Beiträge von Hp2sport

    Mir hat der Hersteller vom Corian abgeraten das Induktionskochfeld einzulassen, da im Womo doch stärkere Belastungen zum einreißen der Platte führen kann. Ja es stimmt, dieSiemens ist vorne auf ca. 2x30 mm abgeschrägt.

    Ja die Platte pulst, aber kaum merklich, und der Multiplus kommt sehr gut damit zu recht.

    Du wirst kein Fleximodul finden das bei gleicher Größe die gleiche Leistung bringt, als ein herkömmliches Glasmodul. Zudem funktionieren nur sehr teure Module auf längere Zeit, z.B. die von Solara, die Kosten aber auch extrem viel Geld.

    Mein Tipp: unbedingt normale wertige Module verwenden, diese mit einem Alu L-Profil vernieten, und die kurze Seite mit dem Dach verkleben.

    Tja, Marketing beherrschen die sehr gut.

    Ihre Seiten sind sehr ansprechend und suggerieren das man Ihre überteuerten Produkte unbedingt benötigt.

    Ich habe in diesem Video raus gehört das die Fernbedienung modifiziert wird.

    Ich denke die Mechanik nicht, da er diese sehr lange getestet hat, und für sehr gut befunden hat.

    Für 569€ kann man natürlich dann auch 5 Jahre Garantie geben.

    Auf dem WCS Video ist explizit ersichtlich wie stabil die Dachhaube ist, und wie stark der Motor, der zieht die Haube richtig zu, nicht so jämmerlich wie der MaxxFan.

    Zudem ist die Luftleistung von o.g. wesentlich besser, dafür auch noch leiser.


    Übrigens, ich bekomme kein Sponsorgeld o.ä., aber ich mag keine überteuerten Produkte.

    Hallo zusammen

    Diesen Dachventilator gibts jetzt bei Amazon: https://www.amazon.de/gp/produ…?smid=AMUN6OW4OKOC5&psc=1


    Unser Freund von WCS hat diese ausgiebig getestet, und für ziemlich gut befunden, und wird ihn modifiziert ins Programm nehmen.

    Einer der größten Vorteile er ist ab Werk Luftdicht, ist sehr leise, hat einen Regensensor, sehr Leistungsstark, mit Fernbedienung, und das ganze für knapp die Hälfte des vollkommen überteuerten MaxxFan.

    Ich möchte mit diesem Posting keinen auf den Schlips treten, aber wer an diese PS denkt, sollte folgendes überdenken:

    Die PS von EcoFlow Delta 2 ist mit einer Leistung von 2048 Wh angegeben, was einer Batterieleistung von gerade mal 157 Ah bei 13V entspricht. Eine dementsprechende Lifepo4 kostet ca. 500 €

    Für die 2100 € die EcoFlow möchte könnte man sich 800 Ah Lifepo4 einbauen.


    Solar ist derzeit so günstig wie nie, im Großhandel zahlt man für 400 Watt ca. 80 €, somit ist eine vollkommen überteuerte Solartasche und eine PS mit Abstand die teuerste Energiequelle.


    Mit ein bißchen Infos aus dem Netz kann o.g. eigentlich jeder alles selber einbauen, man muss sich nur trauen.


    Berichtigt mich wenn meine Zahlen nicht stimmen.

    Was ich nicht verstehe ist, hier gibt es kaum ein Wohnmobil das unter 100000 € kostet, und sehr viele knausern an einer anständigen Batterie und genügend Solar.

    Jeder der sich mit dem Thema befasst und nicht wirklich zwei linke Hände hat kann in Eigenleistung Solar aufs Dach knallen, da kosten in Eigenregie bei ca. 1000 Watt inkl. Solarregler ca. 2000 €

    Zusätzlich 500 Ah. Lifepo4 noch weitere ca. 2500 €


    Ich habe auf unserem Fzg. 1950Watt Solar und 1400 Ah Lifeypo4 und war seit dem Bau nie mehr an einer Steckdose.

    Sehr schön, Det, freu mich auch bei Euch schon auf live Erzählungen von der Reise !

    Eine Frage habe ich! Wir machst Du es rein technisch, wenn Du Wasser aus einem Bachlauf o.Ä. ziehst?

