Beiträge von Dk167

    Gregor, wir haben ein ganz "normales" Miele Induktionskochfeld verbaut.

    Das hat Klaus Hünerkopf in Neukirchen gemacht und das zu unserer vollsten Zufriedenheit. Der hat sicher einen großen Erfahrungsschatz diesbezüglich.

    Das Problem ist eben die, normal nicht ausreichende Wanddicke unserer Arbeitplatten, es muss eine Hilfskonstruktion untergebaut, sowie eine Hinterlüftung geschaffen werden.

    Übrigens kann das das SC auch, im Gegensatz zur Produktion bei Schell's. Frag mich einer, warum das so ist. Dietmar ( DK167) kann ein Lied davon singen. ;)

    Andreas, nach meiner Kritik des aufgesetzten Aufbaus ab Werk, der mir nicht gefallen hat, sagte Herr Rilli auf meine Kritik: was Huenerkopf kann, können wir alles auch. Er hat Wort gehalten, er hat es mit seinem Team perfekt bündig sehr sauber eingebaut.

    Hallo Andreas, wir müssen das neue Grün seit diesem Sommer nutzen und konnten keinen Unterschied in der Nutzung zum bisherigen feststellen. Mein Frau hatte vor dem Urlaub den gut verstauten Eimer nicht mehr gefunden😂. Es hat eine andere Konsistenz, weniger krümelig und wie ein feines feuchtes Granulat. Aber warum fragst du, wenn du es schon gekauft hast? Probier es einfach😀 und macht dir mit Jürgen einen schönen Testtag.

    Moin,

    Ich bin überrascht über die Aufwände, die ihr betreibt. Wir haben stets einen kurzen Schlauch montiert, der ca. 10-15cm über der Boden endet. Damit erreichen wir ohne Spritzer fast alle überfahrbaren Entsorgungen. Ich habe eine doppelte Dichtung eingesetzt, da sabbert auch nichts durch. Den 2 m Schlauch habe ich in 8 Jahren Phoenix 1x benutzt, da der Einlauf einmal in Finnland wegen Frostschutz am Gebäude unter einen Dachüberstand war. Ansonsten sind 2m Schläuche auf dem CP zu kurz. Auf einem Campingplatz mit Platzanschluss habe ich einen 10m Schlauch, den wir nach 5-6 Tagen Standzeit zum einmaligen Ablassen anschließen und danach mit sauberen Wasser spülen. Das kommt maximal 2x im Jahr vor. Jetzt in 3,5 Wochen Schweden habe ich das ganze nicht benötigt. Es gibt viele Entsorgungsmöglichkeiten zum überfahren. Teilweise war jedoch nur die Grauwasserentleerung erlaubt, aber mit 235l Tankvolumen für SW kommen wir über eine Woche bis zum nächsten Spot ohne Entleerung problemlos aus.

    Bei unserem 2021er schließen die Türen auch schwer. Ich habe sie bei Iveco einstellen lassen. Sie schließt gut, aber man muss sie jetzt kräftig ins Schloss drücken. Bei den Stürmen vor 2 Wochen in Schweden zieht es seit neuestem ausschließlich bei starkem Seitenwind von links in den Fußraum, bei Gegenwind nicht. 😇Wie erklärt sich soetwas?

    Physik war in der Schule leider nicht sehr beliebt, aber wohl wichtiger im Leben als man dachte!

    Zum SC:: Mit Hern Rilli kann man alles klären. Mängel werden anstandslos anerkannt und behoben. Ich habe immer sehr gute Erfahrungen gemacht und freue mich über den professionellen Service. Das ist leider nicht überall selbstverständlich. Aber es gibt sie noch, die Firmen bzw. deren Mitarbeiter, die einen Superjob machen!

    Hallo Steffen, bei deinem Fahrzeug wurde das Problem in 2019 im SC erledigt. Gegebenenfalls H Rilli Anfragen und bloß keine Reise verschieben! Gruß

    Hallo Dietmar,

    jetzt wissen wir was du nicht möchtest. Welche APP nutzt du dann?

