Hallo Joachim,
Soweit sind wir uns ja schon einig.
Ich wollte nur drauf hinweisen, dass wenn die Stromquelle nur 29A liefern kann, es nix bringt mit 32A SL danach abzusichern, weil der Auslösestrom nicht fliesen kann. Das ist alles. Dem Kabel geht’s dann trotzdem gut.
Wenn man einen SL einbaut, ist es sinnvoller diesen so zu dimensionieren, das er kleiner ist, als in der davorliegenden UV, gerade damit der vor dem LS in der UV auslösen kann.
Da die LS zum auslösen je nach Charakteristik unterschiedlich schnell sind.
Gemein haben sie, dass wenn sie mit dem 1,5 fachen des Nennstromes belastet werden, nach ca 1 min auslösen. (Bei dir wäre das ein Strom von 43A, den der Powerplus aber nicht liefert).
Daher mein Rat, hier einen 25A LS zu verwenden.
Nicht zu vergessen, dass hier zeitlich ordentlich Toleranz vorhanden ist. Zwischen 1,2 bis 1,4 fachen, kann’s auch mal 60 oder 120 min dauern, bis der LS thermisch auslöst.
Es ist also nicht wie bei einem RCD, der bei 30mA Fehlerstrom innerhalb 20ms auslöst. Das ist Personenschutz und die Wirkweise völlig anders. Und wenn da 30A mit dabeisteht, ist das ebenfalls thermische gemütliche Auslösung.
Es ist nicht so, dass ein 32A-LS bei 33A auslöst, das ist dem einfach egal. Dem Kabel allerdings auch, von daher passt das ja.
Die Frage ist ja auch, wann denn tatsächlich diese erwarteten 29 A fliesen können. Und wenn ja, für wie lange? Irgendwann ist man ja fertig mit staubsaugen, wenn gleichzeitig die Kaffeemaschine läuft und der Herd an ist.
Fachsimpelige Grüße, Peter