Beiträge von Achim

    Moin zusammen,

    mir ist das natürlich auch schon passiert. Ich habe dann an das sehr harte Originalkabel mit Flachsteckverbindern ein paar cm sehr weiches Kabel angeschlossen und mit dem Schalter verbunden. Seitdem ist Ruhe.


    Gruß

    Achim

    Hallo zusammen,

    das Problem kenne ich auch. Das Reparieren mit dem Kunststoff bringt ja auch nur ein bisschen Zeitaufschub bis zum nächsten Mal. Ähnliche Schäden gibt es auch, wenn man mal eine Lampe im Baldachin tauschen muss. Ich möchte eigentlich gerne den ganzen Baldachin abbauen, das Kunstleder entfernen und mit echtem Leder in der gleichen Farbe beziehen. Das ist erheblich widerstandsfähiger. Und wenn dann wieder so was passiert gibt es für viele Lederfarben "Flüssigleder". Das überdeckt solche Schäden sehr gut. Ich will das mal probieren.

    Gruß

    Achim



    Gruß

    Achim

    Guten Abend zusammen,

    Neuere Fahrzeuge haben ja wohl alle Radios mit DAB+. Meine PKWs sind damit ausgerüstet. Und da möchte ich diese Technik eigentlich im Wohnmobil auch nicht mehr vermissen. Ein Austausch des MAN-Radios erscheint mir wegen der Kosten nicht sinnvoll. Das Nachfolgermodell passt auch nicht in den vorhandenen Einbauplatz.

    Jetzt habe ich über DAB+ Adapter gelesen, die ihr Signal via FM, Bluetooth oder Kabel an das vorhandene Radio weitergeben. Da gibt's sehr viele Modelle zu sehr unterschiedlichen Preisen. Hat jemand von euch mit so einem Adapter mal Erfahrungen gesammelt und mag darüber hier berichten? Vielleicht erleichtert das ja nicht nur mir die richtige Entscheidung.


    Danke für die Unterstützung und einen guten Start in die neue Woche.


    Achim

    Moin zusammen!

    So gings mir auch mal. Ich habe die Batterie dann links von der Eingangsstufe im Zwischenboden gefunden. Um sie zu erreichen, musste ich die Stufe komplett ausbauen und nach oben herausziehen. Vorsicht, da hängen vielleicht auch wie in meinem Fall Kabel von der Trittstufenbeleuchtung dran.

    Bernhard schrieb aber in #4 richtig, dass es nicht ratsam ist , unter Umgehung aller Technik direkt an die Batterie zu gehen. Da du dann einen Anschluß vor dem Shunt nutzt, wird dessen Verbrauch auch im Display nicht gezählt.

    Besser ist es, an der Platine ein Dauerplus zu suchen und die Alarmanlage dort anzuschließen. Meistens gibt's da auch freie Sicherungsplätze. Die Belegung deiner Platine müsstest du eigentlich auf dem Sicherungsfeld finden. Da hat Phoenix bei den meisten Fahrzeugen einen Plan aufgeklebt.

    Gruß

    Achim

    Danke für den Hinweis, Ronald. Gut, dass bei uns die Ermüdung nicht so schnell voranschreitet, wie bei den Schnäppern. Beim nächsten Besuch im SC denke ich daran. Im Moment habe ich jetzt mal ein paar Ersatzteile von campingwagner bekommen.


    Gruß

    Achim

    3D-Druck. Sieht einfach aus - müsste man probieren. Dann kann man die kritischen Stellen auch verstärken. Wie sehen die denn im eingebauten Zustand aus?

    &thumbnail=1


    Hallo Philipp, Ich weiß zwar, was 3D-Druck ist, habe aber von der Ausführung und den technischen Machbarkeiten keine Ahnung. Das Originalteil - wie abgebildet - ist mit den Schraublöchern nach oben montiert. Die beiden Federstifte fangen die Schublade beim Einfahren auf. Es poltert trotzdem, wenn man die Schubladen nicht sehr sanft schließt. Danke für die Idee.

    Ich will das mal mit den Metallwinkeln und Superkleber versuchen.


    Gruß

    Achim

    Guten Morgen zusammen,

    immer wieder brechen die Zuhaltungen der Schubladenschnäpper. Meistens bricht die Platte zwischen den beiden Federstiften heraus. Kleben mit Sekundenkleber oder Epoxid bringt keine langfristige Lösung. Mein Vorrat an diesen Teilen ist jetzt verbraucht.

    Hat jemand von euch eine Idee zur Lösung des Problems ? Wo kann man diese Teile (außer natürlich im SC) günstig nachkaufen ?

    Ich weiß zwar, dass es dieses Thema schon mal gab, konnte es aber nicht mehr finden.

    Danke für eure Hilfe.