    Hallo Matthias, wir nutzen vorzugsweise Google Maps, gelegentlich P4N. Mit park4night haben wir aber auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, dahingehend, das Stellplätze völlig ungeeignet waren oder schon seit mehreren Jahren geschlossen waren. Das haben wir im letzten Herbst 3 mal im Landesinneren auf Sardinien erlebt. Wohl als Folge der Pandemie.

    Jedesmal, wenn ich die ADAC App genutzt habe, habe ich mich über die Untauglichkeit für Reisemobile geärgert. wir nutzen keine Luxuscampingplätze und ziehen, wenn Campingplätze, die einfachen Naturcamps vor. Den Luxus haben wir dabei, daher ist die ADAC App für unser Reiseverhalten wertlos, ebenso wir der Bordatlas. In Skandinavischen Regionen brillieren diese Apps mit großen Lücken. Für uns unvollständig, technisch veraltet und umständlich.

    Gute Idee mit dem Absperrhahn. :daumen hoch:

    Zum Glück ist das bei unserem Modell anders aufgebaut da die Toilette auf der anderen Seite sitzt, als der Spülanschuss.

    So habe ich zwei getrennte Tankzuläufe.

    Links der Spülanschluss und rechts das Klo.

    Wir kennen das Problem der Überlaufs auch so wie Andreas nicht, da bei unseren jetzigen die Toilette auf der Beifahrerseite angeordnet ist.

    Bei den Vorgängern war es anders gebaut. Wenn die Leitung öfters auch nur teilweise verstopft ist, würde ich grundsätzlich die Spülung auf mehr Wasser einstellen und die Leitungen beim Entsorgen mehrfach durchspülen. Zumindest machen wir das fast immer beim Entsorgen und das Problem ist uns bisher fremd. Wie auch in Gebäuden führt das Wassersparen zu anderen Problemen, da sich die Schmutzfracht bei zu wenig Wasser absetzt.

    Meine (Haupt) Fb für die Aufbautür hat Ihren Dienst versagt. Nun dachte ich, neue Batterien rein und gut ist. Weit gefehlt, 2. FB ausprobiert, problemlose Funktion. Zumal im SC im Januar extra die Antenne in der Tür verlängert und verlegt wurde.

    Also einen Austausch im SC erbeten! Nach kurzer Zeit kam eine neue FB ohne Berechnung.

    Jetzt die Frage: Trotz Funktionsanzeige durch die kleine blaue LED beim Drücken der Tasten passiert nix mit der Verriegelung. Weiß jemand, ob man die FB anlernen muss und wenn ja, wie das funktioniert??

    Danke im Voraus für Eure Mithilfe ! :)

    Andreas, wir hatten auch Probleme mit beiden FBs. Im SC wurde die gesamte Funkeinheit ausgetauscht. Seitdem funktioniert es endlich, mal schauen , wie lange. Es ist ja nicht gerade hochwertig, was da verbaut wird.

    2h für eine Autowäsche? Respekt.

    Selbst da brauche ich länger. Alleine auf dem Dach verbringe ich 1h um auch alle Ecken und Kanten von den Piniennadeln und sonstigen Schmutz zu befreien.

    Schnell schaffe ist im schwäbischen ein Kulturgut! 2 h ist ohne Dachreinigung. Aber mit Anstellleiter und langem Bodenwischern unserer Putzfrau geht das recht flott, wenn man es regelmäßig macht.

    Dietmar, hast Du den nicht? Das ist der Kasten für den Wagenheber und der Vorrichtung für den Reservereifen. Da drunter hängt eigentlich der Reifen.

    Wollte die Box auch schon demontieren, bekomme aber die Schrauben nicht auf 🤬 (selbst nicht mit dem Schlagschrauber).

