Beiträge von Grizzly

    Hallo, die Idee Haustechnik für einen Stromspeicher im Wohnmobil zu nutzen hatte ich auch schon.

    Die Technik ist wesentlich günstiger bei höher Speicherkapazität als Wohnmobiltechnik.

    Unser Plan ist auch ein E- Auto anzuschaffen, ein geschlossener Anhänger mit Solarmodulen, das Auto währen der Reise zu laden und die überschüssige Energie zu speichern.

    Freue mich auf weiter Anregungen und ein rege Diskussion.

    Hallo Peter,


    Danke für deinen Beitrag – mittlerweile gibt es ja auch E-Autos, die ihren üppigen Stromspeicher auch nach draußen abgeben.


    Da liegt für mich in der Zukunft auch ein sehr spannender Ansatz, wenn kompakte E Fahrzeuge mit diesem Detail ausgestattet sind. (z.B. in einer Heckgarage Energie zur Verfügung zu stellen, wenn man das Fahrzeug nicht benötigt)

    Ich hatte gerade erst ein Gespräch mit dem Händler meines Ergrauens :smilie_tel_003:

    Es ging (auch) um Solarmodule. Er gab zu Bedenken, dass Module für die Haustechnik nicht für den mobilen Einsatz konzipiert sind und den Erschütterungen kaum lange standhalten würden!?

    Und bei Solar Swiss hatte ich die Preise von verschiedenen Modulen angefragt. Für eins der angefragten Module bekam ich die Antwort, dass dieses NICHT für den mobilen Einsatz, sondern nur für eine "Balkonanlage" zugelassen ist.

    Hallo Rösti,


    Keine Frage – man muss bei der Auswahl der Technik für ein Wohnmobil natürlich die Robustheit und Belastbarkeit in einem mobilen Fahrzeug berücksichtigen. :wink:


    Ich bin davon überzeugt, dass unter Berücksichtigung dieses sehr wichtigen Punktes zukünftig noch viel mehr Haustechnik im Wohnmobil Einzug finden werden.


    Wenn du genau hinschaust, wirst du sehen, dass immer mehr Bauteile des klassischen Installationsbereich durchaus auch im Wohnmobil Einzug gefunden haben.


    Mal sehen, was speziell in diesem sehr innovativen Sektor zukünftig passieren wird – angesichts des notwendigen energetischen Wandels bin ich da sehr optimistisch.

    Hallo zusammen,


    hier Fragen speziell an unsere Elektroexperten, inwieweit 24/48 V Technik auch in naher Zukunft spannend für den Bereich des Wohnmobils sein könnte:


    1.) Spannungsnetz der Zukunft – 24 V beziehungsweise 48 V (für das Wohnmobil) sinnvoll?


    Eine elementare Frage, welche ich mir seit längerem schon in Verbindung mit dem immer stärkeren Trend zur Elektromobilität stelle. (Mögliche Vorteile: Geringere Kabelquerschnitte, geringere Spannungsverluste,…)


    2.) 5 KWH Energiespeicher (48 V) zur Nutzung im Wohnmobil geeignet


    Im Smart Home Magazin (5/6 2022) bin ich per Zufall auf ein neues Produkt zur Energiespeicherung im Haushaltsbereich gestoßen, welches mir im ersten Moment vom Preis-Leistungs-Verhältnis (3290 €) interessant vorkommt, zum anderen das Speichervolumen mit 5 KWH verbunden mit der kompakten Bauweise sehr interessant erscheinen lässt.


    Und ließe sich solch ein Produkt, welches primär für den Privathaushalt konzipiert wurde, in diesem Zusammenhang auch für die Autarkie beziehungsweise Mobilität im Wohnmobil nutzbar machen?



    Artikel aus Smart Homes Magazin 5/6 2022

    pasted-from-clipboard.jpg


    Hier das Link zum Produkt



    Bin sehr auf eure Einschätzungen zu dieser Thematik gespannt und freue mich sehr auf eure Rückmeldungen zu diesen für die Zukunft sicherlich sehr spannenden Thema.

    Hallo zusammen,


    klassisch verbaute Alarmanlagen im Phoenix sind für viele Segen und Fluch zugleich.


    Wir selbst haben werkseitig eine Alarmanlage verbaut, und diese aufgrund vieler Fehlalarme und Problemen beim Deaktivieren seit längerem nicht mehr im Einsatz.


