Moin,
Ich habe den Aufkleber meistens auf KFZ gesehen, die sowieso nicht schneller können. Daher ist es doch was lustiges :-).
Moin,
Ich habe den Aufkleber meistens auf KFZ gesehen, die sowieso nicht schneller können. Daher ist es doch was lustiges :-).
Meine Frau liebt Esel, aber irgendwo ist Schluss mit „Liebe“. Never ever kommt ein Esel auf unser Heck.
So, so, Christian - ich dachte der wäre hinter dem Lenkrad ...... ups - nix wie weg jetzt :-).
DAS ist auch unsere Beobachtung rund um unsere Kirchturmspitze
"Gute Küche" und freundliches kompetentes Personal ---> da brummt der Laden. Klar : kostet heute ordentlich Geld !
Hab am WE eine Gans bestellt/gekauft : das Kilo kostet beim Bauern um die € 20. Also eine 10 Pfund Gans schlägt schon mit nem Hunni Materialeinsatz zu Buche. Was darf dann eine Viertel Gans tischfertig im Lokal kosten ?
Da wird mit € 25 pro Portion ganz sicher nicht wirtschaftlich gearbeitet werden können ...
Gute Ware und ordentlich bezahltes Personal ist uns lieber und das leisten wir uns abundzu. Notfalls gehen wir halt mal nicht so oft ...
Ja Wolfgang, da bin ich bei dir,
noch am Sonntag war ich mit Familie und meiner Mutter in einem guten Restaurant essen. Die hatten Gänsekeule, Rotkraut, Klöse im Angebot. Das Rotkraut war selbst gemacht. Laut Aussagen die Klöse auch - was ich glaube, da etwas Salz fehlte. Der Geschmack echt ein Traum. Eine Portion zum Sattwerden mit richtig leckerem Rotkraut. Die Keule war ebenfalls super. Preis = 26,80 EUR. Die Gans kommt vom gleichen Bauern, wo ich meine Gänse und Hühner kaufe. Ich koche nur zu selten, aber auch schon mal Ente oder Gans. Dafür macht es fast keinen Sinn! Wir sind einfach nur verwöhnt in Deutschland. Billig ist noch zu teuer. Wenn ich gute Qualität möchte, kann ich die nicht zu günstigsten Preisen erwarten.
Wir kochen gerne selbst, qualitativ hochwertig und gerne in netter Gesellschaft, nicht wahr Andreas HarzerAK .
Aber wir gehen auch gerne essen und decken dabei die ganze Palette ab; vom guten fast food Asiaten über das exquisite Steakhouse, den Top Italiener, Sushi, Fisch, etc. etc. bis hin zum fast-Gourmet Tempel. Selbst im Ausland lassen wir uns durch unsere nur auf fließend englisch reduzierten Sprachkenntnisse nicht behindern, alle möglichen Restaurant und insbesondere kulinarische Märke zu durchstöbern und immer etwas schmackhaftes zu entdecken. Nicht immer treffen wir, gilt auch für Deutschland, die richtige Entscheidung, aber spannend ist es allemal. Selbst nach 1 1/2 Std Suche in Halle an der Saale haben wir noch etwas entdeckt.
Dabei achten wir nur bedingt auf das Geld/die Rechnung, den auch das gehört zum Reisen dazu und Reisen bildet…….
Gleiches gilt für Essen gehen in Hamburg; wenn wir unterwegs / shoppen sind, dann gibt es auch immer irgendwo ein Restaurant oder eine Neuentdeckung.
Also, ich werbe dafür, mehr in die Gastronomie zu investieren. Andere sagen (und dem muss ich mich nicht anschließen): gutes Essen ist das Sex des Alters
Ich stimme dir zu - aber was soll das Zitat mit Andreas in Verbindung mit netter Gesellschaft. OK, Marlis war bestimmt auch dabei oder? ..... duck und weg....
Bestimmt bekomme ich von Andreas so richtig eine rein in SPO..... aua.
Alles anzeigenHallo, das Sterben der Gaststätten ist kein neues Phänomen.
