Beiträge von Acki

    ....

    Ergänzung.

    Ich habe eben mal weiter recherchiert und einen älteren Beitrag gefunden in dem die Rede davon war dass der Geber an Port 21 und 22 des VBS angeschlossen werden muss. Wenn ich jetzt das Foto der Installation in unserem Vogel ansehe so ist da schon was angeschlossen.

    Würde sagen: wir haben doch eine Anzeige. Oder?

    IMG_0631.jpg

    So sieht es aus!

    Insgesamt lassen sich ja 4 Tankgeber an der Masterbox anschliessen ...

    Wahl zwischen Frischwasser 1, Frischwasser 2, Grauwasser, Schwarzwasser, Gas ... 4 von den 5 möglichen kann man anschliessen.

    Die Frage ist nun, was bei Dir an 20/21 hängt?!

    Bei den Wassertanks hat man ja 3-adrig ... könnte also tatsächlich das Kabel vom Gastank sein!? :/

    Hier hatte ich die Frage auch mal ...


    Auch mein Berg. Aber leider schon vergeben , an Dich Aki :(


    Ich werde schon noch ein Motiv finden, das uns begeistert. Nichts ist zu wenig! ^^

    Ach Ivo … ich wäre doch nicht betupft, wenn Du das selbe Sujet mitführen würdest! ;)

    Die Problematik bei einem Lithium-Akku als Starter besteht halt im BMS:

    Dieses überwacht auch die Spannung der einzelnen Zellen im Akku.

    Wenn nun eine davon - beim Laden - aus dem Ruder läuft (Zell-Drift), dann schaltet das BMS den Akku aus.

    Das geht natürlich bei einem Starter-Akku gar nicht!

    So lange die Zellen "gesund" sind und sich gleich verhalten beim Laden und Entladen, oder so lange ein Drift durch die Balancer eingefangen werden kann, funktioniert dies problemlos.

    Wenn es aber doch zu einer Abschaltung kommt ... :huh:

    Mir reicht PhoeniX, weiter Namen oder Sprüche braucht es nicht.😎😀

    :thumbup:

    Die Sprüche sind ja auch häufig zum Fremdschämen ...


    P.S. Beim Bild von Ivo eingestellt ist möglicherweise der Händler von Jan gemeint?! :/

    Ich möchte Blei Starterbatterien durch LiFePo4 Batterien beim Eurocargo BJ. 2017 ersetzen. Hat jemand Erfahrung damit?

    Bei meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich auch den Starterakku auf Lithium umgebaut ... allerdings Winston-Zellen und nicht "nur" blaue Becher ...

    https://www.wohnmobilforum.de/viewtopic,p,2021605.html#p2021605


    Parallel auch beim Sprinter eines Freundes ...

    https://www.wohnmobilforum.de/viewtopic,p,2119146.html#p2119146

    Ich habe eine VB Semiair an der Hinterachse ...

    https://www.emr-campers.de/wp-content/uploads/2021/02/Betriebsanleitung-VB-SemiAir-Luftfederung.pdf


    Zu Deinen Fragen zu diesem Modell ...


    Wird da während der Fahrt irgendwas "aktiv" geregelt oder wird "nur" auf einen definierten Luftdruck aufgepumpt und gut ist's?

    Der Druck wird nicht aktiv geregelt, separat für links und rechts einstellen im Fahrerhaus


    Wie passt das dann zu den unterschiedlichen Beladungszuszuständen, da wäre ein "Einheitsluftdruck" doch eher kontraproduktiv?

    Druck rauf oder runter regulieren


    Wie ist das Syszem überhaupt aufgebaut?

    siehe oben

    Kompressor - kleiner Druckkessel - Bälge?

    8 Zoll Bälge

    Da das System hörbar immer mal wieder Luft ablässt, scheint der Druck nachgeregelt zu werden.

    siehe oben


    Sagen wir mal der Kompressor fällt aus, dafür scheinen ja die Notventile da zu sein. Damit stelle ich dann quasi den Notlauf sicher. Oder kann ich dann damit weitestgehend normal fahren?