    Doch immer spannendere Technologien haben durchaus den Anreiz, angestaubte Technik durch neue Möglichkeiten zu ersetzen.


    Hier kam für mich ein interessantes, portables Gerät in den Fokus, die mobile Alarmanlage von Bosch Spexor.


    Auf dem Papier hat sie eine Vielzahl von zusätzlichem Nutzen, wie ihr diesem Link entnehmen könnt (Promobil Januar 2021 – in der aktuellen Promobil Januar 22 wird dieses Teil übrigens auch noch mal in Verbindung mit einem Alarmanlagentest beschrieben)


    Alarmanlage Bosch Spexor für Camper: Mobiles Alarmgerät zum Schutz gegen Einbrecher
    Immer wieder hört man von Einbrüchen in Reisemobile. Um sich vor unerwünschten Langfingern zu schützen, empfiehlt sich neben der Sicherung von Türen auch die…
    www.promobil.de


    Ich finde hier vor allem die Möglichkeit spannend, dass man auch eine Fernüberwachung der Wohnmobiltemperatur hier aktivieren kann – ein enormes Hilfsmittel, um zum Beispiel in der kalten Jahreszeit die Innentemperatur im Wohnmobil über das ALDE Heizungssystem von der Ferne aus zu kontrollieren, und bei einen Heizungsausfall rechtzeitig zu reagieren.


    Seit 5 1/2 Jahren haben wir unser Wohnmobil immer im Freien stehen, mit der Grundlage, dass unser ALDE Heizungssystem das Wohnmobil bei 7° C im Winter Frostsicher hält.

    Zur Frostschutzüberwachung habe ich seit Jahren die Alde Smart Control im Einsatz, welche grundsätzlich gut funktioniert, allerdings auch schon Fehlermeldungen hatte im Zusammenhang mit Gasausfall und Temperaturalarm. Hier mit diesem mobilen Gerät eine zusätzliche Sicherheit zu schaffen, kann sicherlich nicht verkehrt sein.


    Meines Wissens über 4 Jahre ist dieses Produkt ohnehin am Markt nicht mehr verfügbar, was bei neue Anschaffungen ohnehin die Frage auf wirft, wie man den Frostschutz per Fernwartung sicherstellt.


    Bei Amazon findet man gemischte Informationen zum Produkt – mich würden hier praktische Informationen aus dem Forum interessieren, zumal ich das Produkt grundsätzlich spannend finde.


    Freue mich auf eure Rückmeldungen

    Hallo zusammen,


    habe aktuell diese interessante Plattform für Wohnmobilstellplätze in der Nähe von 22 Thermen im Bundesland Baden-Württemberg entdeckt. Bei dem Wohnmobil-Stellplätzen soll auch kostenloses WLAN verfügbar sein (Angabe ohne Gewähr)


    Näher beschrieben ist dieses Potal in folgender Anlage:


    36C7E894-CF28-433F-B697-A241BD3A4766.jpeg


    Über diesen Link kommt ihr zu dieser Homepage:


    https://www.mein-thermen-stellplatz.de/


    Finde das Angebot und die Beschreibung recht interessant – viel Freude beim schmökern.

    Hallo Claus,


    Meine Güte sieht die Leitung schlimm aus. Freue mich,dass es für euch weitergehen kann. Waren heute im Château Suscinio in der Bretagne und haben ausgegrabene Eisenschlüssel aus dem 17. Jahrhundert gesehen, die sahen genauso aus.

    Hallo Stefan,


    das ging mir genauso, als ich es zum erstenmal sah – Zuerst dachte ich an ein Artefakt aus dem Christentum.


    Doch schon damals wurde qualitativ wohl deutlich besser gearbeitet, wie das in meiner konkreten Situation der Fall war:


    96D8AAF6-B21A-4CCC-A12E-B4A32E121EAC.jpg

    Hallo Claus,

    habe es immer noch nicht ganz verstanden was du meinst mit den Rezessionen...bei Deinem Link kommen bei Roland gerade einmal 2 Rezessionen hoch; dachte da wäre etwas von Dir dabei/oder mehr.

    Aber egal; hat sich durch Deinen weiteren Post jetzt für mich geklärt...hoffe, das wir so lang es geht von derartigen "Pannen" verschont bleiben und der Schutzbrief nicht zur Anwendung kommen muß.

