Beiträge von Uwe

    Denke dran, dass leider in den Wasserleitungen einige Wassersäcke auf Grund durchhängender Schläuche zurückbleiben.

    Nach dem Entleeren kräftig durchpusten (z.B. mit einer großen Schlauboot-Luftpumpe) .


    Ansonsten würde ich auch einmal im Monat einen Moppel dranhängen oder mir ein neues Elektroauto mit einem V2L 230V Externanschluss zulegen. Darüber ließe sich die Batterie auch hervorragend aufladen.

    Wir haben auf den TV im Alkoven verzichtet und uns schönere Methoden ausgedacht, um uns die Zeit im Alkoven zu vertreiben ;)


    (Ich kann mir jetzt richtig vorstellen, wie das Kopfkino bei einigen Foris anläuft .... ^^)

    Grundsätzlich haben die anderen Poster Recht. WD40 ist kein (Dauer) Schmiermittel. Da ist z.B. Interflon oder Ballistol besser, aber was die Kriechfähigkeit angeht, um feste Schrauben oder Scharniere erst mal zu lösen oder zu reinigen, ist bisher WD40 zumindest meiner Erfahrung nach (nach endlosen Stunden Oldtimer-Bastelei) unschlagbar.


    Wenn das Scharnier erst mal wieder leichtgängiger ist, kann man ja nachschmieren. Das mache ich z.B. im Rahmen meiner jährlichen Kontrolle mit einem kurzen Sprühstoß Ballistol. Obwohl ich das nur von außen kurz mache, sind die Scharniere bei mir auch nach 10 Jahren immer noch leichtgängig und quietschen nicht.

    Allerdings kommen immer mehr Blasen unter dem Lack hoch. Irgendwann werde ich die wohl auch tauschen müssen.

    Vor dem Ausbohren und anderen Aktionen würde ich doch mal eher auf die enorme Kriechfähigkeit von WD40 vertrauen.

    Einfach aufsprühen reicht aber nicht, das läuft ja sofort seitlich runter.

    Such Dir mal ein kleines Plastikrohr mit dem Innendurchmesser des Stiftes (Stück vom Kuli?).

    Das klebst Du mit Klebeband oben drauf (ohne Kappe) , sprühst das WD40 oben rein und lässt es einige mm hoch drin stehen, dass es in Ruhe runter kriechen kann.

    Evtl. die gleiche Methode im unteren Teil des Scharniers nur mit Klebeband probieren.


    Mit WD40 bekommt man auch festsitzende Glühkerzen lose, wenn man nur etwas davon oben auf dem Gewindeschacht stehen hat, so dass es in Ruhe nachfließen kann.


    Viel Erfolg!


    PS: Geht natürlich nicht bei den waagerechten Scharnieren, hier würde ich versuchen, das in einen Plastikbeutel einzupacken und zu fluten.

    Dabei hast Du aber übersehen, daß das Fahrzeug ca. 15cm im Wohnraum höher ist

    Schade, dass Du kein Clubmitglied bist ....

    Für eine Runde bei der nächsten JHV hätte ich Dir ein Video geschickt, wie einfach das ist ^^

    ..... Da Du ja immer behauptest,kein Heki im Alkoven zu brauchen. Bitte demonstriere mir mal wie Du im Wohnraum vom Tisch aufs Dach kommst um Schnee zu räumen .....


    Brauche ich aber auch nicht. Ist doch wirklich selbst für weniger sportliche Personen kein Problem, wenn man nicht gerade 120kg wiegt. Habe ich schon locker gemacht mit meinen fast 70 Jahren, wenn ich zu faul war, die lange Leiter anzustellen.

    Hatte dabei mehr Angst um den Tisch als um mich ;)

    Ich finde die 2 Sim Slots sehr gut. Im ersten Slot habe ich die Partnerkarte meines Handys und im 2. Slot die 30GB Karte von O2. Wenn der Traffic auf meiner Partnersim zur Neige geht, schalte ich um auf die O2 Sim.

