Beiträge von TimTaylor

    Hallo Marcus,


    frag doch mal im SC nach. :)

    Die Preise für solche Teile sind dort i.d.R. fair, und einfacher für dich geht´s kaum.

    Evtl. per email mit Foto anfragen damit nichts verwechselt werden kann usw.

    Hallo Adolf,


    Respekt erst mal ! :)


    Farbe - Du könntest sie ja passend beizen.

    Das habe ich gemacht (bzw. ein Freund der da Übung hatte)

    als ich den rechten dieser Schränke umgebaut habe (Auszugsfächer auf Softclose-Auszügen).

    Sieht dadurch fast wie Original aus, nur nicht hochglänzend da ich nicht lackiert habe.

    Hallo Werner,


    zum Ausbau der Duschwanne würde ich mal im SC anfragen,

    am besten auch Bilder der Wanne bzw. der Dusche hinschicken, das hilft oft.

    Die können dir auch das Material zum unterfüttern empfehlen (das jetzige hat ja auch ca. 14 Jahre gehalten).


    Für die Duschwanne gibt es (gab es?) auch spezialisierte Firmen, die entweder

    die vorhandene Wanne neu laminieren und ggf. unterspritzen oder eine neue Wanne obendrauf setzen,

    quasi "Wanne in Wanne". Ich weiß aber nicht ob es diese Firmen noch gibt.


    Viel Erfolg auf jeden Fall!

    Ganz ehrlich, wozu müsst ihr so ein Zeugs in den Abwassertank geben? Das schadet doch bestimmt auch den Klärwerken und somit der umwelt?! Mein PhoeniX eine Entlüftung übers Dach sowie einen Spülanschluss und damit gut- oder was macht es bei euch nötig, da was reinzukippen?

    Hallo Tobias,


    nein, im Gegenteil. Schau dir doch Ammovit mal an, bzw. was es eigentlich ist.

    Das Zeug kommt sogar aus der Klärwerkstechnik.

    Alles klar, ich hatte das als Gesamtpreis angesehen...

    Dann wird´s was anderes :)

    Hast Du ne Quelle für die Ordine? Ich hab nur einen Shop gefunden in Italien, die rufen aber inzwische fast 700€ aufund 1 Monat Lieferzeit.


    Mich würde aber auch die Ribalto interessieren, die scheint es aber gar nicht zu geben

    Nein, leider auch nur die Seite des Herstellers (sieht zumindest so aus) in Italien. Den Preis hat die Ordine aber schon länger.

    Die Ribalto hab ich auch noch nirgends gefunden...

    Aber das wäre doch mal ne Anfrage beim Hersteller wert :)

    Hallo Jürgen,


    ich habe vorhin mal unsere Kochplatte (Rommelsbacher) bzw. die Stromaufnahme getestet:


    Einstellung "Power", große Platte (2.000W)

    Stufe 1 ca. 30A, ca. 10sec. Puls (Heizzeit + Pausezeit)

    Stufe 3 ca. 70A, ca. 10sec. Puls (Heizzeit + Pausezeit)

    Stufe 6 ca. 80A, ca. 5sec. Puls (Heizzeit + Pausezeit)

    Stufe 7 ca. 80A, kein Puls

    Stufe 10 ca. 175A, kein Puls (kleine Platte ca. 125A)


    Bei Einstellung "Temp" tritt bei keiner Stufe ein Pulsen auf, es wird demnach nur

    abhängig von der Temperatur geheizt.


    Es tritt auch wie schon geschrieben kein auffallender Lärm oder sogar LED-Flackern wie bei Gregor auf.

    ( Gregor: hast du an der Steckdose schon mal z.B. einen Fön getestet?


    Zur Elektroinstallation im Vogel hat Gregor es eindeutig ausführlicher und besser erklärt (#64) als ich (#63) das sind aber genau

    meine Gedanken bzw. Überlegungen hierzu. :)


    Hoffe das hilft dir? :)

    Das ist aber nicht der original ALDE Fühler, da unsere Heizung nicht über die ALDE gesteuert wird, sondern ein DS18B20 onewire Sensor.

    Durch u.a diesen Sensor habe ich erreicht, dass ich unsere Heizung (und andere Gimmicks) aus der Ferne steuern und überwachen kann. Sollte Interesse bestehen, werde ich mal bei schlechtem Wetter eine Beschreibung der Steuerung hier einstellen.

    Alfred

    Hallo Alfred,


    liest sich interessant! Wenn du da weitere Info´s hast würde das bestimmt einige hier freuen und interessieren (mich inklusive :) ).

    Abseiten von der Thematik des "Pulsen" bei geringer Stromaufnahme, darf ich auch noch einmal die zweite Frage meiner ursprünglichen Anfrage in Erinnerung bringen...Danke.

    Aktuell schließe ich die Platte einfach an die serienmäßig verbaute Steckdose in der Küche an.

    Hallo Jürgen,

    m.E. reicht die serienmäßig verbaute Elektroinstallation.

    Es ist alles separat abgesichert, genauso wie zuhause.