    Gruß

    Achim



    pasted-from-clipboard.jpg

    Hallo zusammen,

    die Polterei überträgt sich über Körperschall im ganzen Fahrzeug. Manchmal ist es wirklich schwer, das Gepolter zu lokalisieren. Einen Poltergeist habe ich durch Zufall mal entdeckt, als ich den Kühlschrank ausbauen musste. Zwischen Außenwand und Kühlschrank läuft senkrecht das Entlüftungsrohr für den Abwassertank - ohne jede Fixierung an der Wand. Das ist ein ziemlich dickes Rohr ( ca. 3cm) aus hartem Plastikmaterial. Ich habe mir aus einem Blechstreifen eine Rohrschelle gebogen, innen den Flauschstreifen von einem Klettband gegen Scheuern eingeklebt und an der Wand angeschraubt. Seit dem ist Ruhe.

    Schönen Sonntag und gute Fahrt

    Achim

    Unsere HA-Reifen sind aus Mitte 2015 und wir haben ebenfalls 75000km runter. Da die Reifen belastungsmäßig immer am Limit bei uns laufen, habe ich mich entschlossen, einen neuen Satz montieren zu lassen, obwohl noch gut 4-5 mm Profil vorhanden ist….denke da an die Sicherheit bzw. die Sicherheitsreserven.

    Moin Jürgen,

    Mein Vogel wurde Herbst 2015 ausgeliefert. Ich habe seitdem außer einem defekten Ventil keinen Schaden gehabt und wie du 75.000 tkm auf der Uhr. Ich habe keinen Grund , mich von den Reifen zu trennen, Profil ok, Flanken ohne Risse . Alles Topp. Da kenne ich von den Vorgänger-Autos ganz andere Dramen. Wenn ich mich von den Reifen trenne, nicht wegen Abnutzung sondern eher als vorbeugende Maßnahme. Sowas ist geplant immer billiger, als wenn du irgendwo in Finnland einen neuen Reifen suchen musst.

    Mein TGL ist auf 8.8 t aufgelastet und sicher nicht so schwer beladen, aber an die 8 t komme ich wohl meistens. Die Vorderachse hat fast immer ca. 3900 kg, egal ob leer oder voll. Vielleicht zahlt es sich ja auch aus, dass ich kein Schnellfahrer bin und scharfe Kurven wie Kreisverkehre usw immer gemütlich nehme.


    Gute Fahrt

    Achim

    Hallo Andreas

    sieht wirklich nicht gut aus. Das kenne ich von meinem TGL nicht. (Reifengröße vorne 235/75R17.5 132 ) . Ich bekam damals als Empfehlung 7.0 bar mit. Der erste Besuch bei meinem Reifenhändler machte mich dann schlauer. 7.5 bar sind bei der 4000 kg Achse notwendig. Und daran halte ich mich. Conti gibt sogar 8 bar für 4000 kg vor. Ich habe nachgewogen, real liegt mein Fahrzeug an der Vorderachse nur gering unter 4000 kg.

    Ich hab jetzt 75 000 km auf der Uhr. Da geht noch was.


    Gute Fahrt

    Achim

    Sorry, Hermann, hat etwas gedauert, weil ich unterwegs war. Die Stufe hat bis heute problemlos gehalten. Dennoch lässt mich das mulmige Gefühl nach dem Sturzflug von der Stufe nicht los.

    Danke für den MAil-Kontakt. Ich werde gleich heute an die Adresse schreiben, nachdem die andere mir bekannte Adresse bis heute ohne Antwort blieb.


    Gruß und gute Fahrt

    Achim

    Hallo Thomas,

    vielleicht ist deine Stufe ein anderes Modell. Bei meiner Stufe gibt es keine Rundrohre. Das Teil ist oben und unten mit je 2 Schrauben mit Hülsen, Sicherungsring und Mutter verschraubt.


    Mein Schlosser hat gute Arbeit gemacht. Ich konnte das Teil heute abholen. Einbauen geht ja eigentlich einfach. Die Stufe läuft wieder wie immer. Ich bleibe aber auf der Suche nach dem Ersatzteil. Mein Vertrauen zu dem gerichteten Stahl ist nicht optimal.

    Gute Fahrt und schönen Sommer


    Achim

    Hallo zusammen,


    bis zum Wochenende lief unsere Trittstufe über Jahre störungsfrei. Ohne jede Vorwarnung knickte jetzt die obere Stufe rechts nach unten weg. Es kam ,was kommen mußte: Sturz, blutige Nase, verbogene Brille und noch ein paar Kratzer. Alles glücklicherweise selbstheilend oder zu reparieren.


    An der Stufe sind die beide Träger, die die obere Stufe halten, verbogen. Beide Träger sind mit einem U-Profil verbunden.