Bei uns im Dorf gab es vor 30 Jahren insgesamt 7 Gaststätten, vor 10 Jahren waren es noch drei, aktuell sind es noch zwei. In der Vergangenheit haben alle geschlossen weil keine Nachfolger mehr da waren, bei beiden der verbliebenen Gaststätten sieht es genauso aus.
Hier ist es vollkommen egal ob 7% oder 19% Mehrwertsteuer.
Ich bin vielmals Dienstreisen, hier konnte ich feststellen, dass manche Restaurants moderat erhöht haben und manche extrem stark.
Beispiel:
Gehobener Italiener Vorspeise von 12,50€ auf 21,00€, vorher musste man reservieren jetzt bekommt man immer einen Platz.
Mein Lieblings Inder, Speisen im Schnitt ca. ein bis zwei € erhöht, weiterhin gut besucht, ohne Reservierung kein Platz.
Unser jährliches Gänseessen haben wir abgesagt, von 28€ pro Person auf 49€ pro Person erhöht, nur das Hauptgericht. Menüpreis von 37€ auf 65€, da ist uns der Appetit vergangen.
Boah, das ist aber auch heftig. Menüpreis von 65 EUR. Allerdings kenne ich bei uns keinen gehobenen Italiener (der auch noch aus Italien kommt), bei dem es eine Vorspeise für 12,5 EUR gibt - es sei es ist eine Minestrone. Wir haben aber in unserer Region schon stramme Preise für die ländliche Gegend. Ich falle immer ins Lach-Koma wenn ich die günstigen Preise im Franken sehe. Ein Traum.
Das gibt reichlich Diskussionspunkte auf dem Wintertreffen. Ich habe auch nicht davon gesprochen, daß sich irgendjemand bereichert hat, bei 12% kann das auch nur schwerlich gelingen. Ich finde nur, daß sowohl die eine, als auch die andere Richtung Folgen hatte und hat. Denn wer hat damit die A....karte? Die Gäste.! (Ok, viele Gastronomen auch dann)
Und Elbe1, Jan, damit meine ich nicht nur uns PhoeniX "Besitzer" , sondern besonders auch die, die jetzt schon überlegen, sich einen netten Restaurant Abend zu machen oder es eben sein lassen zu müssen.
Andreas, soll ich die Liste mit den Fässern noch um zwei Reihen Schnaps erweitern Die Liste ist ja flexibel.
Was ich so gar nicht verstehen kann, ist die Tatsache, daß man es doch kaum gemerkt hat, das die Preise in den Restaurants um 12% eigentlich günstiger geworden waren.
Das Geld haben die Betreiber oder Besitzer für alle möglichen Sachen verwendet, aber bestimmt nicht , um ihre Leute besser zu bezahlen oder die Preise zu senken.
Dann war erst das Personal weg und die, die übrig geblieben sind, müssen jetzt klar damit kommen, 12%+ zu kompensieren. Und wie soll es anders gehen, als wiedermal die Preise zu erhöhen und wie es dann weiter geht, kann sich jeder denken
Hallo Andreas,
ich kenne viele Gastronomen sehr gut. Da hat sich keiner bereichert. Das Personal ist nicht - oder nur selten - wegen der Bezahlung weg. Corona hat sehr viele Mitarbeiter umdenken lassen.
Die im Juni 2021 eingeführte Senkung hat viele überhaupt noch das Leben gerettet. Die Gastro war der erste Bereich, der den Lockdown erfahren hat.
Das war dann fast so wie Habecks Aussage: Nur wenn der Bäcker keine Brötchen mehr produziert, ist er nicht insolvent. Mit den staatlichen Hilfen und der Steuersenkung (was nix anderes wie eine staatl. Hilfe war) hat man die Branche gerettet.
Seither gibt es Preisanstiege rund in und um die Branche herum, die lange nicht alle weitergegeben wurden. Das mag in Hamburg und München vielleicht teils nicht so sein. Aber im restl. D wohl eher schon.
Ich finde es schade, wenn Unternehmer im Mittelstand immer unter der Generalbehauptung einer Bereicherung stehen. Der Mittelstand ist der noch existierende Bereich, der Deutschland am Laufen hält (noch).
Sehr viele Gastronomen haben heute schon angekündigt, dass einige Läden geschlossen werden, wenn die Steuererhöhung kommt. Für mich klingt das nicht wie der Ausruf: Jetzt ist die Bereicherungsgrundlage weg.