    Hallo Jürgen,


    dein Einwand hat mich sehr stutzig gemacht, und ich habe das ganze noch mal abgecheckt.


    Bei mir erscheint meine eigene Rezession, wenn ich den Link dafür verwende. ✨😉✨


    Mache ich dies zum Beispiel über das Handy meines Sohnes, sehe ich meine eigene Rezession nicht. ✨😬✨


    Für mich sehr befremdend - ist hier vielleicht die Datenkrake Google mit einer Einflussnahme in Action, um potentielle Firmen beziehungsweise Kunden gegenüber kritischen Rezessionen zu schützen??


    Hier Screenshots der (meiner) eigentlichen Rezession bei Google Maps:


    CF9ADC93-C3D6-4F82-949E-AD6D3B4608C8.jpg

    77ADEB79-D061-46DA-9876-9A6DD0CD753D.jpg

    0267ADD6-4108-4E12-9298-6D5C12676295.jpg



    Sollte bei dir/euch der Wunsch da sein, auch die anderen Rezessionen von mir bezüglich dieses Vorgangs zu sehen – bitte entsprechend antworten, dann stelle ich sie hier noch zusätzlich ein.


    Guten Morgen Wolfgang,


    vielen Dank für die Erläuterungen zu deinen Beweggründen, dem ADAC auch im Bereich Wohnmobil-Schutzbrief seit sehr langer Zeit die Treue zu halten.


    Der primäre Nutzen eines Briefes für mich ist definitiv der 100%ige Schutz vor hohen Bergungs- / Abschlepp- und sonstigen Kosten. (Und dies ohne jegliche Einschränkungen bedingt durch Abmessungen und Fahrzeuggewicht)


    In meinem konkreten Fall wäre dass der horrende Betrag von über 2500 € gewesen.


    Hier wollte ich keinesfalls der Willkür von Kulanz ausgesetzt sein, welche je nach Stimmung des jeweiligen Sachbearbeiters (auf der Grundlage dessen Inhalats meiner kurz /mittel oder langjährigen Mitgliedschaft) diese Kostennote zwischen 0 und 100% „kulanterweise“ übernimmt.


    Da verzichte ich gegebenenfalls lieber ein kleines Stück darauf, eine 100 % Rundum-Organisation nicht zu 100 % in ADAC Qualität zu erhalten, dafür bei einer vertraglich nicht bestehenden Kostenübernahme auf einen kulanten Umgang mit diesem für einen Schutzbrief elementaren Punkt hoffen zu müssen.


    Bereits bei der Vollkasko Versicherung der ESV Schwenger ist hier ein umfänglicher Schutz für das Wohnmobil mit z. B. Kostenübernahme (Fahrzeugrücktransport nach Fahrzeugausfall) bis 2500 € ohne separate Kosten für einen Schutzbrief als „Basisschutz“ mit einer Vielzahl von Zusatz-Hilfslleistungen inklusive:


    15B1D853-45FE-4D95-A317-F6D5B857EBD5.jpg


    Für den überschaubaren Zusatzbeitrag von 69 € pro Jahr bekommt jeder Versicherte zu dem einen deutlich erweiterten Leistungsumfang mit unbegrenzter Kostenübernahme:


    F74D73A7-B580-46ED-A73A-21DBC6E77186.jpg


    Auch aufgrund des erst vor kurzem Erlebten fühle ich mich sehr geborgen, mit der Entscheidung, diese Art des Schutzbriefes zu wählen!


    „Doch …. jeder wie er mag!“

    Schau mal:

    Hallo Wolfgang,


    hab gerade deinen Einwand inhaliert, und muss dir grundsätzlich Recht geben.


    Meine Formulierung war doch etwas unglücklich.


    Und doch ist der ADAC für mich mit Einschränkungen behaftet, die ihn definitiv uninteressant gestalten.


    ->> Wenn ein Fahrzeug über 3,2 m hoch ist, wird es nicht mehr geborgen / transportiert

    >> Wiegt ein Fahrzeug über 7,5 t, wird es nicht mehr geborgen / transportiert – oder lese ich das falsch?


    Dann hat für mich die Schutzfunktion an sich nicht mehr den Stellenwert, welchen ich von ihm erwarte.