    Nein, das Ersatzrad hängt mittig hinter der Hinterachse im Korb und das Werkzeug war lose im Staufach mitgeliefert worden. Das Ersatzrad bekomme ich raus, wenn ich die Hinterachse mit der Luftfeder anhebe. Dann kommst du also nicht an deinen Wagenheber??

    Man könnte schon die Felgen lackieren, aber dann gibt es andere Probleme wenn mal eine Lackbeschädigung da ist. Gerade auf den im Winter genutzten Felgen.

    Na ja eine Stunde für eine Felge ist jetzt nicht der Aufwand. Jede Stelle am Fahrzeug, die man putzt/pflegt ist auch eine geprüfte Stelle. Wenn ich eine Grube hätte, würde ich auch von unten mehr pflegen 🧐😉

    Wow, 4 h für alle Felgen. Da wasche ich das ganze Auto 2 mal. So gesehen finde ich die Chromabdeckungen zu unserem Silber wunderschön!😉

    Ja, Dietmar, das ist alles ok so ,Luftvolumen stimmt, ist von Transwatt als komplett ausreichend errechnet worden. Ich wollte das Thema auch nicht für Leute in Gang bringen, die kein Problem haben mit den Geräuschen des oder der Lüfter. Wir sitzen direkt über dem Elektrofach, sodaß zumindest ich den Lüfter immer höre, wenn er läuft. Das ist meist bei Landstrom so, sonst läuft der Lüfter ja eh nicht.

    Explorer Joachim, da hast Du im Prinzip recht, aber ich hab ja Det schon geschrieben, das es aus Victron's Sicht nicht allzu viel Sinn macht, in nem Wohnmobil den MP2 zu verbauen.

    Andreas, jetzt hast du unfreiwillig den Vorteil der Mittelsitzgruppe gegenüber RSL-QRSL herausgearbeitet. Da sitzt man nicht auf dem Wechselrichter! 🤭🍻🍻🍻😂

    Christian, ich finde die Alus echt klasse und optisch, wenn sie geputzt sind, sind ein echter Hingucker. Gibt es keine Möglichkeit, den Pflegeaufwand zu minimieren, wie es beim PKW der Fall ist? lackieren?

    Ich habe dazu leider nicht die notwendige Geduld/Zeit/Nerven und bewundere die Geduld für „schöne Beine“.

    Wir kamen heute mit einem völlig verschmutzten Auto aus Ligurien zurück und haben in 2 h das Auto bis auf das Dach komplett gereinigt. Wir haben uns für die Chromradblenden entschieden, da sie in wenigen Minuten sauber sind. ich erinnere mich an meine ersten neuen BMW mit Alufelgen, Bj. 1989, die waren entweder Schwarz vom Bremsbelag oder hatten eine Gilbton, der auch mit Spezialreiniger kaum zu entfernen war. Das war immer unschön. Heute ist das pflegeleicht.

    Bei uns läuft der Lüfter des Multiplus äußerst selten, und er ist im Fahrzeug nicht zu hören, obwohl wir den großen 5 kW Wechselrichter eingebaut haben. Die Anforderungen an den umgebenden Luftraum sind hoch. Phoenix hat ihn deshalb auch in ein Seitenfach und nicht garagenseitig eingebaut. Das hatte mir zuerst überhaupt nicht gefallen, aber nach Begründung des Elektonikers habe ich akzeptiert, dass er Luft braucht.

    Andreas, der Lüfter hat sicher seine Berechtigung, ich würde ihn nicht ausschalten, da er ansonsten überhitzen könnte.

    Prüfe mal, ob bei deinen 2 x 3000er das 2 fache Luftvolumen zum Wärmeaustausch auch den Herstellervorgaben entspricht. Auf Messen haben wir bei Expeditionsmobilen zu enge Einbausituationen, z. Bsp. unter den Sitzbänken, etc. gesehen, die mit Sicherheit nicht mit den Herstellervorschriften im Einklang stehen.