Sorry, aber als Mittelständler musste das jetzt mal raus.
Und dann noch die Preisanpassung durch die Veränderung von 7 auf 19%. Das wird viele mehr in die Knie zwingen.
Ja, es gab noch zwei Versuche, wenn ich richtig mitgezählt habe, aber irgendwie haben sie es wohl nicht mehr auf die Kette bekommen. Der Laden ist ja vor Covid eigentlich gut gelaufen.
Ja, der war immer voll und man (Frau auch) hat gute Qualität zu fairem Preis dort bekommen.
Hallo Matthias,
stimmt nicht ganz. Es sind plus/minus 2 Monate nach dem Liefetermin an den Händler !!
Hans
Die Diskussion hatte ich mit Schell auch. Da ich aber einen Vertrag mit dem Händler habe, gelten für mich auch die Fristen mit dem Händler. Ist bei KFZ auch so - auch wenn Schells das gerne anders interpretieren möchten. Aber egal, ich fahre, weil es besser passt, sowieso früher ins SC und somit passte es bei mir sowieso immer.
Moin zusammen,
bei mir sind es auch ca. 2 Esslöffel auf einen 230 Ltr. Tank.
Hallo Paul,
danke für die Aussage. Das Fahrrad ist nicht für mich, sondern für meine Frau.
Was hat dich zum I:SY gebracht. Was war es?
Wir hatten uns heute das P-E angesehen. Es macht eine sehr gut verarbeiteten Eindruck und die Bauteile sind allesamt hochwertige Zulieferprodukte.
Vorab noch mal Danke.
Moin,
hat jemand Erfahrung mit den 20 Zoll e-Bikes von Qio - z. B. Qio Eins P-E?
danke, Matthias.
Allerdings kann ich den Zusatztank eben leider nicht stilllegen, wie gedacht.
Sondern bei jedem Restfrischwasserablass aus dem Haupttank muss die Verbindung geöffnet werden - denn das Wasser läuft nur über den Zusatztank ab.
Schöne Grüße,
Frank
Top. Dann immer schön ablassen
Dazu müsstest du das Glas ja aus der Hand gegeben haben...
Klingt doch eher unwahrscheinlich
![]()
Mein lieber Wolfi,
für dich habe ich, um es richtig auszudrücken, noch einmal Herrn Wiki gefragt wie ich es ausdrücken soll. Er meinte so:
Die Redewendung „sich auf dünnes Eis begeben“ bedeutet, dass man gerade etwas tut, was auf die eine oder andere Art gefährlich sein kann und schlimme Konsequenzen nach sich ziehen könnte.
...war das Glas zu klein?
Nee, es war ein 0,5er Willi Becher
Moin moin Matthias,
vielen Dank für Deine Initiative!
Wie wäre es mit einem Erfahrungsaustausch speziell für die jeweiligen Fahrgestelle, also Daily, Sprinter, MAN und Eurocargo? Da hiervon das Servicecenter weniger betroffen ist könnte man diesen Austausch ja vielleicht im Rahmen des Abendessens durch entsprechende Tischorganisation platzieren. Inhaltlich geht es mir zum Beispiel um Reifen (Luftdruck, Wechselintervall etc,), Ad Blue ( Verbrauch, Probleme beim Tanken), Inspektion (Kosten, Intervall, Ölwechsel) usw.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus, dafür findet sich immer ein Ansprechpartner aus dem Plenum. Wer sagt eigentlich das es was zum Essen gibt :-). Wir habe noch nicht mit der Planung richtig angefangen
Moin,
wir benötigen bisher eh nur den Haupttank - da wollten wir den Zusatztank gerne "stilllegen" und nur bei seltenen Bedarf dazuschalten.
Aber so kommen wir auch klar.
Grüße,
Frank
Hallo Frank,
bitte achte auf häufiges Spülen des stillgelegten Tanks oder noch besser wäre diesen auszutrocknen. Sonst bekommst du mal besuch im Wasser.
Ich nicht mehr - warum? Mir ist dort ein Bier umgefallen. DAS geht überhaupt nicht.