    Ich füge Fotos vom beschädigten Teil bei. Frage an euch: Hat jemand so ein Teil von einer ausgebauten Trittstufe herumliegen oder weiß jemand, wo ich dieses Teil bestellen kann ?

    Danke für eure Unterstützung.

    Gruß

    Achim

    Hallo an alle Tecma-Spezialisten,

    Meine Toilette tut genau, was siel soll und das seit Jahren perfekt. Aber sie macht noch etwas mehr: Beim kleinen Geschäfftchen (ich kann das auch mit einer Wasserflasche simulieren) hört man aus dem Untergrund ein kurzes Brummgeräusch, so, als wenn ein E-Motor anlaufen will, es dann aber doch nicht tut. Das wiederholt sich so lange das Wasser läuft ca. alle zwei Sekunden. Danach ist Schluss. Das Geräusch ist sehr leise, so dass es mir eigentlich nur nachts gelegentlich auffällt. Die Wasserpumpe ist es nicht, das habe ich geprüft. Ich hatte die große Pumpe der Toilette in Verdacht, aber die wird doch nicht durch ein paar Tropfen Wasser ausgelöst. Und andere (technische) Geräuscherzeuger kenne ich an dieser Stelle nicht.

    Hat jemand von euch eine Idee ? Ich bedanke mich.

    Gruß

    Achim

    Moin ,

    und mit nur "teilverschlossener" Tür zu fahren ist auch keine gute Lösung, weil die Türbänder dann durch Erschütterungen beim Fahren erheblich stärker belastet werden, als wenn diese satt in der Dichtung sitzt.

    Im Zweifel kann ich auch die Fa. TEGOS empfehlen.


    Gruß

    Achim

    Moin, ich hab gerade vor ein paar Tage diese Haube neu eingedichtet. Vielleicht hilft dir auch dieser Tipp:

    In Fahrtrichtung ist die Haube mit mehreren Schrauben am Rahmen verschraubt. Wenn du diese löst, kannst du zumindest die Haube von außen etwas anheben und mal nach den Gründen für die Störung suchen.

    Viel Erfolg

    Achim

    Moin Jürgen,

    schön, dass du dein Problem jetzt gelöst hast. Ich hatte bei meinem Fahrzeug (damals Concorde) Ähnliches. Immer wieder leuchtete die EDC-Kontrollleuchte. Meistens reichte Zündung aus - Zündung an - Fehler weg. Bis zum nächsten Mal. Am Ende wurde das Problem auch bei IVECO Stark in Bamberg gelöst, indem die Bohrung in der Drosselklappe etwas vergrößert wurde. Danach war für alle Zeiten Ruhe.


    Gruß

    Achim

    Moin zusammen,

    Neulich habe ich ein Wohnmobil (vom Nachbarn in Schlüsselfeld) mit Spülmaschinen-Schublade gesehen. Befüllung von oben. Klasse! Aber der Komfort hat seinen Preis. Fahrzeug ist jetzt beim Himmelfahrtstreffen von Concorde zu sehen.


    Der Preis für eine "wohnmobilübliche" Spülmaschine und den Einbau im SC hat mich abgeschreckt. Dann fand ich eine Bomann-Spülmaschine unter 200 € im Onlineshop eines Discounters. Und weil wir auf keine Schublade im Küchenblock verzichten wollten, fand sie unter dem Kissmann-Kühlschrank einen perfekten Platz. Der Einbau ist einfache Schreinerarbeit.

    Voraussetzung war, dass das Gerät einen Warmwasseranschluß zulässt, weil ich mir dadurch einen großen Teil der elektrischen Energie zum Heizen einspare. In den WW-Zulauf habe ich noch ein Ventil eingebaut für den Ernstfall, dass die Maschine mal defekt ist.

    Wie Dietmar schon geschrieben hat - große Essteller sind ein Problem. Dafür passt aber notfalls auch mal die Bratpfanne rein. Da die Spülarme verhätnismäßig kurz sind, erreichen sie nicht die Ecken des Innenraumes. Meine hohen Kaffeebecher müssen also immer zur Mitte hin eingeräumt werden.

    Ein großer Vorteil: Benutztes Geschirr hat sofort einen Platz und steht nicht bis zum nächsten manuellen Spülgang herum.

    Der Versuch, die Maschine während der Fahrt zu benutzen, ist nicht ratsam. Das Spülwasser schwappt schon bei leichter Schräglage unter der Tür durch.


    Viel Spaß beim Spülen.

    Achim

    Hallo Daniel,

    ich habe mal die Zeit genutzt und die Pilzlüfter von Dometic und die aus dem Schiffbau verglichen. Wenn ichs richtig verstanden habe, verlangt Dometic eine Öffnung von 130 mm, während die Edelstahllüfter 100 mm (an anderer Stelle 110mm ) brauchen. Da klafft also um die Dachdurchführung ringsherum ein Spalt von 15mm. Ausserdem konnte ich keine Angaben über die mögliche Dachstärke finden.

