Beiträge von Mobilo

    Edit:

    Ich habe gerade nochmal bei Votronic nachgesehen, demnach hat der 1212-45 keine Ladungserhaltung der Starterbatterie, der 1212-50 hat sie jedoch.

    Wie schon erwähnt in unteren Beiträgen gibt es unterschiedliche Versionen des 12-12-45. Laut Rücksprache mit Votronic wurden unterschiedliche Versionen mit gleicher Bezeichnung gebaut und verkauft. Auch bei uns ist ein 12-12-45- verbaut, der die Möglichkeit bietet die Starterbatterie mit 3 Ampere zu laden wenn die Aufbaubatterie mehr als 13,5 Volt hat. Das passiert übrigens auch, wenn die Aufbaubatterie mit Solar geladen wird und die Spannung über 13,5 Volt ansteigt. Das die Starterbatterie lädt kann man an der im Sekundentakt blinkenden gelben LED am Ladebooster leicht erkennen.


    Im Übrigen verweise ich auf den # 23 in diesem Thread wo ich ausführlich schildere was bei mir sporadisch passiert !


    Hans

    Hey Alexander,


    wenn ich mich recht erinnere war das im letzten Jahr doch auch so, das Du ein schönes Winterbild gepostet hast.


    Ihr seid aber wieder frü diese Jahr mit dem Schnee !!


    Hans

    Ja, das gilt für die USB-Steckdosen mit 5 Volt Spannung. Da eine Verlustleistung auch einen Spannungsabfall hervorruft, muss man bei 12 Volt Verbrauchern das unter dem Gesichtspunkt des Spannungsverlustes betrachten ! Für die unten gepostete Tabelle bedeutet das P (W)=U(Spannung)*I(Strom) also 5,6 W= 10 *U; oder 5,6/10 gleich ca 0,56 Volt Spannungsverlust bei der 2,5er Leitung


    In dem Fall , wo Du grössere Ströme als die beispielhaften 10 Ampere benötigtst, spielt die Verlustleistung bzw der daraus resultierende Spannunsgabfall eine grössere Rolle. Falls das von Interesse für die Foris ist, könnte ich ja mal ein Excel-Tabelle der Verlustleistungen und Spanungsabfälle in Abhängigkeit von Strom und Leitungsquerschnitt bei 12 Volt Verbrauchern einstellen.


    Hans

    Liebe Elektrolaien,


    hier mal eine Liste der entstehenden Verlustleistungen einer 12 Volt Leitung in Abhängigkeit des Kabelquerschnittes bei einem angenommenen Strom von 10 Ampere oder 120 Watt Leistungsabgabe==>


    Annahme Leitungslänge 8 Meter und 10 Ampere Strom, gleich 120 Watt Leistung==>


    Kabelquerschnitte==> 2,5 qmm ==>ca 5,5 Watt

    Kabelquerschnitte==> 4,0 qmm ==>ca 3,5 Watt

    Kabelquerschnitte==> 6,0 qmm ==>ca 2,3 Watt

    Kabelquerschnitte==> 10 qmm ==>ca 1,4 Watt


    Ich habe den schlechteren Leitungswiderstand laut Literatur für CU-Leitungen bei der Berechnung zugrunde gelegt.


    Alle Werte sind linear,also bei einem um 50 % niedrigerem Strom ==> nur 50 % Verlustleistung; gleiches gilt für die Leitungslänge. Alles linear adaptierbar auf seine Anwendung.



    Hans

    Bei der Verwendung im Garten an Planzen die wiederum nicht zur Erzeugung von Obst und Gemüse gedacht sind - kein Problem. Sonst wäre das auch bedenklich.

    Nicht zu vergessen den Klee den Du Dir damit automatisch über den Mist in den Garten holst.

    Wir haben damit leider unser vorher sauberes Gewächshaus geflutet nach dem Rat des Nachbarn : "Pferdemist ist die beste Düngung ".


    Na ja jetzt leben wir damit !!


    Hans

    ICH finde : zusätzlich zum T-Fühler an der Eingangstür gehört noch einer in die Sitzgruppe - DORT soll´s doch gemütlich kuschelig warm sein. Hab mir dazu diese Position ausgesucht :)

    Bin immer noch sehr zufrieden ...