    Es gibt doch den ein oder anderen in unserem Forum, der auch diese 7,5 Tonnen Latte reisst, und die meisten haben sicherlich ein Fahrzeug, welches über 3,20 m hoch ist – beim Roland Schutzbrief gibt es diese Einschränkungen alle nicht.


    In meinem konkreten Fall sparte ich mir hier Transportkosten in Höhe von über 2500 €!


    Und wenn ich bei ESV Schwenger additiv ca. 100 € für diesen Schutz dazu bezahle, ist das für mich definitiv deutlich interessanter als vergleichsweise der ADAC Schutzbrief.


    Sollte ich mich mit einem Einwänden täuschen, leiste ich selbstredend Abbitte für diese falsche Einschätzung.

    Moin Claus,

    das klingt ja wirklich unglaublich....bin gespannt was Iveco dazu sagen wird.

    Kleine Nachfrage zu den Links: Neben den Fotos sehe ich keinen Text oder ähnliches, richtig?

    Hat das Abschleppen etc. alles Dein Schutzbriefpartner (Roland) organisiert?

    Hallo Jürgen,


    organisiert ist so eine Sache – schau dir einfach mal die Rezession von Roland an (der Schutzbrief Partner von ESV.


    Nachdem ich dort die Panne gemeldet habe, rief ich nach knapp 2 Stunden wieder bei Roland an, weil sich niemand bei mir gemeldet hat. Man versicherte mir, dass Kfz Service Schneider beauftragt und unterwegs sei. Konkret hatte dieser bis dahin noch nicht einmal einen Auftrag. Als diese dann vorlag, zog er seine Bereitschaft, mich abschleppen zurück, weil der Abschlepp Ort nicht wie von ihm bevorzugt Heilbronn, sondern Stuttgart wurde (der Weigerung des Iveco Papas in Heilbronn sei Dank) Den Ersatz Abschleppdienst Rapp habe ich selber telefonisch akquiriert – die 2500 € Kostenübernahme von Roland war letztendlich kein Thema (inklusive Sonderzuschlag für Distanz, Nachtschicht,…)


    Allerdings bekam ich beim Abschleppdienst Rapp auch einen massiv negativen Touch, weil der Abschleppdienst sich weigerte, mich wegen Corona am Beifahrersitz mitzunehmen. Dafür hatte er dort ein junges Mädchen platziert (komisch?)


    Folge waren 120 km mit dem 150er Honda Motor Roller – bei teilweise Regen nicht unbedingt ideal, doch ich habe es gemeistert.


    Generell finde ich den Schutzbrief von ESV tipptopp – allerdings muss man wirklich dranbleiben, damit man von Roland Schutzbrief nicht hängengelassen wird.


    Beim ADAC habe ich so meine Zweifel – vielleicht gibt es einzelne, welche durch alten Vertrag bedingt hier nie Probleme hatten.


    Generell kann man sagen, dass große Fahrzeuge von diesen im Normalfall nicht im Schutzbrief versicherbar sind.


    Doch vielleicht beweist ja jemand hier das Gegenteil – wäre interessant!


    Eigentlich müsstest du bei den Links auch entsprechende Rezessionen der Betroffenen Service Partner finden – ich prüfe es noch mal.

    Hallo Jürgen, hallo zusammen,


    aus aktuellem Anlass habe ich hierzu sicherlich etwas interessantes beizutragen.


    Erst vor ein paar Wochen war ich hoch motiviert auf dem Weg Richtung Schlüsselfeld zum Phoenix Servicecenter. Unterwegs hatte ich plötzlich massiven Ölverlust, woraus sich die Geschichte am besten durch die Links erklären lässt, die ich euch nachfolgend aus der Rezession für die Reparaturwerkstätte (Firma Miedtank in Stuttgart/Iveco Fachwerkstatt) notiert habe:


    Zitat aus Link: Rezession Miedtank


    Balsam auf die Seele, wenn einem sehr guter Service widerfährt - und das trifft ohne wenn und aber im aktuellen Fall auf die Miedtank Autopark GmbH zu!


    Nach einer Odyssey von schlimmen Erfahrungen landete mein defektes Iveco Eurocargo Wohnmobil am 05.08.21 gegen 21:00 Uhr bei der Firma Miedtank.