Hallo, Werkstammtisch wäre auch für mich als Technik-Laien mit ersten Grundkenntnissen nach den ersten Monaten der Vogel-Nutzung total wünschenswert.
Für Laien insbesondere wichtig, handelt es sich um Störungen/Defekte durch eigenes Handanlegen deutlich verschlimmbessern würde.
Gibt bestimmt bei unseren Aufbauten die Top5 der Mängel/Defekte auf Reisen.
Tür, Treppe, Schlösser...fallen mir erst einmal ein.
Gibt es schon vage Terminvorstellungen? Als Im Vogel Reisender und Lebender spannend ggf. für die persönliche Tourplanung.
Hallo Paul,
nein, leider noch keine groben Terminvorstellungen. Entweder Frühjahr oder Herbst - ich hatte das Frühjahr im Auge - wird aber schwer werden.
Ich persönlich fände es gar nicht schlecht wenn an diesem Stammtisch ein paar Fachidioten, so wie ich zum Beispiel, teilnehmen könnten. Wir haben unter Umständen Fragen zur Elektrik/Elektronik die für die meisten Fachleute hier viel zu langweilig sind aber bei Herrn Rilli die meiste Beratungszeit in Anspruch nimmt.
LG Michael
Hallo Michael, lass uns mal den WS gestalten. Wird schon für jeden was dabei sein. Wir werden aber bei der Einladung keinen Fachidioten-Test machen, um die Teilnehmer einzuteilen :-).
Moin zusammen,
ich möchte vorsichtshalber darauf hinweisen, dass dies eine Veranstaltung des Clubs wird - keine der Fa. Schell - aber mit der Fa. Schell. Daher haben Club-Mitglieder auch Vorrang. Wie viele Teilenehmer teilnehmen können, wird frühestens ende des Jahres feststehen. Ich möchte dies nur mitteilen, damit es später keinen Unmut gibt.
Alles anzeigenMoin,
die obigen Themen von Berni finde ich gut. Momentan vor allem Pflege/Instandhaltung.
Zusätzlich :
- Definition wer (Händler vs. Schell) bei Auslieferung eines Fahrzeuges was vorher prüfen sollte.
Wenn wirklich alles beim Händler liegt, ist es ja schnell geklärt.Bsp Abwasserschlauch : Paßte bei uns nicht auf den Abfluß...
- Verbesserungsvorschläge
Hier im Forum gibt es so viele gute Anregungen, werden die auch bei Schell wahrgenommen ?
Z.B. die Treppe zum Alkoven (seitlich ausziehbar), guter Sound im Aufbau, Kamlock, Steckdosen (keine einzige um die Hecksitzgruppe?), etc - also eher die einfachen Dinge, die den PhoeniX noch besser machen.- Was ist alles mit der verbauten Technik möglich ? Oder was wäre noch möglich (könnte Umsatz für das SC generieren...) ?
Ich lese immer wieder staunend, was hier im Forum so beschrieben wird.Schöne Grüße,
Frank
Hallo Frank,
nehme ich auch mal mit in die Liste. Gerade Kamlock ab Werk wäre interessant - wird aber kein Themenbereich werden.
Alles anzeigenHallo zusammen,
habe mit großem Interesse eure Beiträge gelesen. Allerdings musste ich mehrmals zum ersten Tread von Matthias scrollen um nicht das Thema aus den Augen zu verlieren.
Da in den Beiträgen ja scheinbar unterschiedliche Auffassung über den Stammtisch auftauchen, bin ich auch etwas verwirrt was bzw wie es jetzt genau zu verstehen ist.
Also sage ich einfach mal frei raus was ich Antworten würde, wenn mich einer fragen würde, was man hätte besser, anders oder Kundenfreundlicher rund um der Marke PhöniX machen kann, soll oder wie auch immer.