    Hab ich genauso gemacht. Fühler mit Leitungen gibt es für relativ kleines Geld im Servicecenter. Anschluss am Alde Panel ist sehr einfach möglich . Verlegung vom Panel links an der Elektrotafel vorbei im Kleiderschrank nach unten . Und dann in Richtung der Sitzgruppe.


    Hans

    Deshalb ist der Test mit Starten und Spannung messen praxisnäher, ein Batterietester macht nichts anderes als die Spannung zu messen, das kann man mit einem Digitalmultimeter auch selbst.

    Hallo Peter,


    interessant wäre die Antwort auf die Frage : Bei welcher, mit dem Digital-Multimeter gemessenen Spannung im Leerlauf, wird die Batterie als NIO bezeichnet ?


    Weiss das jemand ??


    Hans

    Hallo Ronald,


    ja ,Du hast natürlich recht mit der Aussage, dass der Fehler EDC ein Sammelfehler ist, der immer dann kommt wenn irgend ein Sensor Unreglemässigkeiten meldet.


    In bezug auf das Wissen der "Jungs" bin ich in der Vergangenheit leider immer wieder enttäuscht worden. Ausser Teile "auf Verdacht" tauschen war kein Wissen oder Ideen was die Ursache sein könnte vorhanden.


    Aber vielleicht ist das in Bamberg ja besser .


    Berichte mal !!


    mfg


    Hans

    Viel schlimmer ist jedoch die elendige EDC-FEHLERMELDUNG, welche uns mal wieder heimsucht und den Motor in den Notlaufmodus treibt.

    Steile Anstiege mit Vollgas können wir uns abschminken.

    Hallo Ronald,


    so eine ständige EDC-Meldung mit anschliessendem Notlauf kenne ich auch von unserem vorigen Modell (Daily V 2009). Da der Fehler nur sporadisch auftrat aber immer irgendwie immer dann wenn wir über Bodenwellen, schlechte Strassen etc gefahren sind hatte ich von Beginn an den Verdacht, das es sich um eine schlechte Verbindung im Kabelbaum oder an einem Sensor/Aggrgat handeln müsse, das diesen Fehler verursacht bzw die Steuereineinheit veranlasst in Notlauf zu gehen.

    Nachdem mir bei einer der zahlreichen Fehlerauslesungen in einer freien Werkstatt der Werkstattmeister sagte, das der Fehler aufgrund einer unzulässigen Temperatur am Katalysator zustande käme und er die beiden Temp-Sensoren vor und hinter dem Kat austauschen wollte, hatte ich dann den Fehler sehr schnell gefunden==>


    Bei den Sensoren handelt es sich um sehr einfache Widerstände die eigentlich nicht kaputt gehen. Die Verfolgung der Verdrahtung unter dem Auto führte dann zu einer Stelle an der beide Sensoren mit Steckern in den Hauptkabelbaum eingeschleust werden. Nachdem ich die Verbindung des einen Sensors durch Lösen des Steckers vom Gegenstecker geöffnet hatte musste ich feststellen, dass die mänlichen Kontakte total korodiert waren und quasi den Kontakt zum weiblichen Kontaktteil im Gegenstecker bei Erschütterung verloren hatten. Das Temp-Signal wurde also sporadisch nicht mehr an die Steuereinheit gemeldet bzw falsch (==>Widerstand unendlich bei Litzenunterbrechnung !!) Das führte dann zu der Fehlermeldung EDC mit den Folgen. Nachdem ich die beiden Stecker aus dem Kabelbaum entfernt hatte und Lötverbindungen angefertigt hatte , hatte ich Ruhe. Der Fehler EDC ist nie mehr aufgetreten in den Folgejahren der Nutzung.


    Ich kann Dir nur empfehlen mal die Steckverbidung mit den weiblichen und mänlichen KOnatkten visuell zu überprüfen. Bei unserem Daily war der Kat auf der Beifahrerseite untergebracht und die Anschlussleitungen der Sensoren waren unter dem Chassis auf die Fahrerseite geführt wo sich dann die beiden Stecker befanden.


    Viel Erfolgt !



    Hans

    Liebe Vogelgemeinde,


    ich lese hier gerade von der Problematik des Reifenwechsels etc da ich mir auch entsprechendes Werkzeug anschaffen will um nicht mit dem von Iveco beigelegtem Werkzeug kläglich zu versagen, da fällt mir auf, dass Ihr immer von einer 27er Nuss redet.