    Am nächsten Tag wurde das Fahrzeug dort früh zur Reparatur in Angriff genommen, und kurz vor Mittag bekam ich die Info, dass sich der Schaden auf eine durchgerostete Ölleitung beschränkt, und der Motor selbst keinen Schaden genommen hat.


    Zur Sicherheit behielt man das Fahrzeug zu ausführlichen Tests noch vor Ort, und ich konnte es am 9.8.2021 nachmittags

    von deren Werkstattleiter, Herrn Obermüller repariert entgegennehmen.


    Der entstandene Korrosionschaden ist aus seiner Sicht äußerst ungewöhnlich für dieses Alter – bezüglich der Motortests gab er mir einen Datenstick mit, der die gute Funktionalität des Motors dokumentierte.


    Für mich wirklich ein TOP Service, wie man sich es von einem qualifizierten LKW Servicebetrieb vorstellt.


    Bei Iveco werde ich einen Antrag auf Kulanz stellen, denn die Schadhaftigkeit dieses Teils darf unter den genannten Umständen normalerweise nicht sein - die Gefahr eines kapitalen Motorschadens als Folge der Undichtigkeit dieser Ölleitung hätte es zwingend erfordert, dieses Teil, wie z. B. in der Sanitärbranche üblich, in Edelstahl auszuführen.


    Historie, was zuvor geschah:


    1.) Bewertung Roland Schutzbrief-Versicherung AG Köln


    2.) Bewertung Kfz Service Schneider Neckarsulm


    3.) Bewertung Herrmann Rhein Kompetenzzentrum Iveco Heilbronn


    4.) Bewertung Abschleppdienst Rapp GmbH Öhringen


    Ich denke es ist wichtig, dass für das mir widerfahrene Transparenz abgebildet wird – Motivation für einiges an Aufwand, um diese vielen Bewertungen zu erstellen. Sie dient vor allem dem Ziel, die Qualität der betroffenen Betriebe zum Schutz der Verbraucher zu verbessern, und auch die positiven Leistungen niederzuschreiben, welche hierbei erbracht worden sind.“


    Ende des Zitats


    Ergänzen dürfen natürlich auch ein paar Bilder nicht fehlen – diese hier in Ergänzung (bei den Google Rezessionen findet ihr auch einiges an Material hierzu)


    Übrigens steht die Bewertung von Iveco selbst noch aus – aus meiner Sicht aktuell ein Skandal + sicherlich einen RR-Aufruf wert, dass ein Öl-führendes Teil nach 5 1/2 Jahren optisch und technisch in solch einem Zustand geraten kann.


    Normalerweise müsste solch ein Teil ähnlich wie in der Sanitärtechnik aus Edelstahl gefertigt sein, womit Korrosionsfestigkeit auf langfristig sichergestellt ist.


    Bin gespannt, inwieweit hier nachhaltig reagiert wird.



    Liebe Grüße

    Claus


    Wer kennt ihn nicht, den berühmten Schlager:

    Chanson D‘amour “ von Manhattan Transfer - ein Ohrwurm, mit der berühmten Liedpassage: „…. ra ta ta ta ta!


    Und genau diese Passage kam mir immer in den Sinn, wenn ich unsere grundsätzlich sehr solide, original verbaute Mückenschutztüre in unserem Phoenix öffnete oder schloss.


    Deren lautes Schließ- und Öffnungsgeräusch führte dazu, dass wir nach vier Jahren in unseren Phoenix eine neue Fliegen Schutztüre von Tegos einbauen ließen, weshalb das noch in sehr gutem Zustand befindliche Original hier für ein faires Geld in gute Hände abzugeben ist.


    Unsere Türe ist, wie dem Foto zu entnehmen, noch in tadellosen Zustand. Die obere, U-Führungsschiene samt dem Gleitstreifen für unten sind komplett vorhanden.


    184FB074-06B2-4A45-8FD7-4CF1FE502E08.jpg6131528A-4D92-498F-8E74-C1B79939BE9A.jpgA921FF3F-A9C0-4919-9E9D-BCB057EA428B.jpgFreue mich über entsprechende Anfragen.

