Beiträge von Heimdahl

    Es muss in jedem Fall ein Schaum sein, der sich später nicht weiter ausdehnt und eventuell die Wanne hochdrückt.

    Soweit mir bekannt, gibt es sowas zur Montage von Türzargen.

    Der ist sehr fest, er muss die Tür halten, dehnt sich aber nicht aus.


    Unsere Wanne ist zwar noch heile, knatscht aber immer und das hört sich nicht gut an.


    Müll- oder sonstiger Beutel ist in jedem Fall Pflicht.

    Ich kann verstehen, wenn du da nicht ran willst, da eigentlich alles einfach nur funktionieren soll.


    Wenn du deine Version der Software nicht kennst ist das auch kein Problem.

    Bei Bedarf den Deckel vom MP abnehmen (Vorsicht!) und dort klebt i.d.R. ein Zettel mit der Version auf der Platine.


    Las dir im SC einfach den MP richtig einstellen, dann sollte das laufen.

    Hier sind schon viele Punkte angesprochen worden.

    Ich glaube mich in der Victron Welt inzwischen ganz gut auszukennen, da auch meine heimische "große" PV-Anlage komplett über Victron läuft.

    Bei dir Steffen wäre es gut, mal eine Übersicht über dein Gesamtsystem zu haben.

    Hast du auch einen Victron Cerbo GX der deine Komponenten steuert?

    (aktuell sind die gerade günstig!)


    Ein Cerbo GX würde dir auch einen VRM Zugang ermöglichen, über den du dann vieles überwachen und einstellen kannst.

    Das dann auch vom heimischen Wohnzimmer.

    Das beste ist, das du einer Vertrauensperson den Zugang zum VRM gestatten kannst, sodass man dann dort draufschauen kann und ggf. Einstellungen vornehmen, an die du dich nicht heran wagst. Dieser Zugang kann jederzeit auch wieder entzogen werden.


    Über das VRM können auch alle Geräte mit Updates versorgt werden und im MultiPlus können erforderliche Einstellungen auch ohne MK3 Adapter eingespielt werden.


    ABER!

    Das geht erst ab einer bestimmten Softwareversion des Multiplus (4xx aufwärts, wenn ich recht erinnere).

    Klassisch ist seitens PhoeniX auf dem MP eine "uralte" 2xx Software drauf, weil angeblich nur diese Version verlässlich mit dem Votronic Geraffel zusammenarbeitet.

    Da bei mir der MP dennoch schlecht (andere Geschichte) mit dem Votronic System zusammengearbeitet hat, habe ich darauf gepfiffen und bei Transwatt ein update auf die 4xx machen lassen.

    Transwatt hat damals auch gewarnt, dass darunter das Zusammenspiel leiden könnte.

    Das habe ich durch ein Victron DMC (Digital Multi Control) vermieden und nun hat der MP zum Votronic keinerlei Verbindung mehr.


    Auf die minimalen prozentualen Abschaltschwellen hat das leider alles keinen Einfluss und die sind meines Wissens auch nicht weiter absenkbar bis jemand eine Lösung hat das Votronic System endgültig aus dem Vogel zu werfen und durch Victron zu ersetzen.


    Es gab hier immer mal wieder Ansätze zu lesen aber noch keine umgesetzte Lösung.


    Leider scheint Das Daly BMS (noch) nicht mit dem Victron System zu kommunizieren, sodass hier noch ein Victron shunt erforderlich wäre, um den Akku über das Victron System überwachen zu können


    Zusammenfassung:

    Welche Software Version ist auf deinem MP?

    Hast du einen Cerbo?

    Hast du ein DMC?

    Hast du einen Victron shunt?

    12-12-45 --> B2B Ladegerät (battery to battery) von 12v auf 12V mit max 45A


    Bei mir (VCC 1212-50) sind die Jumper am Booster so gesetzt, das auch die Starterbatterie "erhalten" wird.

    Dies geschieht aber nur oberhalb einer Spannung von 13,5V an der Aufbaubatterie.


    Es gibt auch die Möglichkeit, über den Victron MP die Starterbatterie zu "erhalten" .

    Wie das bei dir geschaltet ist, wäre zu klären.


    Wenn deine Aufbaubatterie unter 13,5V hat und das Fahrzeug durch den gesteckten Schlüssel in dauerhafter Startbereitschaft ist und alle Systeme mit Strom versorgt werden, kann das schon der Grund sein.