    Bei unserem Daily sind Felgen mit einem ALU-Vorsatz montiert. Da gibt es keine normalen Schrauben , sondern eine längere Inbus-Schraube.


    Frage an alle :


    Hat jemand ebenfalls anstelle der normalen Schrauben solche Spezialschrauben mit Inbus ?


    Und welches Werkzeug / Radmutternschlüssel o.ä. nimmt man da ?


    Freue mich über Tips und Aufklärung !


    Hans

    Hallo BigHit,


    also für mich noch mal zum Mitschreiben und zum endgültigen Verständnis==>


    Du installierst einen 2.Booster und verdrahtest den Starterbatterie-Eingang (==> der normalerweise von der Lichtmaschine kommt !!) mit der Wohnraumbatterie als Quelle. Dann verdrahtest Du den Batterieausgang am Booster (==> der normalerweise die Wohnraumbatterie bei laufender LIchtmaschine lädt !!) mit der Starterbatterie.

    Wenn Du dann den Fall hast, dass Dein Auto nicht startet, weil die Starterbatterie entladen ist, aktiviertst Du den D+ Eingang am Booster mit Hilfe des Relaisausgang 2 des Cerbo. Damit wird der Booster eingeschaltet und da die Wohnraumbatterie eine höhere Spannung hat als die entladene Starterbatterie, lädt die Starterbatterie mit der Booster-Leistung von 30 Ampere die Starterbatterie.


    Habe ich das richtig verstanden !


    Ohne Cerbo könnte man ja auch einen normalen Schalter neben dem 2. Booster instalieren und dann den Booster im Falle einer entladenen Starterbatterie manuell aktivieren, indem man 12 Volt auf den D+ Eingang des Boosters schaltet. Wenn die Starterbatterie genug Saft aus der Wohnraumbatterie getankt hat, schaltet man den Schalter aus und startet !

    Wenn ich mich recht entsinne ist das genau der Weg den die Firma WCS Goch mit Ihrem 800 € Ladebooster beschreitet ! Nur das die Umschaltung im Booster elektronisch erfolgt !


    Hans

    Hallo Thomas,


    genau das Gleiche ist auch bei uns passiert. Ich habe dann die "Eine" Bruchstelle mit Schrauben repariert. Das hielt nur ca 2 Tage, dann war die nächste Bruchstelle da. Das Resumee : Ist der durchsichtige Plastiksteg erst einmal gebrochen, dauert es nicht lange bis der Zweite bricht. Ich habe das Teil letzendlich ausgetauscht gegen einen Fantastic Vent, der sehr viel leiser ist !


    Wenn es Dir gelingt, das Plastikteil auszubauen, kannst Du ja mal versuchen es zu kleben oder zu reparieren. Ich denke nicht, das es gelingen wird ! Das Plastik ist einfach zu billig !


    Motor und alle anderen Teile wie Elektrik und Rahmen vom ausgebauten Teil habe ich und kann sie Dir zukommen lassen falls Du was davon benötigst !


    Hans

    Liebe Phoenizier,


    danke für alle Eure Tips und Ratschläge. Ich hatte alle diese Dinge natürlich probiert bevor ich hier etwas poste. Sie hatten keine Änderung gebracht. Der Multiplus schaltet sich ein paar Sekunden nach Landstromeingang kurz ein, schaltet die 220 Volt durch, der Ladebooster zeigt durch Aufblinken an, dass er die Starterbatterie lädt......und dann schaltet der Multiplus plötzlich ab. Ich war ratlos.


    Und da ich das Notebook unbedingt an 220 Volt laden wollte, habe ich den Landstronanschluss abgeklemmt und bin mit dem Ladenetzteil des Notebooks direkt an den Landanschluss vom CP gegangen und habe diese Konstellation dann so gelassen. Das Notebook wurde geladen. Also war der Landanschluss in Ordnung.


    Nach 3 h sind wir zurück am Wohnmobil die Ladeleuchte ist aus, was mich stutzig machte ! Also klemme ich das Notebook ab und fahre hoch..... und siehe da: Notebook hat nur noch wenige Prozent Ladung und wurde nicht geladen. Also war irgend etwas mit dem CP-Landanschluss nicht in Ordnung.