    Moin Axel, Erfahrung würde ich es noch nicht nennen, aber wir haben ja ganz neu einen TGL erhalten, allerdings eben mit 6 Zylinder und 12 Gang Getriebe... es sind ja nicht nur die 6 Zylinder, sondern größere Bremsen, sowie ne verstärkte Motorbremse usw, de Dir beim Fahren Vorteile bringen. Bin mit Det in der Nähe seines Heimatortes südlich durch die Berge dort gefahren und auch er war sehr begeistert! Ob man aber für Dein Projekt nicht doch lieber einen TGM bestellt, musst Du letztendlich entscheiden. Für unser Auto ein A8600 ist das Fahrgestell ideal....


    Hab den TGL von Andreas live gesehen – ein super verarbeitetes Fahrzeug!


    Kann ihn zu diesem soliden Fahrzeug nur beglückwünschen, es ist doch schon nochmal eine ganze Qualitätsstufe höher als vergleichsweise die Iveco Qualität.


    Wir haben zum Beispiel nach 5 Jahren jetzt den Fensterheber vom Eurocargo an der Beifahrerseite austauschen dürfen, für schlappe 400 € – und das, weil ein billiges Plastikteil gebrochen war.


    Schön wäre es natürlich, wenn die Firma Schell Fahrzeugbau sich auch einmal alternativ einem Mercedes LKW Fahrgestell annehmen würde – mal schauen, was die Zukunft hier bringt! :freude:

    Hallo zusammen,


    der Austausch von Daten gewinnt von Jahr zu Jahr immer mehr an Bedeutung.


    Und im Wohnmobil unterwegs zu sein, sollte auch in diesem Zusammenhang Lösungen verfügbar sein, die diesem Anspruch Rechnung tragen.


    Habe Nachfolgenden Artikel gefunden, der eventuell eine interessante Option für schnelles Datenmanagement im Wohnmobil bieten könnte:

    (Ist gerade in USA im Testlauf - Könnte auch in Europa kommen)


    Neue Technologie für schnelles Datenmanagement


    Wie ist hier zu eure Meinung?


    Gibt es interessante Alternativen?


    Freue mich auf euer Feedback!

    Hallo zusammen,


    bei der Firma Kahla ist seit 1. März 2021 der Onlineshop geschlossen.



    Keine Ahnung, wer den Erstkontakt in Verbindung mit Minimum 300 Bestellteilen hatte.


    Vielleicht wäre es ja eine Idee, mit dem aktuellen Stand über eine neue Kontaktaufnahme zu versuchen, das ganze auch jetzt mit knapp unter 200 Teilen ins Rollen zu bringen.


    Vielleicht ist der Hersteller ja für diese Menge auch schon dankbar und setzt es konkret um.


    Nur so eine Idee 😉

    Danke Wolfgang,

    soweit war ich schon. Porzellangeschirr mit Silokonrand am Fuß.

    Um welche Einzelteile geht es konkret? Wovon 20, 30 oder 40 (Stück?): Teller, Tassen, .....???

    Entschuldige meine Begriffsstutzigkeit 🤔🙄

    Hallo Jan,


    Bei uns sind es zum Beispiel konkret 8x großer Teller, 8x kleiner Teller, 8x Suppenschüssel, und 6x Tassen. Letztlich muss jeder konkret wenn die Sache zum laufen kommt hier seinen Bedarf definieren.

    Genau so verhält es sich mit den Kosten für Gas und Strom.


    Da unser Fahrzeug im privaten „Wohnmobilhafen“ mit Stromanschluss und „V&E Station“ steht, ist heizen mit Gas auch kein Sicherheitsrisiko. Wir halten das Wohnmobil auch nur auf einstelligem Temperaturbereich und ich werde jetzt mal testen wie lange die Füllung des 95l Tanks reicht 😊


    Aber Acki Deine Hybridlösung hat natürlich auch seinen Charme.

    Hallo Manda,


    hast du hier mittlerweile schon Erfahrungswerte?

    Hallo zusammen,


    der Küchen-Umbau unseres Phönix ist nunmehr abgeschlossen.


    Aufgrund dessen haben wir die Original Küchenarbeitsplatte in Mineralgranit

    O H N E K O C H F E L D (mittlerweile verkauft) zum Verkauf.


    Diese ist auch inklusiv der Abdeckung für die Spüle (Mineralgranit) sowie der Edelstahl-Lochblende für das kleine Spülbecken.