    Ich habe anfangs -mehr aus Neugierde- die Temperatur am Akku (Pole) während der hohen Last gemessen, aber auch das war unauffällig.

    TimTaylor

    Wolfi, magst du einmal einen Praxistest machen und beobachten bis wieviel Watt Leistungsaufnahme der Induktionsplatte dieses „Pulsieren“ stattfindet und noch eine Frage: macht die Rommelsbacher ähnliche Geräusche (elektrische Spule und Lüfter) wie von Gregor beschrieben?

    Hallo Jürgen,

    den Test kann ich die Tage gerne nochmal machen, aber ich bin mir ziemlich sicher dass das "pulsen" bei jeder Leistungsstufe

    auftritt, auch unabhängig ob sie Temperatur- oder Leistungsgesteuert benutzt wird.


    Geräusch macht unsere Kochplatte keine wesentlichen bis auf ein Lüftergeräusch (?), aber wirklich nicht dramatisch.
    Auch kein "piezo-ähnliches" Geräusch. Dazu noch das Licht-Flackern - das hört sich für mich aber sowieso nach einem anderen Fehler an?


    Gregor: Die Akku-Kapazität reicht vermutlich nicht für den ganzen Flughafen aber mindestens für das Rollfeld ^^

    Moin Wolfi,

    Hast du die Induktionsplatte irgendwie befestigt oder räumst du diese nach Gebrauch immer wieder weg?

    Den Hinweis mit dem Wechselrichter habe ich aus einem Video von Rommelsbacher übernommen und leuchtet mir, als Laie auch ein, das der Wechselrichter es sicherlich wenig mag, andauernd und in Sekundenschnelle von Null-Leistung auf ca. 40-100 Amper rauf- und runter zu arbeiten….oder :/

    Servus Jürgen,

    ich habe die Induktionsplatte auf der Original-Glasplatte des Gasherds befestigt (mittels Adapterplatte),

    so daß ich im Fall des Falles mit wenigen Handgriffen an den Gasherd komme. Kann ich dir gern beim nächsten Treffen zeigen.


    Ein Video von Rommelsbacher bei dem der WR erwähnt wird? Topp, ich wusste nicht dass die auch im Camping-Bereich aktiv sind, umso besser.

    Ich habe mal in den Unterlagen des WR gesucht, aber nichts negatives dazu gefunden.

    Deine Gedanken hierzu kann ich aber komplett nachvollziehen, hatte ich auch immer, aber evtl. bringt diese Steuerung ja andere Vorteile (z.B. bzgl. Wärme)? Bislang funktioniert es jedenfalls.

    Hallo Jürgen,


    wir kochen mittlerweile ausschließlich elektrisch mit einer Rommelsbach-Doppelplatte, auch mal beide gleichzeitig, funktioniert problemlos.

    (der Test dass es mit beiden gleichzeitig funktioniert hat meine bessere Hälfte unterwegs mal "überraschenderweise" vollzogen ^^.)


    Die Taktung die du beschreibst hat unsere Rommelsbach-Kochplatte auch (genauso wie die von Paul ;) ).

    Liegt m.W. an der Kochplatte selbst, es gibt aber welche die das nicht machen sondern linear Leistung abrufen.

    Ob des dem Wechselrichter schadet weiß ich nicht, wie kommst du darauf?

    Hallo zusammen,


    wir haben die gleiche Kombination wie Jürgen, RUTX14 und FTS Henning 5G Antenne.

    Eingebaut mit einem separaten Ein-/Aus-Schalter in einen Oberschrank der Rundsitzgruppe.


    Bis auf einmal in Süditalien funktioniert das System anstandslos.

    Da standen wir aber wohl genau so blöd dass das Dachfenster (Metallrahmen) direkt neben der

    Antenne diese vielleicht abgeschirmt hat. Ist aber nur ne Vermutung.


    Die Einrichtung des Teltonika ist auf den ersten Blick nicht wirklich "laienfreundlich", das stimmt.

    Aber im Endeffekt sind nur ein paar (vier??) Einstellungen vorzunehmen und dafür gibt es topp Videos und Anleitungen.

    Damit habe sogar ich das auf Anhieb in ganz kurzer Zeit geschafft. Und das heißt was. ^^ :saint:


    Die Selfsat-Router sind m.W. Teltonika-Geräte mit anderer (deutscher?) Benutzeroberfläche usw.

    u.a. .wegen dem Thema "Update" habe ich aber das "Original" gekauft.


    Viel Erfolg auf jeden Fall! :)

    Könnt ihr mal Bilder einstellen was ihr genau schmiert

    Danke Onkel Tom

    Hallo Thomas,


    ich habe zwar keine Bilder, aber im Endeffekt sollten alle beweglichen Stellen gereinigt und geschmiert werden.

    Wenn du die Treppe mal hoch- und runterfährst siehst du dabei ja die bewegten Teile bzw. die "Scharniere".