    Ich habe zwar eine eine kleine Pumpe dabei zum Auspumpen von Adblue aus nem Reservekanister, die langt aber ganz sicher nicht für eine solche Aufgabe. 8)

    Wir haben immer eine Ersatzwasserpumpe an Bord. Auf den 1/2 Zoll Anschlüssen sind die Gardenas drauf.

    Absaugen mit verschiedenen Adaptern aus einem Wasserhahn, oder direkt absaugen. Die andere Seite geht direkt in den Bordeinlaßgardena für Wasser.

    Strom mit Krokoklemmen am daneben liegenden 24 V Verteiler.

    Wenn mal wenig Druck auf der Leitung ist, setzte ich o.g. System auch mal als Booster ein, da bei uns der höchste Punkt am Tank auf 2,20 Meter über dem Boden ist muss das Wasser eh immer reingedrückt werden.

    Die Krönung von Maxair ist der Verdunkelungsrollo zum drauf setzen. Dieses minderwertige Teil habe ich gekauft um die extreme Zugluft die durch die unzureichende Abdichtung des Deckels entsteht zu minimieren.

    Da wird der Rollo von zwei an der Abschlussleiste angegossenen Nasen die an der Gegenseite auf zwei angegossenen Stifte gedrückt und gehalten, die nach ca. 2 jähriger Nutzung abgebrochen sind. Somit ist eine Zuhaltung nicht mehr möglich.

    Mittlerweile habe ich das Lukenfenster wie hier im Forum beschrieben abgedichtet.

    Warum ich diesen Schrott nicht gleich wieder zurück geschickt habe ist mir heute ein Rätsel.

    Servus Ronald

    Das hat schon seine Gründe warum wir eine Tecma haben, denn damit können wir diese wunderbar auch als Bidet mit einem Brauseschlauch nutzen, was bei einer TTT unmöglich ist.

    Zudem haben wir einen 200 Liter Schwarzwassertank verbaut, inkl. Tecma-Modifizierung, und damit können wir 3 Wochen aushalten. Wenn dann wirklich mal was kaputt geht, dann sind dafür die Ersatzteile da.

    Ich denke den Komfort hat man bei einer TTT nicht, und der Weisheit letzter Schluss ist diese sicher nicht, und ganz ehrlich, mit Sch... in Tüten will ich nicht unbedingt hantieren. Zudem regelmäßig alle paar Tage den Pipi-Tank entleeren, brauche ich auch nicht. Da mache ich lieber den Hahn auf und weg die Sch...

    Im übrigen, auch Det hat im Exmo eine Tecma drinnen.

    MaxxFan und WCS die zweite:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es kommt schon sehr oft das Lieblingswort "Sch..." vor, aber nichts desto trotz, es ist schon dreist was sich diese Firma Maxair da erlaubt.

    Die meisten von euch haben ja wie ich auch eine Tecma Toilette im Womo.

    Als meiner Frau vor ein paar Tagen ein Haarband in die Tecma fiel, und ich es als normales Toilettenpapier, ganz nebenbei identifizierte, nam das Unheil seinen Lauf.

    Erst da merkt man wie beschissen es ist keine Toilette zu haben, und das ggf. weit weg von einer ordentlichen Ersatzteilversorgung.

    Beim zerlegen dieser nahm ich dies zum Anlass Teile fest zu legen die man ggf. tauschen muss.

    Jetzt hätte ich gerne euren Rat welche Ersatzteile man mitführen soll, folgende kommen in betracht, was meint ihr?


    Tecma Auslass-Pumpe MAC 11, 24V, 288€

    Tecma Einlaßelektroventil 24V - 1/2', 97€

    Tecma All-in-one Bedienpanel 2-Tasten, 200€

    Tecma Schlauch-Kit für Design und Flexi Line, 144€

    Tecma Rückschlagventil Auslass Für Design und Flexi Line, 18€

    Ein sehr armes Land, mit vielen schlechten Straßen, zumindest noch vor ein paar Jahren.

    Da bist du ja mit deinem Fahrzeug genau richtig dort ;)

    Ich hatte mal über 6h von der bulgarischen Grenze bis nach Skopje gebraucht.

    Ist jetzt nicht anders, bin die Strecke erst vor einer Woche gefahren. 70 km ohne Autobahn in teilweise extrem schlechten Zustand, aber AB ist im Bau.

    Tipp, an der Grenze einfach an den LKW-Stau vorbei fahren, bist ja auch keiner.

    Was möchtest du zur eSim genau wissen Hans? Funktioniert genauso wie eine normale SIM.

