Beiträge von Rösti

    Moin Berni,

    versuche doch mal mit Spiegel und Taschenlampe die Wand-Innenseite in Augenschein zu nehmen. Wenn das Wasser sich seinen Weg bahnt, hinterlässt es immer eine Spur im Filz. Vielleicht kannst Du da erkennen, wo es herkommt!?

    hängt doch sauber und ordentlich an der Maschine (das zerkratzt doch)

    Nun ja,

    dann pass nur bitte auf, dass Du nicht irgendwann auch Deine Finger daneben hängst. Da wärst Du nicht der erste. ?(

    Einer meiner Chefs hatte es erst kürzlich geschafft, sich mit einer Handkreissäge über den Handrücken zu sägen. (HAND-Kreissäge wörtlich genommen) Man sagt auch: Lernen durch Schmerz.

    Ich meine es doch nur gut!

    Moin Rainer,

    habe ich mich verguckt, oder hast Du tatsächlich Birken-Multiplex verwendet? Hast Du nicht Angst, dass die Schubkästen unnötig schwer werden?

    Obwohl "Angst" scheint bei Dir ja nicht so im Vordergrund zu stehen, oder warum hast Du auf Deiner Kreissäge weder Spaltkeil noch Spanhaube =O

    Und jetzt rede Dich nicht damit raus, dass Du damit "gerade" die Nuten geschnitten hast :rolleyes:


    Aber nun zurück zu den Schubkästen: Ich hatte für den Bau meiner Schubkästen beidseitig beschichtetes 15mm Pappelsperrholz verwendet.

    Edelstahl Blech in 0,5mm Stärke kanten (als 90 grad Ecke) in der dementsprechend Schenkellänge zb. 15/15mm.

    Das Blech würde ich dann von oben bis unten komplett mit Acryl aufkleben und gut ist.

    Moin Rainer,

    da hätte ich nun wieder Bedenken. Wenn schon der Kopf der Linsen-Senkkopfschraube schabt und gegen eine Senkkopfschraube getauscht werden musste, kann das mit dem Winkel doch nur in die Hose gehen. Oder habe ich jetzt einen Gedankenfehler?!

    Das Wichtigste ist, dass Ihr erstmal gesund vom Straßenrand weggekommen seid :!:

    Alles Weitere wird sich finden.

    Aber was der ADAC da abgeliefert hat, war ja wirklich keine Glanzleistung <X

    Wir haben hier im Forum ja schon viel über die erforderlichen Werkzeuge für einen Reifenwechsel geschrieben. Wie es aussieht, gab es wohl bei Eurem Vogel keine Probleme die Muttern zu lösen, oder?

    Ich wünsche Euch jetzt eine erholsame Nacht :sleeping:

    Nun gut.

    • Nun brauche ich Hilfe vom Tischler, der die Scharnierbereiche an der Tür um 2 mm einfräst ||

    Wenn ich Dich richtig verstehe sind die Scharniere einfach an der Tür angeschraubt und müssen nun bündig eingelassen werden!?

    Das kannst Du aber auch mit scharfen Stecheisen bewerkstelligen.

    Im angeschraubten Zustand sauber mit einem Spitzbohrer oder einer Reißnadel die Kontur anreißen. Dann das Band abschrauben und mit scharfen Stecheisen exakt ausarbeiten.

    Um das (wie Du schreibst) zu fräsen, wäre wohl der Aufwand zu groß, weil man erst eine Frässchablone anfertigen müsste.

    Nun brauche ich Hilfe vom Tischler, der die Scharnierbereiche an der Tür um 2 mm einfräst ||

    Was für'n Pech <X ,oder Pfusch ab Werk :evil:

    Wenn Du keinen Tischler findest, versuche mal die Nietmuttern auszubohren und gegen Nietmuttern mit Senkkopf zu tauschen.

    Entschuldige, ich bin davon ausgegangen, dass Du diese bestellt hast :oops:

    Hallo Wolfgang,

    so einen Mist braucht wirklich kein Mensch. So wie der Reifen aussieht, hast Du keine Zwillingsbereifung, oder?

    Was ich nicht verstehe, warum wird auf der rechten Seite kein Reifen gewechselt? Links könnte ich es verstehen. Und wie wird dann abgeschleppt?

    Wie auch immer, ich wünsche Euch schnelle Hilfe!

    Bin sehr auf Deinen Bericht gespannt.

    Moin Hans,

    werden mit den Inbusschrauben nicht nur die Aluvorsätze fixiert?

    Wie auch immer, wenn Du eine (3/4")-Ratsche nutzt, steht natürlich auch dem Einsatz einer Inbus-Nuss mit entsprechender SW nichts im Wege.

    Moin Frank,

    mir ist noch eine Lösung eingefallen, die vielleicht in Frage kommt:

    Euroschrauben!

    Die werden gewöhnlich im Küchenbau bei der Montage von Teleskopauszügen verwendet.

    Mit denen habe ich Aluwinkel an den Wänden im Alkoven montiert, die unsere Regale tragen. Die halten wie verrückt sowohl im Holz, als auch im Alu-Sandwich . 20161120_130750.jpg

    20161124_103353.jpg

    Ich ziehe auch eine 3/4"-Knarre mit Verlängerung einem Radkreuz vor, weil man die Knarre in die optimale Position (waagerecht) bringen kann, um sein Körpergewicht einsetzen zu können. (Auch ohne wippen)

    Zum Abstützen der 3/4"-Verlängerung dient (nur bei Bedarf) ein Wagenheber.