    Klappt super und ist für mich eine sehr gute Lösung.

    Für mich ist im Moment der Teltonika RUT X50 das Maß der Dinge mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.

    Einziges Manko ist die etwas schwierige Benutzeroberfläche auf Grund der umfangreichen Funktionsmöglichkeiten.


    Aber dieser Thread hat das Zeugs dazu, wieder genau so lang zu werden, wie die bisherigen Router Threads mit endlosen Diskussionen ;)

    Wir hatten auch schon mal das Problem. Hier war es auch der Stecker. Getrennt, Kontaktspray, wieder rein und alles war gut.

    Dass der Sensor selbst kaputt geht, ist relativ unwahrscheinlich, weil das ja einfach nur ein passives Bauteil (thermischer Widerstand) ist.

    Bei uns war die Treppe Original mit Teppichbelag drin. Wir finden die echt praktisch. Ist stabil und in der Truhe unter der ersten Stufe haben wir reichlich Getränke verstaut, die der Treppe zusätzlich einen sicheren Stand geben.

    Dass die rechte Klappe nicht aufgeht, ist nicht optimal, stört aber nicht wirklich, weil die Treppe ganz easy etwas nach links geschoben werden kann, wenn sie nicht gebraucht wird.


    Für uns die optimale Lösung ohne 'Brettergefummel'

    @Jürgen:

    Ehrlich? Willst Du wirklich deinen schönen, kompakten RSL mit dem Traumgrundriss und sensationeller Isolierung gegen so ein Schiff tauschen, wo alle vorne rein glotzen, wenn Du nicht gleich die Rollos unter machst?


    Ich nicht. :)


    Und wenn es denn sein muss ...,. lang kann ich auch mit dem RSL ;)

    IMG_20160217_155817.jpg

    Ehrlich? Stehend, liegend, quer oder auf'm Kopf ist mir alles schietegal, besonders, wo es im großen Batterieraum des RSL kein Problem ist, die Batterie den Herstellerangaben entsprechend reinzubauen.
    Das ganze Zeugs kommt eh aus China, egal, welcher Name da drauf steht.

    Mehrere Testvideos auf YT zeigen, dass die Batterie solide aufgebaut ist, das BMS gut gekühlt wird und locker die angegebenen Lade- und Entladeströme verträgt. Das war für mich entscheidend.

    Und wenn ich für die Batterie deutlich weniger des üblichen Marktpreises gegenüber 'Markenbatterien' bezahlt habe und die dann mind. 5-6 Jahre ihren Dienst tut, ist doch alles ok.

    Was mich etwas gestört hat ist, dass keine Winston LifeYPo4 Zellen verbaut sind, aber das ist dem günstigen Preis geschuldet.

    Außerdem gibt mir lang nicht jeder Hersteller 5 Jahre Garantie auf die Batterie, obwohl ich mir vorstellen kann, dass es nicht leicht sein wird, nach 50 Monaten einen Garantiefall durchzusetzen, ohne dass es Diskussionen um die 'sachgemäße Verwendung' gibt. Man weiß es nicht.


    Wenn ich in 10 Jahren noch lebe und auch noch WoMo fahre, lasse ich es euch wissen, ob die Batterie noch lebt.

    Nur so als Tipp für die, die ihre Kapazität erweitern wollen:

    Powerqueen verkauft die 410Ah Batterie im Moment für 1399 Euro, (edit: mit aktuellem Rabatt sogar nur 1329,99!)

    Ich habe die seit einem Jahr drin und bin sehr zufrieden. Hält, was sie verspricht.


    Noch eine Info:

    Mit den 410Ah konnte ich ohne nennenswerten Solarertrag mit Kompressor-Kühli, TV am Abend, Laptop Ladung und einmaliger Ladung von 2 Pedelecs ohne Landstrom 3 Tage frei stehen, und war dann auf 25% Restkapazität.

    Wir veranstalten 1-2 mal im Jahr ein s.g. ERFA Treffen mit unseren Kunden. Dort können die Kunden ihre Wünsche und Probleme los werden.