    Der Zustand ist sehr gut, wie ihr den Bildern entnehmen könnt (einzig bei der Seitenglasblende ist ein kleiner Sprung (siehe Bilder)


    Wer seine Küche entsprechend aufwerten möchte, und über das Original Küchenmaß von 1300 breit 700/600 mm Tiefe verfügt, könnte sich ja überlegen, diese mit unseren Komponenten zu modernisieren. Die Rückblenden sind wie abgebildet ebenfalls im Lieferumfang mit dabei.


    Eine Abholung wäre natürlich optimal, gegebenenfalls könnte nach Absprache auch eine Versendung per Spedition organisiert werden. Würde uns sehr freuen, wenn hierfür jemand Interesse hat – Infos zum Preise gerne per E-Mail.


    Infos zu den Abmessungen:


    L x T 1308 x 700 x 600 mm Stärke 45 (55mm mit seitl.Wulst) + 125 mm hoch (im Bereich des Spülbeckens ohne Siphon) Becken 340 x 360/320 mm 120 mm tief Oval Becken 230 × 90 × 70 mm Tiefenbedarf bis Unterkante sie vor circa 200 mm (plus Arbeitsplattenstärke 45 mm)


    Info zum benötigten Kochfeld: (informativ)

    Drei Flammen Kochfeld


    Thetford SHB 16951 Series 160 - 30 mb


    Beschreibung:


    Die Topline 160 ist ein schlankes, bündig montiertes Kochfeld mit einem Glasdeckel,

    um die Brenner abzudecken und für ein klares und modernes Erscheinungsbild zu sorgen.

    • Hochwertige Materialien und Komponenten
    • Modernes, haushaltsähnliches Design
    • Optimale Raumnutzung
    • Herausragende Kochleistung

    Technische Daten:

    • Ausschnittabmessungen der Arbeitsfläche (bxt) 535 x 470
    • Außenmaße (hxbxt) 105 x 546 x 482 mm
    • Brennstoff Gas - 30 mBar
    • Gasbrenner 2 x 1.5 kW 1 x 2.5 kW
    • Gesamtwärmezufuhr (Gas) 5.5 kW
    • Glasdeckel Ja
    • Knöpfe schwarz, gerade
    • Material der Kochfeldabdeckung Glas
    • Material der Kochfelds Schwarzes Glas (siehe Bilder)
    • Merkmale Stahlverkleidung und -rahmen
    • Nettogewicht 10.5 Kg
    • mit elektrischer Zündung und Zündsicherung



    Hallo zusammen,


    :interessant:  Wir wären auch dabei! :danke_0015:


    Ist denn das der letzte Stand?? (Da fehlt z.B. der Bedarf von Adrian)


    Magofsky: 20

    Preis: 40

    Pflügl: 20

    Grieser: 30 (neu)


    >>> Mathias spricht von 140 Stk - da wären es mit uns 170 Stück ? <<<


    In klassischem Weiß gibt es bei Kahla ja ein Service - allerdings auch nicht verfügbar / in Produktion


    Wir haben das bei Kahla für uns auf die Wunschliste gesetzt - Wenn sich überschaubar der “Rollendes Wigwam-Deal“ einfädeln ließe, würde uns das natürlich sehr freuen!


    Und in „Bone-weiß“ sieht das ganze natürlich noch ne Schippe besser aus! :daumen hoch:


    Mal sehen, ob in dieses „PROJEKT“ in den nächsten Wochen noch Fahrt reinkommt.


    Wäre ja klasse, wenn sich noch weitere dazu aufraffen könnten, dann wird nicht ne Dauerschleife draus! :Zielfahne: :smilie_geb_018: :Zielfahne:


    Diese Porzellanlösung ist mit Sicherheit genial und einzigartig in Verbindung mit Reisen im Wohnmobil! Und vielleicht entdeckt der ein oder andere, dass er sein altes Geschirr doch mal durch ein innovatives, neues Service ersetzt.

    UPDATE (09.12.2020

    Die ansetzbare Corian-Arbeitsplatte (300 Millimeter) ist verkauft!


    Hallo zusammen,

    nach gut 4 Jahren gönnen wir uns eine komplett neue Küche in unserem schönen Phoenix.

    (Werde hierzu gegebenenfalls zu einem anderen Zeitpunkt einen kleinen Bericht schreiben).