    Geht mir genau so, habe diese Platten leider viel zu spät entdeckt. Schatzmeister verbaut die auch gerne in seiner Zirbenbox, da habe ich sie das erste Mal live gesehen.

    Det, das ist schon seit 2 Jahren auf der Abenteuer Allrad ausgestellt. Haste übersehen?

    Wir kochen nur noch mit dem werkseitig angebotenen Induktionsfeld von Tetford. Die Qualität ist gut, der Preis anstatt Gaskochfeld mit Umbau der Serienküche ist jedoch völlig unangemessen. Heute würde ich mir eine Lösung a la Fabita oder ein mobiles Gerät in die Küche stellen, das man wegräumen kann oder Outdoor nutzen kann. Ich bekomme jedesmal fast einen Herzinfarkt, wenn irgendetwas von oben darauf fällt.

    Lieber Lutz, da habe ich mich vielleicht nicht verständlich ausgedrückt. Im letzten Satz fehlt ein „nicht“, also keine Gasprobleme. Sorry, zu schnell reingehackt. Solarertrag gaben an diesen Tagen nicht, wir haben nur mit Diesel geheizt und das Auto nicht an den Strom angeschlossen. Als kein Landstrom! Dieselverbot. Kenne ich nicht. Wir haben auch nur 2x300 AH LIPOS, deren Kapazität für diese Zeit ausreichend waren ( nicht zum. Heizen!).

    Lieber Markus, vielen Dank für der Hinweis. Wir haben bisher erst 1,5 Jahre Erfahrung damit, jedoch noch keine Verbote erlebt. Die Dieselheizung hat doppelte Schalldämpfer. Wir können jederzeit die Alde nutzen. Ein umfangreiches Verbot von Dieselheizungen kann ich mir jedoch nicht vorstellen, da gerade bei den vielen Vans Dieselheizungen üblich sind und Platzbesitzer auf diesen wachsenden Camperkreis wohl nicht verzichten werden. Und es werden davon noch mehr. Die CMT war voll Neuen Vans, viele mit Dieselheizungen.

    Wir haben uns komplett aus den vorgenannten Problemen und wegen einer unnötigen Bevorratung mit grossen Gasttanks und dem Mehrgewicht vom Gas verabschiedet.

    Ich bin der Meinung, dass es nicht zukunftsfähig ist, 2 verschiedene Energiequellen für den Fahrzeugbetrieb zu bevorraten.

    Beim Wintertreffen am Titisee haben wie in 6 Tagen 0 Landstrom, 0 Gas und eine nicht messbare Menge für die Dieselheizung, jedoch ca. 450 AH Bordstrom vom 600 AH verbraucht. Ich wollte auch wissen, wie weit ich mit den Batterien gehen kann. Die Dieselheizung ist nicht so leise wie die Alde, aber Gasprobleme haben wir mehr.

    Hallo Manni, einfach die Schürze rechts der Treppe hochklappen. Dann kommst du bequem an die mechanische Verriegelung. Zumindest ist es beim EC so. Ich würde keinesfalls ausbohren!! Du beschädigst möglicherweise die Welle und der Stift ist auch nicht aus Pappe. Es handelt sich um konische Stifte mit einer konischen Bohrung in der Welle und nicht um Splinte, wie vorab erwähnt. Die Stifte lassen sich einfach mit einem Körner herausklopfen. Du kannst sie ersetzten durch Schrauben V4A M 4 mit Sicherungsmutter. Das hat jeder Baumarkt. Ich habe das Problem auf Vorschlag des SC , Herrn Rilli selbst lösen können. Herr Rilli sendet dir auf Nachfrage die passenden Schrauben oder nennt dir die Maße. Gewindelänge….

    @ Hans: Das SC kennt das Problem und muss es ausbaden. Bei einigen Neufahrzeugen waren ab Vorlieferant die konischen Stifte falsch herum eingetrieben! Auch bei M in C besteht das gleiche Problem.