    Wir kamen oft nicht aus dem Staunen heraus, was da plötzlich alles auf den Tisch kam, wovon wir vorher nie etwas gehört haben. Leider kommen da immer wieder die gleichen 'Verdächtigen', was es nicht besser macht.

    (Und wir konnten die Kunden auf der Messe wunderbar auf das nächste ERFA Treffen verweisen, wenn es lästig wurde ;)

    Das wäre doch sicher etwas für Schell. Einfach jährlich ein nicht organisiertes, zwangloses Treffen ohne weiteres Programm vereinbaren, wo sich der Hersteller und die Kunden ein paar Stunden in einem Raum zusammensetzen und offen über alle Probleme und Verbesserungsvorschläge sprechen. Davon kann der Hersteller profitieren und auch den Kunden die Sicht seiner Dinge erklären, warum die Umsetzung mancher Probleme nicht so einfach ist.


    Das ist sicher besser, als alles im Forum breit zu treten.

    Wie immer ... tolles und ergiebiges Thema ^^

    Neue Variante: Wir bewahren das Abspülwasser auf und nutzen es für 'reichlich Spülwasser in der Schüssel' , um nicht das wertvolle Trinkwasser zusätzlich zu verschwenden.

    Jetzt kommen sicher gleich die Vorschläge der Spülmaschinenbesitzer, wie man den Ablauf der Maschine in die Schüssel verlegen kann. 8)

    Hallo Andreas.


    Leider muss auch ich Dir in dem einen Punkt widersprechen, dass die Messe der richtige Ort ist, um Probleme anzusprechen.

    Ich kenne das aus eigener Erfahrung bei meinen zahlreichen Messeauftritten in den 80er Jahren. Mir ging das tierisch auf die Nerven, wenn mitten im stressigen Messetrubel Kunden kamen und mich mit endlosen Fragen und Problem(chen) aufgehalten haben, während echte Interessenten entnervt nicht mehr warten wollten und weiter gingen.


    Über Probleme muss man sprechen. Ob hier das Forum wirklich der richtige Ort ist, um seinen Frust los zu werden, mag man auch bezweifeln. Auf der anderen Seite frage ich mich, wo man denn sonst Dampf ablassen soll, wenn man beim eigentlichen Adressaten das Gefühl hat, dass meine Beschwerden dort nicht ernst genommen werden. Und es bleibt dabei ja immer noch ein bisschen Hoffnung, dass der Betreffende mitliest und sich das dann doch irgendwann zu Herzen nimmt.

    Ist das ein Grund dafür, dass es ein Hersteller von Premiummobilen nicht besser macht, als die irren Ingenieure der Automobilindustrie?

    Man sollte die alle mal zwingen, eine Birne oder ein sonstiges Verschleißteil wie Ölfilter oder Keilriemen zu tauschen. Dann sähe das im Motorraum sicher anders aus.

    @Jürgen

    Danke für den Tipp mit dem Tripower. Kannte ich noch nicht, kommt aber sicher in die engere Auswahl, wenn es um den Ausbau geht.

    Wenn es ein deutsches Produkt gibt, greife ich auch da lieber zu. Leider kommt ja heute fast alles in dem Bereich aus China. SMA ist da die löbliche Ausnahme.

    Wir haben 4 SunnyBoy 5000 seit 14 Jahren im Einsatz ohne Probleme.

    Ich habe echt keine Lust mehr, das zum Wiederholten Male zu erklären, dass ohne eine wirklich ALLPOLIGE Trennung vom öffentlichen Netz eine Einspeisung nicht nur verboten, sondern auch kriminell ist, weil man damit das Leben von Technikern gefährden kann.

    Ruf den Versorger doch einfach mal an, wenn Du uns nicht glaubst.


    Das war mein letztes Statement zu diesem Thema. Wer sich anhand der unzähligen Informationen im Netz und bei YT nicht schlau machen will, dem kann eben nicht geholfen werden.