    Unser Sprinter beginnt bereits mit nicht unerheblichen Stromverbrauch, wenn ich nur die Türen entriegele.


    Edit:

    Ich habe gerade nochmal bei Votronic nachgesehen, demnach hat der 1212-45 keine Ladungserhaltung der Starterbatterie, der 1212-50 hat sie jedoch.

    Demnach ist bei dir entweder der Victron Multiplus entsprechend geschaltet oder es gibt keine Erhaltung der Starterbatterie.

    Screenshot 2023-11-19 135059.jpg


    Screenshot 2023-11-19 135210.jpg

    Ich würde:


    1. ein Brett in Steineiche aus dem SC besorgen, welches vom Unterschrank bis Oberschrank reicht und eine nennswerte Breite hat.

    2. Dort hinein dann Löcher wie sie für die Halterung notwendig sind.

    3. In die Löcher von hinten Einziehmuttern M5 oder M6 setzen.

    4. Das Brett mit geeigneten Schrauben an allen vier Ecken möglich unscheinbar an der Wand verschrauben.

    5. Fernseher mit metrischen Schrauben dran --> fertig.


    Edit:

    arthur war schneller

    Ich habe ich seit einiger Zeit eine Nietmutternzange und sie schon häufig im PhoeniX verwendet.

    Meine ist gerade und kann bis M10.


    Ein kleinere gekröpfte wie aus dem Link hat oft Vorteile.

    Bestell dir gleich auch Nietmuttern aus Alu. Die sind oft völlig ausreichend und leichter zu setzen.


    In der „Garage“ habe ich z.B. alle Airline Schienen mit Nietmuttern und metrischen Schrauben befestigt.

    Ich glaube, dass Steffen nicht so zart besaitet ist und damit leben kann, wenn anderen nicht gefällt was er gemacht hat.


    Wer in einem Forum, also der Öffentlichkeit, etwas präsentiert, muss damit zurecht kommen, dass es unterschiedliche Rückmeldungen dazu gibt.

    Sofern diese wertschätzend dargelegt werden, ist nichts dagegen zu sagen.


    Mit Lobhudeleien ist doch auch keinem geholfen.

    Ehrliche Rückmeldungen halte ich für mich selbst immer am wertvollsten.


    Insofern kann ich nur alle hier nur bitten, weiterhin offene, ehrliche aber wertschätzende Kommentare abzugeben, wo immer sie sich dazu berufen füllen, denn so mag ich dieses Forum.

    Solarplatten auf dem Dach erzeugen immer Strom, wenn die Sonne auch nur wenig Energie zur Erde sendet, beim Fahren, beim Parken am Supermarkt…. einfach immer wenn was vom Himmel kommt.

    Solartaschen nur dann wenn sie rausgestellt sind.


    Ich glaube nicht, dass die Mehrleistung optimal aufgestellter Solartaschen die Dauerproduktion der Dachmodule auch nur annähernd ausgleichen kann.


    Aufkleben würde ich PV-Module aus vielen bereits genannten Gründen ebenfalls unter keinen Umständen.

    Das kann doch kein Hexenwerk sein, einen Schlauch sicher gegen Abrutschen zu befestigen.

    Ist es auch nicht, wie ich dir als ehemaliger Motorenentwickler versichern kann.

    Was Iveco da abliefert ist eben billig im wahrsten Sinne des Wortes.


    Ladelluftschläuche mit derartigen Schellen zu befestigen ist reinste Bastelbude und wird dem Anwendungsfall in keiner Weise gerecht.

    Der Motor bewegt sich gegenüber den Ladeluftkühler, im inneren des Schlauches kommt es zu nicht unerheblichen dynamischen Druckstössen usw. … all das muss der Schlauch und die Befestigung über die Lebensdauer aushalten.

    Außerdem setzt sich jedes Elastomer unter Krafteinwirkung.

    Wenn also der Schlauch mit einer solchen Schraubschelle kraftschlüssig auf den Stutzen gepresst wird, dann ist die Vorspannkraft der Schelle irgendwann einfach weg und der Schlauch rutscht.


    Hier beispielhaft das Bild einer besseren Lösung.

    Gestern nach Franken gefahren und wieder Zeugs auf dem Tisch.