    Bälge sollten mindestens 0.5 Bar haben zum fahren


    Da ich die Notventile nicht habe, gibt es in der Standard Version die Möglichkeit irgendwo unter dem Auto nachzufüllen?

    Beim Goldschmittsystem wurden Druckleitungen, Steckverbindungen und Ventile verbaut, sie auch wieder lösen lassen. Ist das bei den VB auch so "einfach" oder ist hier alles Metall und verschraubt?

    siehe Bilder und Anleitung


    Mit welchem Druck läuft das System?

    0.5 - 6 Bar (nach Wechsel des Überdruckventils

    Wo sitzt der Kompressor eigentlich?

    Bei mir unter Fahrersitz

    Ist es richtig, dass das System wartungsfrei ist?

    Ja


    IMG_20211218_121113.jpg

    Hallo Jürgen


    Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort!


    Ich habe in den letzten Monaten tatsächlich auch ähnliches festgestellt, nachdem das Navi vorher gut 4 Jahre lang klaglos funktioniert hatte.

    Habe am WE alle 3 SW-Updates gemacht (hatte noch Ursprungs-Soft von 2018 drauf) und dann auch die neuen Karten aufgespielt.

    Hoffte eigentlich ... aber wenn es tatsächlich ein Hardware-Problem ist, welches sich erst nach längerer Zeit bemerkbar macht?!

    Muss mal abwarten, was bei der nächsten Fahrt sich zeigt!?


    Auf POI Datensätze löschen bin ich auch weiterhin noch gespannt!

    Spannend; diese Anzeige / Display-Layout habe ich noch nie bei mir entdeckt...; kann mich auch nicht erinnern, dass dies im Handbuch abgebildet war; muß ich demnächst einmal ausprobieren. Gibt es noch mehr solcher versteckter "Hacks"?

    Man könnte den Thread wieder mal hochholen?!


    Vielleicht tauchen dann plötzlich neue - von Jürgen gesuchte - versteckte Funktionen auf!? :/

    Hallo, wenn wir von der momentanen Leistungsfähigkeit des USB C Stecker sprechen so können je nach verwendetem Geräteanschlusskabel bis zu 120 Watt fliessen. ( Laptop) Zukünftig sogar bis zu 230Watt. Das ist die neue Gerätesteckdose nach EU. Sie ist so viel leistungsfähiger. Bei 3 Einbau Steckdosen hintereinander im ungünstigsten Fall also richtig viel Strom. Man findet im Netz Querschnittrechner dazu. Die sagen, 10qm läßt noch zu viel Spannungsabfall entstehen.

    Dadurch kann es bei empfindlichen Geräten zu Problemen kommen. Was mit dünnen Leitungen passiert will ich mir nicht vorstellen.

    Der Spannungsabfall dürfte wohl kaum ein Problem darstellen ... hier wird ja aus unseren 12 Volt (9-32V) ohnehin 5 Volt in der Dose gewandelt.

    Aber über die Stromstärke/Kabelquerschnitt/Absicherung muss man sich Gedanken machen!

    ...


    Die Fahrzeuglänge - mmh, 80cm mehr als vorher mit Fahrträger, der jetzt nicht mehr nötig ist. Aber ohne Frage muss es passen. In der Eingewöhnung sind die 2,50m Breite und der Radstand was besonders zu beachten ist.

    ...

    ... und den massiven Überhang jeweils im Auge behalten! ;)

    Da ich mit dem billigen System auch schlechte Erfahrungen gemacht hatte, habe ich dann ein bewährtes System installiert ...

    Inzwischen - nach 1 1/2 Jahren - noch kein Batteriewechsel notwendig! 8)

    Bei Powerqueen sind mir zu wenige Infos auf der Seite. Kein gescheites Impressum, Tel.-Nr. ind China, keine genaueren Daten zu den Batterien.

    Wäre mir zu heikel, aber ich brauche derzeit eh nix.

    Aber jedem so, wie er will und sich traut ;)

    Habe mir die Seite auch angesehen ...

