.

    Unser Phoenix ist seit 8 Jahren bei der „Nürnberger“ versichert.

    Per Mail wurde mir von Jahn & Partner nun der Wechsel zur „Helvetia“ empfohlen, da die Nürnberger die Prämie um 20% anheben wird.

    Die Helvetia sei deutlich günstiger bei gleichem Versicherungsschutz.


    Was sagen die Versicherungsfachleute?

    Hallo Peter,

    unsere Anlage wurde erst vor 8 Tagen in Betrieb genommen.


    Hier die Eckdaten:

    Solar Anlage 13kWp

    SMA Sunny Tripower 10.0

    SMA Sunny Boy 2.5

    Speicher BYD 10kWh

    Sunny Home Manager


    Nach Inbetriebnahme funktionierte die Anlage zuerst einwandfrei.

    Der Elektriker hat dann einen Schwarzstart simuliert wobei nach einiger Zeit die Verbindung zum Speicher abbrach und auch nicht mehr hergestellt werden konnte.

    Nun soll der Tripower laut SMA ausgetauscht werden (Wartezeit 14 Tage :()


    Ich konnte bisher nicht in Erfahrung bringen, ob die obige Konfiguration sich auch für den Betrieb einer Inselanlage (also dauerhaft ohne Netzanschluss) eignet.


    Vielleicht kannst Du diese Frage beantworten.

    frei nach dem Motto „Eure Armut kotzt mich an“ ;)

    Gerade bei den Victron LiFePo4 sprechen wir ja über einige Tausend Euro Investitionskosten. Die Hersteller aller möglichen Geräte kümmern sich um eine ideale Ladeoptimierung damit die Akkus möglichst lange halten. Das hat also seinen Grund.

    Sicher wird niemand genau sagen können, wie viel länger eine Batterie hält, wenn sie nicht immer voll geknallt wird obwohl es nicht nötig ist, sie wird aber garantiert stärker verschleißen was man mit einfachen Mitteln vermeiden kann.

    Und wenn Dir das monetäre egal ist, so könntest Du an die knappen Rohstoffe denken, die Du unnütz verschwendest.

    Bei mehreren tausend möglichen Vollladezyclen sterben Lythiumbatterien im Wohnmobil eher an Altersschwäche als an der ständigen Vollladung.

    Das war die Aussage des Herrn Byhahn, Meister bei Transwatt auf meine besorgte Frage.


    Ich habe dann die Sicherung vom Solarregler wieder eingesteckt ;)

    Ist zur Zeit nicht lieferbar😒

    Die Platzierung der Simkarte in der Außenantenne ermöglicht die verlustfreie Datenübertragung zum Router per Datenkabel. Steckt die Karte innen im Router muß für die Verbindung zur Antenne ein verlustbehaftetes Coaxkabel verwendet werden.

    Ob sich der Vorteil lohnt :weiss_nicht:

    Hallo Hans, es geht doch nach der tatsächlich

    Ah die gebraucht werden und das ist bei mir max 160Ah. Du wirst kaum den Wasserkocher, Kaffeemaschine und dann noch die Seilwinde gemeinsam gebrauchen.😉

    Gruß

    Armin

    Der Strom, der beim gleichzeitigen Einsatz mehrerer Verbraucher fließt, wird in Ampere (A) gemessen.

    Amperestunden (Ah) definiert die Ladekapazität einer Batterie, oder Strommenge pro Zeiteinheit.

    160 A Entnahme aus einer 12V Batterie stellt eine erhebliche Belastung für eine Batterie dar.


    Sicherlich wolltest Du uns das mit Deinem obigen Beispiel sagen?

    Hallo Hans, es geht doch nach der tatsächlich

    Ah die gebraucht werden und das ist bei mir max 160Ah. Du wirst kaum den Wasserkocher, Kaffeemaschine und dann noch die Seilwinde gemeinsam gebrauchen.😉

    Gruß

    Armin

    Ich habe im letzten Sommer mit 8 Eve Zellen 2 Batterien mit je 280 Ah gebaut.

    Diese 2 Batterien wurden im Batteriefach mit den original vorhandenen Kabeln verbunden.

    Auch wegen der Redundanz habe ich jede Batterie mit einem 4s 250A BMS bestückt.

    Die App des BMS zeigt sehr schön die Lade- und Entladeströme, die sich bei der Konstellation gleichmäßig auf beide Batterien verteilen.

    Solarregler, Victron Multiplus und Booster samt Batterieanschluss habe ich entsprechend angepasst und später bei Transwatt für kleines Geld nochmal überprüfen lassen.

    Bei Entnahme von 160A (verteilt auf 2 Batterien jeweils nur 80A) sieht man in der App schon eine Erwärmung der Batterien.

    Ein BMS mit 160A erscheint mir zu klein.

    1400 Euro das ist schon eine Nummer.


    EVE Zellen, Grade A, also neu und ungebraucht?

    In Europa bestellt oder in China? Mit welcher Lieferzeit?


    Wenn das so passt, dann wären hier im Forum sicher nicht wenige an genaueren Hinweisen interessiert.

    Ich versteh immer noch nicht, warum ihr euch da was aufs Dach dengelt und durchbohrt; die ersten drei jahre hatte ich einen GigaCube von VF mit entsprechender Karte/ bei Standzeiten ne Alditalk SIM drin zur Datenüberwachung. Oder lokale SIM BeNeLux, FRA, SWE ... .
    Seit drei Jahren ist es nun eine Fritzbox LTE, die im Oberschrank am ALU-Sandwich steht und wechselnd - früher VF, jetzt O² das Rasamobil mit eigenem Netz und eigener Telefonnummer versorgt ...


    Welche Fritz Box empfiehlt sich für diesen Einsatzzweck?

    Ein geniales Weihnachtsfoto. Glückwunsch👍

    Das gehört in die Phoenix Topliste.


    Die kurzen Nächte sind doch eigentlich nicht ideal und Ihr seid ja auch noch relativ weit südlich.

    Ich glaube, ich verbinde die beiden Tanks mit einem Ventil. Wenn der Grauwassertank voll wird und der Füllstand höher ist als im Schwarzwassertank, kann ich einen Teil davon ordentlich von grau nach schwarz laufen lassen, ohne dass schwarzes Wasser in den Grauwassertank gelangt.

    Die Tanks in unserem Auto:


    Frischwasser. 345L

    Grauwasser. 230L

    Schwarzwasser. 230L


    Bei unseren Nutzungsgewohnheiten ist der Frischwassertank immer zuerst leer, da wir die Sanitäreinrichtungen der Stellplätze nie nutzen.

    Nachfüllen und Entsorgen ist dann ein Werk.

    Viele Campingplätze verfügen über Wasser - und Abwasseranschlüsse exklusiv für jeden einzelnen Stellplatz. Hier ist häufig die Einleitung von Schwarzwasser verboten, da die Betreiber Verstopfungen befürchten.

    Bei unseren Zerhackertoiletten sehe ich die Gefahr eher nicht. Erst recht, wenn anschließend mit Grauwasser nachgespült wird.