    Da wir das Heki ohnehin nur selten öffnen, werde ich das tatsächlich erstmal mit Tape verschließen.

    Fast 40 Euronen für die Dichtung kommt mir etwas happig vor.

    Immer wenn wir irgendwo gestanden haben, wo uns Blätter, Samen. Staub oder sonstiges auf dem Dach gelandet sind, haben wir nach Weiterfahrt das Zeug auf dem Tisch sowie den Polstern der Hecksitzgruppe.


    Auf dem Tisch ist das wegwischen kein Problem aber der Dreck landet auch auf den Polstern und das stört uns dann doch.

    Kennt ihr dies Phänomen auch? Ist die Zwangsbelüftung des Heki 3 hier der Übeltäter?


    Zwangsbelüftungen haben sicherlich ihren Sinn, wenn sie leichten Luftaustausch sicherstellen. Aktuell geht mir das aber zu weit.

    Wenn es hier dazu bereits positive Erfahrungen geben sollte, würde ich auf eine durchgehende Dichtung ohne Belüftung wechseln wollen.

    Ein toller Bericht, den ich gerade meiner Frau vorgelesen habe.

    Bitte unbedingt fortsetzen.


    Wir besprechen aktuell potentielle Ziele für 2024 und da stehen die Pyrenäen für den Herbst schon länger weit oben auf unserer Liste.

    du kannst den Votronic Solarregler verwenden. Nur dieser wird am VBS2 angezeigt. Hierzu musst du den Solarregler per 6-poligem Patchkabel mit dem Sicherungsmodul verbinden.

    Inhaltlich völlig richtig.

    Ob das aber auch sinnvoll, ausbau- und zukunftsfähig ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.


    Wer wird denn die Solaranlage nachrüsten und wer hat sie geplant?

    Das Panel wird exklusiv nur für Phoenix hergestellt.

    Genau hier ist für mich der größte Kritikpunkt, denn dieses Panel wurde vor relativ langer Zeit entwickelt und wurde seit dem in keiner Weise aktualisiert oder modernisiert.


    Ansonsten bin ich ganz bei Thomas.

    Der ganze Themenbereich wurde hier bereits oft rauf und runter diskutiert und Lesestoff dazu gibt es für viele Stunden.

    haben dich die Skandinavier inspiriert

    Richtig erkannt 😀


    Ich habe dort bei Biltema zugeschlagen und ein echtes Schnäppchen gemacht.


    Die dort bei Biltema unter deren Namen verkauften LED Lightbars und Arbeitsscheinwerfer sind baugleich mit den hier in Deutschland z.B. bei FK-Söhnchen verkauften Adluminis Leuchten, wie sie auch hier im Forum immer mal wieder genannt werden.


    Bei Biltema kosten die Leuchten aber nur ca. 1/2 des hier aufgerufenen Preises.

    Da konnte ich nicht widerstehen.

    falls das Netzwerk mal ausfällt. Wäre dumm dann mit alle aktivierten Leuchten rumfahren zu müssen

    Guter Hinweis.


    Ich bin mir über den Verbauort der Shelly’s noch nicht klar. Eventuell sollen sie unter die Treppe.

    Im Schrank bei der sonstigen Elektrik würde ich sie ungern unterbringen, da es immer ein ziemliches Gerödel ist, den ganzen Schrank auszuräumen, um da ran zu kommen.

    Auch unter der Treppe wäre solch ein Schalter dann jedoch schwer erreichbar.


    Ggf. mache ich einen Hauptschalter oder eine leicht erreichbare Sicherung in die Zuleitung, um dort den ganzen Zweig zur Beleuchtung stromlos machen zu können.

    Aber warum „Arbeitsrelais“ und davor Shellys? Die Shellys sind dein Relais - du brauchst doch keine zusätzlichen mehr?

    Danke Philipp


    Ich habe mich in Shelly Forum etwas mehr eingelesen.

    Tatsächlich kann ich wohl die Shelly Plus 1 für die 60W seitlich und die 40W hinten direkt und ohne Arbeitsrelais einsetzen, sowie du es auch beschrieben hast.


    Für die 400W Lightbar 😱🤫 wird das aber nicht klappen.

    Ein einzelnes Arbeitsrelais vor den einen Shelly zu klemmen sollte kein Problem sein.