    Jetzt kam mir die Idee, die Original Dometic Lüfter zu nehmen und diese vor dem Einbau zu lackieren. Das ist überschaubarer Aufwand und das Thema UV-Strahlung ist damit wohl auch erledigt.


    Und wenn wir gerade bei UV-Schäden sind: Ich habe eine neue TV-Antenne aufs Dach gesetzt. dazu mußte ich auch das Kabel zu Antenne tauschen. Der Versuch die Dachdurchführung zu öffnen um das neue Kabel durchzuziehen scheiterte. Das Gehäuse der Durchführung zerplatzte mir in der Hand wie eine Eierschale. Außerdem stand das Gehäuse voller Wasser, das glücklicherweise noch nicht den Weg nach innen gefunden hatte. Totalschaden nach 6 Jahren.

    Beim Reinigen des Dachs sollte man sich immer wieder mal die dort verbauten Kunststoffteile anschauen. Das lohnt sich.


    Gruß

    Achim

    Hallo zusammen,

    diese Undichtigkeit an der Scharnierseite des Hekis kenne ich gut. Beide Hekis haben das gleiche Problem. Ich bin sicher, dass dieser Mangel am Anfang nicht bestand. Wir haben ihn erstmals nach einer Reise ans Eismeer entdeckt, als wir dort in sehr schweren Sturm gerieten und uns die Hekis fast herausgerissen wurden. Ich habe den Eindruck, dass sich die Scharnierbleche verformt haben.

    In allen früheren Fahrzeugen, die mit Heki ausgerüstet waren, habe ich ähnliches nie beobachten können. Im jetzigen Phoenix haben sowohl das hintere Heki, das schon im Neufahrzeug verbaut war, als auch das vordere, dass ich ca zwei Jahre später nachgerüstet habe, die gleiche Problematik.


    Ich habe mir jetzt so geholfen, dass ich eine ca 15mm hohe Schlauchdichtung aus sehr weichem Silikon vorne oben auf den Rahmen geklebt habe . Das hält jetzt seit drei Jahren. Die Hekis sind dicht.


    Gruss

    Achim

    Danke für alle freundlichen Ratschläge.

    Die Edelstahllüfter werde ich sicherlich überlegen.

    eugen

    Ja . Es gibt diese Lüfter auch mit Gebläse. Aber bei diesem Material ist ja jeder EUR zu viel.

    Schönen Sonntag

    Achim

    Moin Eugen

    Foto wird schwierig, weil ich nicht am Fahrzeug bin.

    Der heisst "Dometic Dachlüfter GY20". Ich habe davon zwei als Zwangslüftung verbaut. Die waren schon auf dem Neufahrzeug,

    Gruß

    Achim

    Guten Morgen zusammen,

    Ich hab gestern mal meine beiden im Dach verbauten Dometic Pilzlüfter inspiziert. Da haben in den letzten Jahren Sonne und Wetter ganze Arbeit getan. Das Gitter an der Oberseite zerlegt sich so langsam selbst. Mein Gedanke, die äussere Abdeckung zu erneuern scheitert jetzt daran, dass ich diese Abdeckung als Einzelteil bei keinem Händler finde.

    Hat jemand eine Idee oder sollte ich besser gleich das ganze Teil austauschen ?


    Danke für eure Antwort und Gruß

    Achim

    Danke für euer Mitfühlen. Ich glaube ich habe mich selbst da ziemlich in Panik versetzt, weil ich einfach kein Leck gefunden habe. Meine allererste Idee war auch der Kühlschrank und dann die Spülmaschine, die ich unter dem Kühlschrank eingebaut habe. Ich hab noch in der Nacht den Kühlschrank ausgebaut - nichts, Alles trocken. Und dann habe ich die Innenteile des Schranks unter dem Waschbecken im Bad ausgebaut. Nichts ! Bis ich eine etwas bräunlich verfärbte Schlauchschelle fand unter einem T-Abzweig hinter der Schrankrückwand . Immer wenn das Wasser ein- oder ausgeschaltet wurde, machte der Schlauch durch die Druckänderung eine kleine Bewegung und das T-Stück ließ einen Spritzer Wasser raus. Und dieser lief dann in einem ganz feinen Rinnsal am Schlauch entlang nach unten. Vermutlich ein Haarriß im T-Stück. Inzwischen ist Schaden durch ein neues T-Stück behoben. Alles trocken.

    Und auch dabei lernt man noch: Ich wollte das T-Stück durch eines aus Edelstahl ersetzen. Hatte ich extra für diese Fälle an Bord. Keine Chance, das Ding mit der Schlauchschelle dicht zu kriegen.

    Mit einem Tag Verspätung gehts morgen auf die Reise.

    Gute Fahrt allen und Gruß

    Achim