    Um die geht es. :)

    Ist schon in Ordnung, dann eben nicht, Ihr süddeutschen Angeber :P Umso weniger Autos fahren hier oben rum.

    Und in 20 Jahren hat sich schon so einges geändert, hier, nicht nur das Wetter ^^Käse gibt's hier übrigens auch

    Aber Spass beiseite, wir lieben Italien auch sehr ( meintest du doch mit Süden oder ? 8) )

    Höre ich da so etwas wie Neid? :P


    Viele Grüße aus (dem wunderschönen) Bayern :*

    Super vielen Dank!

    Das hilft mir sehr!

    Anbohrmuffe schau ich mir auch nochmal an.


    Danke und viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo Thomas,

    super, vielen Dank!

    Soweit vorne hatte ich nicht gesucht... :sleeping:


    Danke und viele Grüße!

    Auf der Abwasserseite grau und schwarz habe ich auch mit Anbohrschellen gearbeitet. Auf der Frischwasserseite verwendet Phoenix PVC Rohre. Dort habe ich eine Muffe mit Gewinde eingeklebt. Wenn der Sensor an der tiefsten Stelle im System sitzt ist keine Schlauchverlängerung erforderlich. Es sitz lediglich eine Tülle über dem Drucksensor. Vorteil, es kann weniger verschmutzen.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Thomas,


    hättest zu zu der Muffe mit Gewinde evtl. ein Bild oder eine Bezugsquelle?

    Kann mir das gerade nicht richtig vorstellen, kenn mich da aber auch nicht aus...

    Danke gleich mal! :)

    Neue Stoßdämpfer: ein erster Eindruck.

    Mittwoch gab es die Koni-Dämpfer bei Fahrzeugbau Meier in Burghaslach, verbunden mit einer Verwiegung und Vermessung der Einstellung inklusive kleiner Korrektur an der Einstellung der Drehstäbe.

    Nach 600 km (via Brenner an den Gardasee) ist unsere erste Erfahrung sehr positiv. Das Fahrzeug fühlt sich weniger „nervös“ an, insgesamt straffer und stabiler, Nachfedern ist sehr „soft“ und erste Kreisverkehre sehr angenehm. Insgesamt finden wir es eine gelungene Investition.

    Hallo Jürgen,

    danke für den Tipp, wie verhält es sich mit den (typisch italienischen) Querfugen auf der Autobahn z.B. bei Brücken?

    Wir haben (noch) die Original-Dämpfer drin, da könnte man manchmal meinen das Armaturenbrett zerreisst es... :(


    Ergänzung:

    Hab deinen Nachtrag dazu gerade gesehen, hast auf die Frage wohl schon gewartet :D

    Mein lieber Wolfi,


    für dich habe ich, um es richtig auszudrücken, noch einmal Herrn Wiki gefragt wie ich es ausdrücken soll. Er meinte so:


    Die Redewendung „sich auf dünnes Eis begeben“ bedeutet, dass man gerade etwas tut, was auf die eine oder andere Art gefährlich sein kann und schlimme Konsequenzen nach sich ziehen könnte.

    Hallo lieber Matthias,

    dann nehmen wir doch das schon knackende Eis für das nächste gemeinse Kaltgetränk.

    Du darfst dann natürlich auch gerne mal das Glas abstellen. ;) :P

    Hallo Matthias,


    ich denke dabei auch wie Jürgen an "Hilfe zur Selbsthilfe", also die typischen möglichen Fehlerquellen ansprechen und

    mögliche Selbsthilfe zeigen / erklären.

    z.B.

    - Treppe

    - Bus-Reset

    - ggf. Reifenwechsel

    - Undichtigkeiten an z.B. Dachluke o.ä. notdürftig abdichten (wenn man unterwegs ist)

    - auch Kleinigkeiten wie hakelnde / defekte Schlösser,

    - Richtiger Betrieb der Zapfanlage ;)

    - usw.


    Ich hätte auch Interesse an den "tieferen" Möglichkeiten des Multiplus, also die Programmiermöglichkeiten usw.

    Hallo Matthias,


    klasse Sache! :)


    Soll es bei diesem Thementag um mögliche "Schwachstellen" gehen oder um Fragen die jeder selbst z.B. beim Umgang bzw. der Bedienung hat?


    Eine "Schwachstellenliste" bzw. "Anregungs-Liste" möchte ich hier nicht schreiben, soll ja keine Negativ-Sammlung werden die evtl. falsch interpretiert wird. Sowas wäre m.E. als PN für dich zum sammeln besser, oder?


    Danke gleich mal für die Orga!

    Hallo Hans,


    Das hatten wir beim letzten Vogel auch mal.


    Der Reset am Steuergerät hat bei uns keine dauerhafte Lösung gebracht, wie bei Dir.

    Fehler lag bei der FB, die haben wir getauscht, dann war Ruhe.

    Gekauft haben wir die direkt bei EP glaube ich, müsste ich zuhause aber nachschauen.


    Evtl. eine neue kaufen und testen, wenn das nicht der Fehler ist könntest du sie bei EP auch wieder zurückschicken.