    Aufgefallen ist z.B., dass die Zellen in der 410 Ah Version liegend eingebaut sind ... in den FAQ steht über Lage des Akkus, dass man ihn in jeder Position betreiben kann, ausser auf dem Kopf stehend. Wenn er nun aber auf der einen Seite liegen würde, dann würden die Zellen auf dem Kopf stehen. Und dies geht keinenfalls!

    Ich persönlich würde eine Li-Zelle eh nie anders als stehend betreiben, den Akku dann also auf die andere Längsseite legen ... aber wie viele reine Anwender - die ja alle nah einem Jahr noch zufrieden sind ;) - achten auf solche "Details"?! :/

    ...

    Meine Erinnerung, genau wie jetzt mit dem 7500 er, ist, je härter der Luftdruck, desto schlimmer der Kamelritt…

    Diese Gefühl teile ich mit Dir!

    Wenn mein Fahrzeug aus dem Service bei Iveco kommt, dann hat es jeweils 4.9 Bar auf der VA.

    Ganz schnell gehe ich dann jeweils wieder auf die 4.7 Bar zurück, die mir die Conti-Tabelle empfiehlt!

    Bin schon eine Zeitlang mit 4.3 Bar gefahren: war noch einmal deutlich angenehmer ... fürchte aber, dem Reifen weniger zuträglich :(

    Moin Stefan, das sind ja einmal richtig hohe Einstellungswerte. Hat dir dies Meier empfohlen? Die Conti-Reifentabelle gibt andere / niedrigere Empfehlungen. Ich meine, Meier hat mir seinerzeit einen Wert zwischen 4 und 4.5 empfohlen….

    :thumbup: Ich halte mich hier ebenfalls "streng" an die Conti-Tabelle!


    Hier wäre die aktuelle dann wieder mal zu finden ... https://blobs.continental-tire…fenratgeber-2022-data.pdf

    Hast Du den Französischen Rechner schon mal angeschaut ... https://www.autoroutes.fr/fr/itineraires.htm

    Ja, Corona Marktpreis. Für uns ok. Ich hab eher Probleme mit Neupreisen von 300k+€ bei aktuellen Wartezeiten.

    Ich bin jeden Falls froh, Phoenix zu fahren ;)

    Gruß

    Wolfgang

    Ich finde es auch cool, dass ich mein 4 1/2 jähriges Fahrzeug heute wohl noch zum Einstandspreis anbieten könnte. 8)

    Bei Neukonfiguration dann aber mehr als 40% mehr rechnen müsste =O


    Aber für ein 15 jähriges Teil heute den damaligen Neupreis akzeptieren ... da sind einige Vogelfreunde wohl schon relativ schmerzfrei?! :/

    Wie immer ... tolles und ergiebiges Thema ^^

    Neue Variante: Wir bewahren das Abspülwasser auf und nutzen es für 'reichlich Spülwasser in der Schüssel' , um nicht das wertvolle Trinkwasser zusätzlich zu verschwenden.

    Jetzt kommen sicher gleich die Vorschläge der Spülmaschinenbesitzer, wie man den Ablauf der Maschine in die Schüssel verlegen kann. 8)

    Solche Systeme gibt es ja hier schon ... jedenfalls fast ;)

    Hi Acki,

    die Möglichkeit erschließt sich aber einen Neukunden wie mir nicht. Auf der Messe kommt man halt in Kontakt mit den Händlern und die beraten bei der Konfiguration.

    ...

    Das ging mir natürlich bei meinem erste Fahrzeug 1999 auch so!

    Danach aber nicht mehr ...

    Ich erklärte an der Messe in DüDo dem zugeteilten Händler, bzw. dessen Verkäufer direkt, dass für mich nur die vollständige Ausrüstung im Werk in Frage komme und liess dies auch so im Vertrag festhalten.

    Bei der folgenden Konfiguration und meinen Spezialwüschen wurde dann halt jemand von der Firma dazu geholt, da der Verkäufer hier ja an den Anschlag kam ... ;)