- Schulungen der Vertragshändler schon bei der Bestellung eines Fahrzeugs
- Einen Link über den Produktions Status des bestellten Fahrzeug für den Kunden
- Eine Fahrzeugübergabe an den Besitzer die den Name auch gerecht wird
- Eine freiwillige Schulung zur Pflege und regelmäßigen kleinen Wartungsarbeiten die vom Kunden ausgeführt werden können
- Eine Broschüre mit einer FMEA und eine Vorgehensweise zur Beseitigung der häufigsten Fehler
- Einen Mitarbeiter seitens PhoeniX (auf dem Niveau vom Leiter SC), der telefonisch erreichbar und bei Problemen mit Rat und Tat zur Verfügung steht
Ich glaube wenn es das Forum nicht geben würde, dann würde der ein oder andere mit einem nicht funktionierenden Fahrzeug in der Pampa stehen und auf Hilfe warten.
Vielleicht sind meine Vorstellungen ja zu weit weg von der Realität, aber man muss ja Ziele haben.
Gruß
Berni
Hallo Berni,
das liest sich gut und ich wäre bei dir - das war Thema beim ersten Stammtisch - das Ergebnis war leider ernüchternd. Das geht bei dir in Richtung Kunden beraten das Werk und nicht Werk berät den Kunden - wobei nicht das Werk sondern das SC uns Tipps geben soll. Nichts desto trotz werde ich den Themenblock von dir auch mit ans SC geben. Steter Tropfen höhlt den Stein. Ich erlaube mir nur das Wort PhoeniX richtig zu schreiben. Das tut sonst so weh in den Augen
Passt das Thema zusätzliche autorisierte Servicestationen hierhin? Ich denke da an Dichtigkeitsprüfung und z.B. Standardteile der Womo-Branche (Gas, Heizung, Sanitär, Fenster, Dachluken etc.)
Ich rede nicht über weitere Händler!
Gruß Jan
Hallo Jan,
leider nicht - wobei ich das Thema der Service-Partner vor nicht allzu langer Zeit auch erneut in Aschbach platziert habe. Es gibt einige gute Händler, die den Service bestimmt bieten könnten. Aber scheinbar will man nur die eigenen Händler damit betreuen - kann ich einerseits verstehen, andererseits bedeutet das auch für mich immer viel Fahrerei, da der nächste Händler, dem ich trauen würde, nicht direkt um die Ecke ist - also fahre ich direkt ins SC.
Alles anzeigenHallo Matthias, deine Frage zu den Fortgeschrittenen ist wohl nicht einfach zu beantworten
.
Will es mal etwas anders ausdrücken.
Wenn sich Zwei oder auch mehrere Menschen über Technik unterhalten, austauschen, ist es immer von Vorteil, wenn die Kompetenzen, das Wissen, technische Verständnis oder die Voraussetzung es sich anzueignen, bekannt sind.
Denke hier kann durchaus die berufliche Ausbildung, Erfahrung, Qualifikation, theoretisch als auch praktisch ein erster Maßstab sein.
Das sollte dann offengelegt werden um überhaupt Kompetenzbereiche zu ermöglichen.
Die Kompetenzbereiche mit Ansprechpartnern wären mögliche Ansprechpartner für bestimmte Hilfestellungen und die Kanalisierung von Fragen im Forum.
Grundsätzlich sollten die Fragen und Dialoge zu Anfragen öffentlich einsehbar, lesbar sein. Bei Fragen dazu aber vielleicht nicht kreuz und quer schreiben, um strukturiert zu Lösungen zu kommen.
Also keine versteckte, verdeckte Gruppen und Dialoge.
Wie gesagt , Gedanken die mir so durch den Kopf gehen und auch nach einem Werkstammtisch zu gutem Austausch und Ergebnissen führen könnten.
Jochen,
du erwartest zu viel Professionalität von unserem Verein. Wir machen alles fürs Hobby und für alle die es als Hobby sehen. Gerne bist du eingeladen auch etwas zu organisieren und es entsprechend deiner Erfahrungen zu strukturieren. Komm mit einem Thema und einem Ort auf den Vorstand zu. Wir sind über jeden dankbar, der etwas organisiert und seine Themen einbringt.
Das soll nicht heißen, dass ich dir nicht recht gebe. Diese Veranstaltung soll aber keinen ausschließen. Es ist schon schlimm genug, dass wir vermutlich aus Platz- und Organisationsgründen wieder auf eine bestimmte Anzahl Teilnehmer aus dem Club reglementieren müssen - wobei das noch offen ist.
Ich kann aber deine Aussage zu versteckten Gruppen usw. nicht nachvollziehen.