    Aus diesem Grund:

    Verkaufen „Frontblendensatz“ von 130cm Phoenix Küche

    (1x weiß / 1 x Erbachahorn)


    Alle Bauteile (Fronten - ohne Beschlag)

    1 x cremeweiß Hochglanz (+ 2x POS. 1)

    1 x Erbachahorn


    1.) Besteckschublade (links oben)

    B x H 572 × 210 mm

    Zusatzbemerkung:

    In der Farbe cremeweiß Hochglanz ist diese Front zusätzlich 2x verfügbar, und könnte zum Beispiel alternativ im Bereich des Geschirrspülers positioniert werden (Voraussetzung: Beschläge entsprechend vorhanden)


    2.) Untere Schublade (unter Geschirrspüler)

    B x H 572 × 125 mm


    3.) Große Front - Mülleimer (mittig)

    B x H 437 × 810 mm


    4.) Obere Schubladen rechts (2x)

    B x H 278 × 210 mm


    5.) Untere Schubladen rechts

    B x H 278 × 378 mm


    B861D324-89FD-4DF3-B8BD-924903464720.jpeg    32108135-4931-484F-9AF5-4A618E3417C3.jpeg


    57401213-B718-4700-9459-09864CD2F75F.jpeg    03F627EE-C585-437F-AEDA-B83E0FC919F7.jpeg


    CC534588-B0D1-4385-B3AC-19A8035FFC5D.jpeg    D0803582-1255-423D-A0BE-AE1930FC9AEC.jpeg


    Pro Komplettsatz stellen wir uns 150 € (VB) vor (zuzüglich Versandkosten/Abholung bevorzugt)


    Man kann natürlich auch beide Frontvarianten miteinander kombinieren, siehe Beispiel:


    0FEFCED9-17FE-4D70-BB5F-7ADA7E399C2A.jpeg


    Ergänzend verkaufen wir übrigens auch die seitlich ansetzbare Corian-Arbeitsplatte (300 mm breit) samt Beschlag und Befestigung für Transport im Kleiderschrank. Bei Interesse melden – Preis VB. >>UPDATE (09.12.2020

    ist verkauft!



    Der Original verbaute Auszugsmülleimer (Hailo) - siehe Bild, mit 1x 20 L, 2x 10 l wird ebenso für ein kleines Geld abgegeben. Preis VB


    Zuguterletzt wird die gesamte Küchenplatte in weiß (Original Phoenix, mit unteren Seitenblenden) ab Januar 2021 verkauft (ohne Armatur – mit Dometic Original Kochfeld/Phoenix. Zustand gesamt - Sehr gepflegt. Preis VB

    Hallo zusammen,


    Von Hand spülen, oder komfortabel mit dem Geschirrspüler.


    An diesem Thema streiten sich die Geister.


    Wir selbst haben einen Dometic Geschirrspüler im Unterbau platziert - Spülen teils natürlich je nach Umfang auch noch von Hand.


    Die Argumente pro Geschirrspüler sind weniger Wasserverbrauch, allerdings sollte man den Stromverbrauch auch nicht unterschätzen.


    Habe heute diese innovative Lösung entdeckt - Vielleicht die mit 2,9 Liter Wasserverbrauch und 0,35 kWh Stromverbrauch eine spannende Alternative?


    pasted-from-clipboard_autoscaled.jpg

    Hallo Andreas,
    herzlichen Dank für dein Feedback!


    Genau zu dem Zweck der Hilfe all derer, welche sich den ganz besonderen Wunsch erfüllen, und sich ihren individuell konfigurierten Phoenix zusammenstellen, habe ich seinerzeit diesen Thread ins Leben gerufen.


    Natürlich lebt und stirbt solch ein Post mit dem Engagement auch all dener, welche nicht nur Nutzen daraus ziehen, sondern auch ihre eigenen, ergänzenden Erfahrungen hier mit einbringen.


    Hoffe sehr, dass der ein oder andere, welcher dies aktuell hier liest, vielleicht neuere Gimicks hier postet, um diesen Geist weiter voranzutragen.

    Hallo ihr beiden,


    auch von uns ein herzliches Hallo hier im Forum – Ein Phoenix Hecksitzgruppe ist immer eine tolle Wahl, wünschen euch viel Freude bei der Konfiguration eurer Ausstattung.


    Laolawelle:daumen hoch:Laolawelle


    Beste Grüsse aus Pliezhausen