    Moin Thomas,

    da hast Du ja mächtig aufgerüstet!

    Du hättest ja auch die ungenutzten SW vom Radkreuz abflexen können, wenn Du so an Deiner Wäschestange "hängst"!?

    Musst Du das Radkreuz abstützen, oder hält es auch so, wenn Du an der Verlängerung "hängst"?

    Wenn es hält, würde ich vielleicht aus Platzgründen auch noch das ungenutzte Ende abflexen.

    Wie auch immer, ich wünsche allen, dass sie immer OHNE Panne unterwegs seid :freude:

    Moin Frank,

    ich glaube dass man heute froh sein kann, wenn man ein altes Auto hat ;)

    Meinem Chef ist auf dem Heimweg mit seinem Mercedes Allrad-Vito bei ca. 130 mal eben der komplette Antriebsstrang zerfleddert. Kardanwelle, Getriebe, Unterboten, ....

    Das Auto ist nicht mal ein halbes Jahr alt <X

    Was ist los bei den Herstellern :?: :?: :?:

    Moin,

    es gibt eine weitere Antwort von Ecoflow:

    "

    Sehr geehrter Lutz Knittel

    Danke für Ihre Antwort.

    Wenn Sie Erdungsbedarf haben, empfehlen wir Ihnen, unseren Erdungsadapter zu kaufen und auszuprobieren.

    EcoFlow Landstromadapter für Tragbare Powerstation - EcoFlow Germany
    Laden von Elektrofahrzeugen: Verwenden Sie einen DELTA Pro, DELTA 2 Max, DELTA 2 oder DELTA Max als Notstromversorgung für Ihr Elektrofahrzeug, damit Sie die…
    de.ecoflow.com

    Aber es ist möglich, wie unser Kollege Justin sagte, dass es sich bei dem Erdungsadapter nur um eine simulierte Erdung handelt, nicht um eine echte Erdung. Wenn für das Fahrzeug hohe Erdungsanforderungen gelten, ist es möglicherweise nicht nutzbar.

    Und das Design tragbarer Kraftwerke ist nicht hauptsächlich für Wohnmobile konzipiert, bitte haben Sie Verständnis.

    Wenn Sie andere Bedürfnisse haben, kontaktieren Sie uns bitte erneut. Wir freuen uns, Ihnen zu dienen.

    Danke für Ihre Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen"


    Das wird ja immer verrückter =O

    Moin Andreas,

    ich muss direkt einmal in meine Ersatzteil-Kiste gucken, ob auf der Tüte die Nr. draufsteht.

    Diese Teilchen gibt es wohl leider nur im Set mit div. anderen Teilen, die an diesem Rollo kaputt gehen können.

    Weiß jemand, ob es die Fliegengitter auch in schwarz gibt?

    Ich finde die weißen Gitter blöd, weil man bei Tageslicht kaum durchsehen kann!

    Moin,

    ich bin sehr überrascht!

    Ich habe schon eine "Antwort" von Ecoflow, die mich allerdings nicht befriedigt:

    "Lieber lutz

    vielen Dank für Ihre Unterstützung von EcoFlow, wir freuen uns, dass wir Ihnen behilflich sein konnten.

    Es tut uns leid, dass Sie schlechte Erfahrungen gemacht haben.

    Unsere Antwort auf Ihre Frage lautet:

    Unser mobiler Speicher ist schwebend geerdet, er ist wirklich geerdet, wenn er an die Steckdose angeschlossen ist!

    Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

    Vielen Dank für Ihre freundliche Aufmerksamkeit."


    Was soll das denn???

    Also nur, wenn die PS zu Hause über den PowerStream am Netz hängt!?

    Klar, dass ich auf die Antwort von Ecoflow gleich die nächste Frage (Mail) abgeschickt habe!

    Wie kann es sein, dass "Notstromaggregate" in dem Schutzkontakt-Steckdosen installiert sind, von Ecoflow in Deutschland in Verkehr gebracht werden dürfen, bei denen man keine Verbraucher mit Schuko-Stecker betreiben darf <X

    Jetzt mal meine laienhafte Frage: Könnte man in einem Schukostecker ausschließlich die Erde am Schutzleiter anklemmen und am anderen Ende einen Erdspieß installieren?

    Ist doch im Prinzip das Gleiche was Ecoflow mit dem Stecker in der Steckdose erreicht, oder :weiss_nicht:

    Dafür wird dann ein Ladestromadapterkabel benötigt, der dann für die Erdung sorgt, so man nicht vergisst diesen zu benutzen ;)

    Moin Steffen,

    das ist ja wieder ein schöner Hinweis :thumbup:

    Wie sieht denn so ein "Ladestromadapterkabel" aus?

    Ich habe hier nur sowas gefunden:

    Screenshot_20231006_163002_Amazon Shopping.jpg


    Ist es das, wo wird das Teil eingesteckt, und wie kommt dann die Erdung zu Stande?


    Und gleich noch eine weitere Frage:

    Wenn man die PS wegen fehlender Erdung nicht an den Landstromeingang vom WoMo anschließen soll/darf, dürfte ich doch auch keine Verbraucher an der PS anschließen, die einen Schukostecker haben????? Kann das sein???