    Dann habe ich das Ladenetzteil des Notebooks auf den beanchbarten Landanschluss vom CP angeschlossen.


    Wiederum nach ca 3 h kontrolliere ich die Ladung und stelle feste: Notebook wurde geladen !!


    Nun habe ich sofort den Landanschluss des Nacbargrundstücks auf den Multiplus geschaltet mit dem Ergebnis, das der Multiplus vollkommen normal funktionierte. Die Batterie wurde sofort mit ca 120 A ,laut VBS2 Anzeige, geladen und alles funktionierte einwandfrei. Die 220 Volt Steckdosen wurden frei gegeben.


    Heute morgen nun habe ich dann mal am CP-Landanschluss gemessen und festgestellt, dass anstelle von 220-230 Volt 240 Volt von mir gemessen wurden. Ich vermute deshalb, dass das Multiplus wegen der von ihm festgestellten (Über-) Spannung von 240 Volt abgeschaltet hat.


    Falls da jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht hat, oder weiss das der Multiplus so eine Überwachung hat , würde ich mich über die Info freuen.


    Jetzt ist aber alles wieder in Ordnung und ich bin froh keine Werkstatt zur weiteren Fehlersuche ausuchen zu müssen.


    Dank noch mal an alle !


    Hans

    Hallo Burkhardt, hallo Timm,


    jetzt hat es uns auch erwischt. Landstrom ist aktiv, LED im Panel leuchtet gelb aber keine Spannung auf den Steckdosen im Fahrzeug !


    Ich vermute das der WR die 220 Volt nicht duchschaltet weil er eventuell aufgrund einer internen Sicherung abgeschaltet hat. Nun meine Frage: Wo sitzt diese erwähnte 10 A Sicherung. Habe die Abdeckplatte abgenommen aber kann keine Sichrung /Sicherunsgautomat o.ä. entdecken ?


    Bei uns ist ein Multiplus 3000-120 eingebaut !


    Weiss jemand wie ich da weiterkommen ?


    Hans

    Hallo Hans,


    die von Toni passt auch auf dem 7500 RSL. Toni hat mir die damals auch empfohlen und wir haben die bei Sawiko auch montieren lassen.


    Gruß Michael

    Ja das kann schon sein. Ich erinnere mich daran, das es da irgend etwas mit der Höhe des Kugelkopfes gab. Ich schaue mal nach wenn ich zu Hause bin !


    Hans

    Hallo Peter,


    Toni hat aber keinen RSL 7500 !1 Eventuell passt die Nummer nicht. ich habe seinerzeit auch eine AHK von Sawiko gekauft und könnte Dir die Daten geben wenn ich ab dem 3.10. wieder zu Hause bin.


    Enn es Dir dann noch hilft ??


    Hans

    Hallo Wolfgang,

    ja so weit bin ich inzwischen auch. Habe wirklich alles ausgetestet und kein Erfolg gehabt. Da die blinkende grüne LED auch dann blinkt wenn Du Dich vom Sender (==>Steuergerät) zu weit entfernst, glaube ich dass die FB irgendwie realisiert, obwohl sie ausgeschaltet ist, dass die Funktverbindung nio ist.


    Habe mal die FB auseinander geschraubt und dabei festegestellt, dass der Quarz sich verabschiedet hat. Ich denke das ist die Ursache. Werde mal bei EP eine neue FB bestellen.


    Danke für den Tip.


    Hans

    Moin Micha,


    warum nicht?

    Denn wir sind gerade dabei ihn uns als zukünftigen Ansprechpartner auszusuchen. Unser Wagen kommt aus Sulzemoos, das ist einfach zu weit weg für uns.


    Gruß,

    Frank

    Hallo Frank,

    das überleg Dir sehr gut !!! Schliesslich gibt es auch noch andere Händler zwischen Sulzemoos und Itzstedt !!


    Beim Verkauf ist diese norddeutche Vertretung sehr freundlich, zuvorkommend, geradezu schmeichelnd....

    ...aber wehe Du deckst ihre schluderige Arbeit auf und verlangst Abhilfe..... dann lernst Du den jungen Mann von einer ganz anderen Seite kennen !!


    Ich habe es erlebt und habe mich abgewandt und lasse jetzt alles vom Servicecenter machen==> auch wenn es ein paar € mehr kostet und ich 400 Km fahren muss statt 250 !!



    Hans