    Jetzt muss ich mir erstmal über die Kabelwege zu den LEDs und die Verbauort der Shelly’s klar werden.

    Aktuell haben ich irgendwie eine Blockade im Kopf und ich komme einfach nicht auf die richtige Idee zur sinnvollen Umsetzung.


    Installieren möchte ich mehrere unabhängig voneinander schaltbare „Arbeitslampen“.

    1. eine Lightbar vorne

    2. zwei LED Lampen seitlich unten rechts

    3. zwei LED Lampen seitlich unten links

    4. eine LED Lampe unten hinten


    Alle vier Seiten sollen unabhängig voneinander schaltbar sein:

    1. aus den Wohnraum.

    2. aus dem Fahrerraum.

    3. Alle gleichzeitig aus dem Alkoven.


    Folgende Überlegungen habe ich bereits.

    Es sollen Arbeitsrelais verwendet werden. Vier Stück mit den passenden Querschnitten zu verkabeln ist aufwändig.

    Gibt es da was Fertiges?


    Wie schalte ich, ohne zig Kabel durchs Auto zu ziehen? Meine Idee waren Shelly’s.

    Einen Shelly Plus 1 vor jedes Arbeitsrelais um dieses zu schalten.

    Jeweils einen Shelly Plus I4 DC überall wo geschaltet werden soll.


    Macht das so Sinn oder habe ich mich in meinem Shelly Wahn zu sehr verstiegen?


    Wer die Shelly Welt nicht kennt, kann vermutlich nur bedingt etwas dazu sagen. Tatsächlich bietet das sehr viele Möglichkeiten bis hin zu möglichen Bewegungssensoren, die bei unangemeldetem Besuch die Welt ums Auto herum in Helligkeit erstrahlen lassen.


    Respekt habe ich vor allem vor der Verkabelung von vier Arbeitsrelais und dem dann vermutlich entstehenden Kabelverhau wenn davor auch noch die Shelly’s müssen.


    Infos dazu wo ich zu dem Ganzen weitere Anleitungen finde, wären schon eine Hilfe.

    Ich selbst bin im Netz und bei YT noch nicht fündig geworden.

    Eine tolle Lösung. Ein paar mehr Details zur Ausführung wären super.

    Wie ist das auf der Beifahrersitze abgestützt und wie „wackelig“ ist das ganze?

    Trägt auf der Fahrerseite die Auszugschiene das ganze Gewicht des Aufsteigenden?


    Besonders gut finde ich, dass die Treppenfunktion die Klamottenlagerfunktion scheinbar nur wenig beeinflusst.

    Der unter verlinkte 7200er hat genau vier echte Zusatzaustattungen.

    Der Rest ist „20 Jahre Modell“


    - die Hubstützen (wo ist das Aggregat eingebaut)

    - den TV im Alkoven

    - die 5-Jahre Mercedes Garantie ( beachten, dass die auf 80.000km begrenzt ist! 60k hat er schon)

    - den Auszug im Unterboden (wie realisiert? Ich habe den auch und es gibt viel zu beachten)


    Dafür dann ca. 20k über dem ehemaligen Neupreis zu verlangen ist „sportlich“.


    Immerhin hat der Vogel keinen Lithium Akku, sondern noch den 210er Klotz (auch wieder Kosten)

    lass das mit dem 7200er auf dem kleinen Chassi.

    Das tut mir jetzt aber auch weh ;)


    Als ich unser Auto damals abgeholt habe , führte mein erster Weg auf die Waage, ohne das auch nur ein Taschentuch drin war. (Wieviel Diesel weiß ich aus der Ferne gerade nicht.)

    Der Vogel hatte exakt 4500kg bei zulässigen 5500kg .

    Mit Zusatzluftfeder darf ich 5700kg.


    Ok…. der Sprinter schaukelt etwas, aber daran haben wir uns gewöhnt.


    Natürlich kann der Daily mehr, kam aber wegen der Beinfreiheit nicht in Frage.

    Unser Aufbauradio wird praktisch auch nie verwendet. Ähnlich wie bei Steffen läuft alles über die I-Welt und eine fix aufgestellte Alexa.


    Ich würde das Radio und die Lautsprecher gerne los werden, da sie nur Ballast sind.

    Gibt es Ideen oder Umsetzungen für eine sinnvolle Nutzung der dabei frei werdenden Löcher?