    Wir nutzen die schon seit Jahren in iPhones und Apple Watches.

    Die eSim kostet meines Wissens bei allen Anbietern in D ca. 5 Euro im Monat zusätzlich.

    Ist eine feine Sache, dennoch habe ich noch physische SIM Karten, alleine für die Nutzung in Routern.

    Gut ist, dass du mittlerweile auch duale eSims in den neueren iPhone nutzen kannst. Macht z.B. Sinn für Schweizer oder UK Bürger, die viel hier in D sind, oder eben wenn man in ein Nicht-EU Land fährt.

    Servus Steffen

    Bei Congstar kostet der Wechsel zur Esim nichts.

    Was mich interessiert ist der Wechsel zu einer neuen Esim, ob dieser reibungslos funktioniert. Angeblich soll ein per E-Mail zugeschickter QR-Code die neue Esim aktivieren.

    Für mich interessant da wir ab Anfang August über Montenegro, Albanien und Nordmazedonien nach GR fahren (ähnlich wie Det gerade fährt, nur in die andere Richtung), und ich keine Lust habe einen Shop zu suchen der nationale Sim-Karten vertreibt.

    Immer mehr Handys können mit der Esim umgehen. Was eine Esim ist wird hier erklärt: https://praxistipps.chip.de/es…te-einfach-erklaert_96980

    Mittlerweile gibt es immer mehr Anbieter, die diese vor allem fürs Ausland anbieten, z. B. https://maya.net/

    Für uns als Reisende eine tolle Sache, vor allem in den nicht EU-Ländern wo unsere EU-Verträge meist nicht mehr funktionieren, kann man vorab schon eine Esim kaufen, die dann ab dem Zeitpunkt wo man sich in dem gebuchten Land einbucht aktiv ist. Zudem preislich sehr attraktiv.

    Wer hat Erfahrungen damit gemacht und kann uns davon berichten?

    Der Anfang des Tröts bezog sich doch um den Aufbau Stromversorgung, und nicht um das Fahrgestell. Ich kann hier nicht verstehen warum man das hier durcheinander bringt.

    Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.

    So werden Missverständnisse am laufenden Band produziert. Das nützt hier keinem.

    Meine Meinung.

    lies mal den 1. Posting, da ging es um die Starterbatterie:

    Dieser sehr "steilen These" nach, müssten die Steuergeräte, die irgendwo im Lager liegen, ja auch kaputt gehen ;)

    oder Computer etc. müssten kaputt gehen wenn an der These etwas dran wäre.

    Ich lasse mich aber gerne es besseren belehren, vielleicht gibt es hier ja einen Elektrotechnik Ingenieur, der erläutern könnte, wie so etwas kaputt gehen könnte.

    Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn mit etlichen Fahrzeugen, die im Winter oder auch jahrelang mit abgeklemmter Batterie nicht einen einzigen Fall gehabt, wo ein Steuergerät über die Standzeit kaputt gegangen ist.

    Irgendwie erinnert mich an diese Gaswarner-Stories...

    Mir hat das ein MB-Nutzfahrzeug Mechaniker erzählt und davor gewarnt. Mit dem Zusatz das dies anfänglich eher selten passiert, aber nach mehrmaligem ausschalten Steuergeräte töten kann.


    Lieber mal kontrollieren ob ein unterqualifizierter Mechaniker ein Radio o.ä. direkt auf die Batterie geklemmt hat, ich kenne zwei Phoenix Fälle bei denen so die Starterbatterie ums Leben gekommen ist.

    Ich hab bislang keine Probleme gehabt. Halte ich aber für ein Gerücht. Was sollte den passieren deiner Meinung nach?

    Die Steuergeräte sollen damit nicht umgehen können.

    Ich wollte in meinen Arocs, da er mal bis zu 3 Monaten steht, einen Batterietrennschalter einbauen, davon riet mir die Mercedes Werkstatt dringend ab, da auf Dauer die Steuergeräte kaputt gehen.

    Die neueste Technik legt die Elektrik "schlafen", somit gibt es kaum messbaren Stromverbrauch.

    Ich kann es immer wieder nur betonen, Alphatronics TV sind vollkommen überteuerte Geräte, mit einer katastrophalen Menüführung.

    Wir haben auf dem Schiff seit Jahren einen günstigen 12/230V Telefunken der bestens funktioniert, und dank Chromecast streaming fähig ist.