Da es hier im Faden nicht um Diskussionen, sondern um die Sammlung von Themen geht, möchte ich gerne wieder auf den Aufruf von Themen zurück kommen, ehe wir uns in gewünschte Orgastruktur verlieren.
Hallo Matthias,
ich hatte in meiner aktiven beruflichen Zeit viel mit Workshops, Seminaren, sogenannten Kompetenz-Center zu tun. Alles im technischen Bereich.
Seminare und Workshop wurden für Anfänger, Fortgeschrittene und Spezialisten die bereits fit und erfahren waren angeboten.
Könnte mir auch hier bei der Idee des Stammtisches gut vorstellen, Kompetenzbereiche mit möglichen Ansprechpartnern zu installieren. Damit wäre vielleicht auch etwas Struktur in die Idee und Umsetzung zu bringen. Werfe es mal als Gedanke in die Runde
Danke - wir wollen aber eine gemischt Struktur haben, da wir keine Seminarreihe anbieten. Das wird zu teuer. Ich kann aber sehr gut deine Idee verstehen. Aber wer hält sich für was? ... ich meine besonders die vermeintlichen Fortgeschrittenen.
Alles anzeigenDie Idee und Initiative für einen Werkstammtisch in Aschbach/ Schlüssrlfeld finde ich auch sehr gut.
Mit dem angesprochenen Themenkomplex von Jürgen könnte man viele Stammtische abhalten.
Bei Ferndiagnosen, Lösungshilfen und Tips ( auch vom SC) ,wäre es auch zeitlich gesehen wichtig zu wissen, welcher Wissensstand, Erfahrungen, technisches Verständnis am anderen Ende beim Hilfesuchenden vorliegt.
Erklären kann man viel. Ob es verstanden und gefahrlos ohne weiteren Schaden anzurichten umgesetzt werden kann ist immer die Frage.
Hier im Forum wird das auch ab und zu sichtbar.
Auch wenn der Eine oder Andere selber rumschraubt, muss es nicht unbedingt richtig und sinnvoll sein. Das bezieht sich aus meiner Sicht jetzt auf Technik im Bereich Heizung, Sanitär Elektrik/ Elektronik.
Hier könnte vielleicht eine Frageliste an den Hilfesuchenden vorab klären, ob es nicht besser ist, weitere Fachkompetenz zu kontaktieren, je nach Wissensstand.
Ist mir so durch den Kopf geschossen und will damit Niemandem hier seine fachliche und handwerkliche Kompetenz absprechen.
Hallo Joachim,
du hast Recht - jeder Eigner sollte einschätzen ob er es kann oder nicht - oder danach wissen, dass er meinte alles zu können. Das ist wie mit der Herdplatte bei kleinen Kindern.
Moin Matthias,
tolle Initiative / Aktion vom Vorstand!
Ich könnte mir gut einen Themenkomplex rund um die Frage: Diagnostik/Erste Hilfe vorstellen.
Sicherlich verfügt das SC/Herr Rilli und viele andere über reichlich Erfahrung, über die häufigen Problemanrufe, Ferndiagnose und Lösungshilfen. Ich denke da auch an die vielen Tips die ja hier schon im Forum bekannt sind und regelmäßig "gezogen" werden, wie z.B. wie mache ich einen Reset in der richtigen Abfolge der Can-Bus Box bzw. Fahrzeug stromfrei setzen oder das ein leichter Schlag auf das Tecma-Ventil eine Blockade löst etc. Da gibt es sicherlich noch mehr, gerade rund um das Thema Victron und Alde.
Moin,
ist aufgeschrieben.
Matthias,
ich fände insbesondere den gesamten Bereich Instandhaltung/Pflege/Wartung mit am interessantesten. Darüberhinaus wäre es vielleicht auch interessant Meier bzgl Nachrüstungen mit einzubeziehen.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
generell wäre das gut - würde aber die Möglichkeiten für das SC sehr schmälern. Bei der Fa. Meier hatten wir mal ein Treffen - das war super. Ich habe mit Matthias Meier mal vor einiger Zeit Kontakt gehabt. Wir werden vielleicht mal an der neuen Niederlassung was unternehmen.